Dehnübungen in der hinteren Oberschenkelmuskulatur helfen, Rückenschmerzen zu lindern, die Körperhaltung zu verbessern und Schmerzen und Verletzungen vorzubeugen. Die hintere Oberschenkelmuskulatur ist eine Gruppe von Muskeln, die am Becken und an den Beinknochen befestigt sind. Sie helfen Ihnen, die Knie zu beugen und das Becken zu neigen. Wenn sie jedoch zu eng sind, können sie zu Schmerzen im unteren Rücken, in den Knien und in den Beinen führen.1
In diesem Artikel geht es um die Bedeutung der Dehnung der Oberschenkelmuskulatur. Es enthält Anweisungen für diese sieben Dehnübungen für die hintere Oberschenkelmuskulatur sowie Anleitungen für eine effektive Dehnung.
Inhaltsverzeichnis
Zehenberührung im Stehen
Eine Möglichkeit, Ihre Kniesehnen zu dehnen, besteht darin, Ihre Zehen zu berühren.
- Beugen Sie im Stehen die Hüften nach vorne und versuchen Sie, Ihre Zehen mit den Fingern zu berühren.
- Halten Sie diese Position 30 Sekunden lang.
- Dreimal wiederholen.
Hier sind ein paar Tipps, um dies sicherer und effektiver zu machen.
- Nicht hüpfen. Durch das Hüpfen wird ein Mechanismus namens Dehnungsreflex aktiviert. Dies kann zu mehr Muskelkontraktion führen, nicht zu weniger.2
- Heben Sie die Sitzknochen zur Decke. Dadurch wird die Oberschenkelmuskulatur gedehnt.
- Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Hüften direkt über Ihren Füßen befinden. Ihr Gesäß sollte sich nicht hinter Ihren Füßen befinden. Dieser Fehler macht die Dehnung weniger effektiv.
- Wenn Ihre Rumpfmuskulatur schwach ist, sollten Sie die Verwendung eines Tisches oder einer anderen Oberfläche in Erwägung ziehen, die Ihnen dabei hilft, wieder aufzustehen.
Eine Faustregel für Ihre Sicherheit: Gehen Sie nur so weit, wie Sie können, ohne Rückenschmerzen oder ein Gefühl der Unsicherheit.
Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Liegen
Diese Übung ist gut für Anfänger geeignet, die Schwierigkeiten haben, ihre Zehen zu berühren, oder die unter Steifheit in der hinteren Oberschenkelmuskulatur leiden.
- Legen Sie einen Riemen oder Gürtel um die Unterseite Ihres Fußes.
- Wenn Sie Ihre Zehen nicht erreichen können, können Sie Ihr Bein mit dem Riemen in Richtung Kopf ziehen. Sie können statt Ihrer Zehen auch den Teil Ihres Beins über Ihrem Fuß greifen.
- Beugen Sie das andere Bein, um Ihren Rumpf beim Dehnen zu stabilisieren und auszurichten.
- 30 Sekunden lang gedrückt halten.
- Senken Sie langsam Ihr Bein.
- Wiederholen Sie dies mit dem anderen Bein.
- Machen Sie diese Übung zwei- bis dreimal mit jedem Bein.
Liegende Oberschenkeldehnung mit Band
Diese mittelschwere Dehnübung beinhaltet ein Übungsband, Sie können sie aber auch ohne Band machen.
- Leg dich auf deinen Rücken.
- Legen Sie ein Band über Ihren Fußballen.
- Spannen Sie Ihre Bauchmuskeln an und heben Sie Ihr Bein an, wobei Sie es gerade oder leicht gebeugt halten.
- Ziehen Sie vorsichtig am Band, um die Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur zu unterstützen.
- 10 bis 30 Sekunden lang gedrückt halten.
- Lassen Sie das Band los und senken Sie langsam Ihr Bein.
- Wiederholen Sie dies mit dem anderen Bein.
- Machen Sie diese Übung zwei- bis dreimal mit jedem Bein.
Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Stehen
Es gibt einige Gründe, warum Sie sich beim Hinlegen und Aufstehen nicht wohl fühlen. Sie könnten zum Beispiel schwanger sein oder eine Verletzung oder Schmerzen haben.
Wenn das auf Sie zutrifft, versuchen Sie es mit einer einbeinigen Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur. Dies kann im Stehen erfolgen.
- Halten Sie Ihren Rücken gerade und strecken Sie ein Bein aus.
- Beugen Sie Ihre Hüftgelenke , um Ihre Brust in Richtung Ihres Oberschenkels zu bringen. Das andere Bein wird am Knie gebeugt.
- Gehen Sie nur so weit wie möglich, ohne Schmerzen, Anstrengung oder Zittern. Wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, halten Sie sich an einem Möbelstück oder an der Wand fest.
- 10 bis 30 Sekunden lang gedrückt halten.
- Wechseln Sie die Beine und wiederholen Sie den Vorgang.
- Machen Sie diese Übung zwei- bis viermal mit jedem Bein.
Einbeinige Oberschenkeldehnung im Sitzen
Diese Übung fällt Ihnen möglicherweise leichter, wenn Sie beim Stehendehnen das Gleichgewicht verlieren.
- Setzen Sie sich mit geradem Rücken auf den Boden.
- Strecken Sie ein Bein aus und legen Sie die Sohle des gegenüberliegenden Fußes gegen die Oberschenkelmitte des ausgestreckten Beins.
- Greifen Sie zu Ihrem Fuß. Versuchen Sie, Ihr Bein und Ihren Rücken gerade zu halten.
- 20 bis 30 Sekunden lang gedrückt halten.
- Wechseln Sie die Beine und wiederholen Sie den Vorgang.
- Machen Sie diese Dehnung drei- bis viermal an jedem Bein.
Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur
Sie können diese Dehnung in einer Türöffnung oder an der Kante eines Möbelstücks, beispielsweise eines Sofas, durchführen.
- Legen Sie sich mit ausgestrecktem Bein auf den Rücken.
- Heben Sie das andere Bein an und stellen Sie es leicht angewinkelt an die Wand.
- 30 Sekunden lang gedrückt halten
- Wechseln Sie die Beine und wiederholen Sie den Vorgang.
- Machen Sie diese Übung dreimal an jedem Bein.
Stehende Oberschenkeldehnung mit Stuhl
Wenn Sie aktiv sind, probieren Sie diese einfache Dehnübung aus.
- Platzieren Sie die Ferse oder den Knöchel eines Beins etwa hüfthoch oder etwas tiefer.
- Beugen Sie Ihre Hüften, um die Vorderseite Ihres Rumpfes in Richtung Ihres Oberschenkels zu bringen.
- 30 Sekunden lang gedrückt halten.
- Wechseln Sie die Beine und wiederholen Sie den Vorgang.
- Machen Sie diese Übung zwei- bis dreimal mit jedem Bein.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, halten Sie Ihren Rücken gerade. Ein gerader Rücken schützt auch Ihre Wirbelsäule .
Dehnung der Kniesehne im Ausfallschritt
Wenn die Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Stehen mit dem Stuhl nicht anspruchsvoll genug ist, versuchen Sie es mit einer einbeinigen Kniebeuge.
Vorteile von Oberschenkeldehnungen
Die hintere Oberschenkelmuskulatur spielt eine wichtige Rolle bei der Haltung und bei Schmerzen im unteren Rückenbereich. Sie steuern Bewegungen in Ihren Beinen und Ihrem Becken.
Ihre Wirbelsäule ist zwischen zwei Hüftknochen verankert, die das Becken bilden. Becken und Lendenwirbelsäule bewegen sich gemeinsam. Wenn sich die Oberschenkelmuskulatur zusammenzieht, kann es zu einer Beckenneigung nach hinten kommen . Dies ist eine Neigung des Steißbeins nach unten in Richtung der Rückseite des Oberschenkels.
Die Hüftmuskulatur und die hintere Oberschenkelmuskulatur verändern und korrigieren manchmal die Position des Beckens. Eine verspannte Oberschenkelmuskulatur trägt zu Schmerzen im unteren Rückenbereich bei. Chronisch angespannte hintere Oberschenkelmuskeln ziehen am Becken und glätten die normale Wölbung Ihres unteren Rückens. Dies kann zu einer Überdehnung und Schwächung der Muskulatur führen und Schmerzen im unteren Rücken verursachen .3
Die richtige Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur hilft, Rückenschmerzen zu lindern und ihnen vorzubeugen.4Beim Dehnen sollten Sie keine Schmerzen im unteren Rücken, in den Hüften oder in den Beinen verspüren. Versuchen Sie es in diesem Fall mit einer anderen Dehnung und achten Sie darauf, nicht zu weit zu dehnen. Menschen mit chronischen Schmerzen im unteren Rücken oder einer Bandscheibenerkrankung sollten mit der Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Liegen beginnen.
Zusammenfassung
Wenn Ihre Oberschenkelmuskulatur zu angespannt ist, können Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten. Das Dehnen der hinteren Oberschenkelmuskulatur kann dabei helfen, diese Art von Schmerzen zu lindern und ihnen vorzubeugen.
Versuchen Sie, Ihre Zehen im Stehen zu berühren. Sie können sich auch auf den Rücken legen und Ihr Bein zum Kopf führen. Wenn Sie Ihre Zehen nicht erreichen können, können Sie einen Riemen verwenden oder einen Teil Ihres Beins festhalten.
Sie können auch eine einbeinige Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur aus dem Stand ausprobieren. Wenn Sie aktiv sind, versuchen Sie, Ihre Ferse etwa hüfthoch auf etwas zu stellen. Für eine fortgeschrittenere Dehnung können Sie dies in einer einbeinigen Kniebeuge tun.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!