Ergotherapeuten arbeiten mit autistischen Kindern und Erwachsenen, um ihnen zu helfen, Aktivitäten des täglichen Lebens besser zu bewältigen. Ergotherapie ist (neben Logopädie und Verhaltenstherapie) eine der drei am häufigsten angebotenen Therapien im schulischen Umfeld; Ergotherapeuten können auf eine Vielzahl von Zielen hinarbeiten, von einer besseren Handschrift über spielerische Fähigkeiten bis hin zur sensorischen Integration . 1
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Ergotherapeut?
Ergotherapeuten sind Personen, die ein Masterstudium abgeschlossen und eine Approbation erhalten haben. Sie verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und können in jedem Umfeld arbeiten – vom Krankenhaus oder der Klinik bis hin zur Schule, zu Hause oder in der Gemeinde.
Ihr allgemeiner Fokus liegt auf der Verbesserung der Fähigkeit des Klienten, an Aktivitäten des täglichen Lebens teilzunehmen, aber diese Aktivitäten können alles umfassen, von Schularbeiten über Spielen bis hin zum Zähneputzen.
Warum Ergotherapeuten mit autistischen Kindern arbeiten
Ergotherapeuten arbeiten häufig mit Kindern, die aufgrund von Erkrankungen wie Zerebralparese oder Schädel-Hirn-Trauma unter körperlichen Problemen leiden. Autistische Kinder haben möglicherweise keine größeren körperlichen Behinderungen, aber viele kämpfen mit bestimmten Herausforderungen, darunter: 2
- Niedriger motorischer Tonus (schwache Muskulatur)
- Sensorische Dysfunktion (zu starke oder zu geringe Reaktion auf Berührung, Geräusche, Licht, Geruch oder Geschmack)
- Schwierigkeiten bei der motorischen Planung (mangelnde Koordination)
- Mangel an Nachahmungsfähigkeiten, die neurotypischen Kindern helfen, Spielfähigkeiten und Fertigkeiten des täglichen Lebens zu erlernen
- Mangel an sozialen Fähigkeiten, die neurotypischen Kindern helfen, zu lernen, wie man sich in einer Gruppe körperlich betätigt
All diese Herausforderungen können durch verschiedene Formen der Ergotherapie angegangen (wenn auch selten geheilt) werden. Ergotherapeuten, die mit autistischen Kindern arbeiten, können sich beispielsweise auf Spieltherapie, Handschrifttherapie, sensorische Integrationstherapie, Therapie sozialer Kompetenzen oder sogar Verhaltenstherapie spezialisieren.
Wie Ergotherapeuten Behandlungspläne entwickeln
Da jedes Kind anders ist, entwickeln Ergotherapeuten, die mit autistischen Kindern arbeiten, individuelle Pläne, um den Bedürfnissen jedes Kindes gerecht zu werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Ergotherapeuten, die in Schulen arbeiten, sich auf die Bedürfnisse konzentrieren müssen, die im individuellen Bildungsplan eines Kindes ermittelt werden, während Therapeuten, die zu Hause oder in der Gemeinde arbeiten, über ein breiteres Spektrum an Optionen verfügen.
In der Regel nutzen Ergotherapeuten bewährte Tests und Beurteilungen, um den Unterstützungsbedarf eines Kindes zu ermitteln. Ein solcher Test ist die modifizierte Checkliste für Autismus bei Kleinkindern (M-CHAT); andere umfassen:
- Schulfunktionsbewertung (SFA)
- Beurteilung der Teilnahme und Freude/Präferenz von Kindern an Aktivitäten von Kindern (CAPE/PAC)
- Beurteilung der Lebensgewohnheiten (Life-H) – Kinder
- Bewegungsbewertungsbatterie für Kinder – Zweite Ausgabe (Bewegung ABC2)
- Bruininks-Oseretsky-Test der motorischen Leistungsfähigkeit, 2. Auflage (BOT-2)
- Sensorische Verarbeitungsmaßnahme
- Schulbegleiter für sensorisches Profil
- Sensorischer Integrations- und Praxistest (SIPT)
Zusätzlich zu den Tests beobachten Ergotherapeuten Kinder häufig in verschiedenen Umgebungen, um festzustellen, wie gut sie in der Lage sind, Aufgaben des täglichen Lebens zu bewältigen. Sie können beispielsweise beobachten, ob ein Kind eine Jacke anziehen und zuknöpfen, in ein Notizbuch schreiben, angemessen auf dem Spielplatz spielen, mit der Schere schneiden oder an einer Gruppenaktivität teilnehmen kann. Sie können auch darauf achten, ob bestimmte Sinneseindrücke wie Leuchtstofflampen, Summer oder starke Gerüche dem Kind Schwierigkeiten bereiten.
Sobald die Tests und Beobachtungen abgeschlossen sind, entwickeln die Therapeuten eine Reihe individueller Ziele für das Kind. Diese sind sehr persönlich und hängen vom Unterstützungsniveau und den spezifischen Bedürfnissen des Kindes ab. Einige beziehen sich wahrscheinlich auf persönliche Hygiene und Lebenskompetenzen, andere auf akademische Bildung und wieder andere auf das Funktionieren im sozialen Umfeld. Zum Beispiel:
| Akademische Ziele | Fähigkeiten des täglichen Lebens | Soziales Funktionieren |
|---|---|---|
| Benutzt die Schere richtig | Putzt selbstständig die Zähne | Wirft und fängt den Ball |
| Druckt Buchstaben leserlich | Reißverschlussjacke mit minimaler Hilfe | Sprünge auf Trampolin |
| Verwendet den Pinsel richtig | Bindet Schuhe mit Unterstützung | Benutzt Schaukeln selbstständig |
Wie Ergotherapeuten mit autistischen Kindern arbeiten
Typischerweise arbeiten Ergotherapeuten mit autistischen Kindern in der Schule. Sie können im Klassenzimmer arbeiten oder das Kind einzeln mitnehmen, um mit ihnen zu arbeiten. In einigen Fällen verfügen Schulen über „Sinnesräume“ , in denen Kinder mit Schaukeln, Bällen, Trampolinen und anderen Geräten interagieren können. In anderen Fällen bringt der Therapeut möglicherweise Gymnastikbälle, Springseile und andere Geräte mit. Darüber hinaus können Therapeuten:
- Verwenden Sie Techniken, um die Hände, Beine oder den Rumpf des Kindes zu stärken
- Stellen Sie Werkzeuge wie eine Gewichtsweste oder einen großen Bleistift bereit, um die Konzentration zu verbessern und bestimmte Aufgaben zu erleichtern
- Arbeiten Sie mit dem Kind in typischen Schulumgebungen wie Pausen, Turnhalle, Kunstunterricht oder Musikunterricht
In manchen Fällen, insbesondere bei sehr kleinen Kindern, kommen Therapeuten zu den Kindern nach Hause. Möglicherweise arbeiten sie sogar direkt mit den Eltern zusammen und zeigen ihnen, wie sie die therapeutische Intervention auch dann fortsetzen können, wenn der Therapeut nicht anwesend ist.
Die Rolle der sensorischen Integrationstherapie
Vor 2013 wurde autistischen Kindern häufig Ergotherapie angeboten, aber sensorische Dysfunktionen gehörten nicht zu den Kriterien für eine Autismus-Spektrum-Störung (ASD). Im Jahr 2013 wurden mit der Veröffentlichung des DSM-5 neue Kriterien geschaffen und sensorische Probleme zur Liste der Autismusmerkmale hinzugefügt. 3
Die Liste der sensorischen Probleme umfasst jetzt Hyper- oder Hyporeaktivität gegenüber Reizen (Lichter, Geräusche, Geschmäcker, Berührungen usw.) oder ungewöhnliches Interesse an Reizen (Starren auf Lichter, sich drehende Objekte usw.). Diese Änderung ist darauf zurückzuführen, dass die meisten autistischen Menschen, einschließlich derjenigen mit geringem Unterstützungsbedarf, starke Reaktionen auf sensorische Eingaben haben und/oder sich danach sehnen.
Bis zur Änderung der Kriterien kämpfte der Bereich der sensorischen Integrationstherapie (eine Form der Ergotherapie) um die allgemeine Akzeptanz in der größeren klinischen Gemeinschaft. Heutzutage ist es eine weithin akzeptierte Therapieform und kann sogar von Ergotherapeuten angeboten werden, die nicht speziell als Spezialisten für sensorische Integration ausgebildet sind.
Die sensorische Integrationstherapie nutzt eine Reihe von Techniken wie Schwingen, Bürsten, Springen, Schieben, Drücken, Rollen und die Einwirkung ausgewählter Geräusche, um Kindern (und Erwachsenen) mit sensorischen Verarbeitungsproblemen zu helfen, ihre Überreaktion auf (oder ihr Bedürfnis nach) zu verringern. intensives körperliches Gefühl.
Nach Angaben des STAR-Instituts (einem der führenden Zentren für Forschung und Behandlung im Bereich der sensorischen Integration): „Sensorische Verarbeitungsstörung oder SPD (ursprünglich Sensorische Integrationsstörung genannt) ist eine neurologische Störung, bei der die sensorischen Informationen, die das Individuum wahrnimmt, zu abnormalen Reaktionen führen.“ ” 4
Die Rolle der Ergotherapie im sozialen Umfeld
Ergotherapeuten sind nicht unbedingt in der Therapie sozialer Kompetenzen ausgebildet, aber viele Ergotherapeuten verfolgen einen multidisziplinären Ansatz, der Ergotherapie mit anderen traditionellen und innovativen Instrumenten der Sozialpädagogik kombiniert. Zum Beispiel:
- Ergotherapeuten können im Rahmen einer Spielplatzaktivität wie Schaukeln, Fangen oder Klettern an der räumlichen Wahrnehmung und Koordination arbeiten. Dies ermöglicht es dem Ergotherapeuten, gleichzeitig an körperlichen und emotionalen/kognitiven Fähigkeiten zu arbeiten.
- Ergotherapeuten streben seit langem nach einer Ausbildung in Floortime , einer sozial-emotionalen Therapietechnik, die vom Psychologen Stanley Greenspan entwickelt wurde. Floortime beinhaltet sensorische Techniken, die eng mit der traditionellen Ergotherapie verbunden sind.
- Ergotherapeuten wenden möglicherweise einige der gleichen Techniken wie Erholungstherapeuten an und arbeiten mit ihren Klienten zusammen, um an Aktivitäten wie Sommercamp-Programmen, Schwimmen, Mannschaftssportarten und Fahrradfahren teilzunehmen.
Ergotherapie für autistische Erwachsene
Viele autistische Erwachsene erhalten Ergotherapie. Für einige ist Ergotherapie ein Hilfsmittel zum Aufbau von Alltagskompetenzen wie Kochen, Putzen, Anziehen, Falten usw. Für andere ist es ein Mittel zur Stressbewältigung, zum Aufbau körperlicher Ausdauer oder zur Verbesserung von Freizeitkompetenzen.
Einen Ergotherapeuten finden
Die meisten autistischen Kinder haben Anspruch auf eine kostenlose Ergotherapie durch Frühförderung oder Schule. Die angebotenen Therapeuten und Therapien entsprechen möglicherweise nicht dem Niveau und/oder der Menge, die die Eltern bevorzugen. Wenn dies der Fall ist, unterstützt die Versicherung häufig zumindest einen Teil der privaten Therapie.
Um einen privaten Ergotherapeuten zu finden, ist es hilfreich, zunächst Empfehlungen Ihrer örtlichen Schule, anderer Eltern autistischer Kinder oder Ihrer örtlichen Sektion der Autism Society einzuholen. Sie können auch eine Datenbank zugelassener Ergotherapeuten auf der Website der American Occupational Therapy Association durchsuchen .
Zusammenfassung
Bei der Suche oder Beurteilung von Ergotherapeuten ist es wichtig festzustellen, ob der Therapeut über Erfahrung und Ausbildung in der Arbeit mit autistischen Menschen verfügt. Autismus unterscheidet sich deutlich von anderen Entwicklungsstörungen und es ist wichtig, dass der Therapeut Ihres Kindes Ihr Kind versteht und gut mit ihm kommunizieren kann.
In vielen Fällen erstellt ein ausgebildeter und zugelassener Therapeut ein Ergotherapieprogramm und überlässt dann die tägliche Arbeit einem paraprofessionellen Therapeuten. Während ein lizenzierter Therapeut Ziele festlegen und geeignete Therapieansätze auswählen kann und sollte, sind viele paraprofessionelle Therapeuten durchaus in der Lage, gut mit autistischen Kindern zu arbeiten.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!