Autistische Kinder stehen häufig vor Verhaltensproblemen. Sogar autistische Kinder mit geringerem Unterstützungsbedarf können in Situationen, die für einen neurotypischen Altersgenossen nur eine leichte Herausforderung darstellen würden, einen „ Autismus-Zusammenbruch “ erleiden.
Eine Kernschmelze ist eine intensive Reaktion auf eine überwältigende Situation, die dazu führt, dass jemand die Kontrolle über sein Verhalten verliert.1Ein autistischer Zusammenbruch ist größer, emotionaler, länger anhaltend und schwieriger zu bewältigen als ein typischer Wutanfall.
Diese Zusammenbrüche können durch eine Reaktion auf körperlichen oder emotionalen Stress verursacht werden. Autistische Kinder sind möglicherweise anfälliger für Zusammenbrüche als Kinder ohne Autismus, da sie oft mehr Schwierigkeiten mit der Kontrolle ihrer Emotionen haben. Darüber hinaus können sensorische Unterschiede und Kommunikationsschwierigkeiten auftreten.1
Kinder mit ausgeprägten Autismusmerkmalen können täglich verärgert sein. Ein Zusammenbruch kann die Teilnahme an alltäglichen Aktivitäten oder im Extremfall sogar das Verlassen des Hauses erschweren. Es ist nicht immer einfach, ein autistisches Kind zu beruhigen, aber es gibt Techniken, die helfen können.
In diesem Artikel werden einige der Instrumente und Techniken untersucht, die zur Bewältigung oder Verhinderung von Nervenzusammenbrüchen bei autistischen Kindern eingesetzt werden. Außerdem werden die Ursachen und Anzeichen einer Kernschmelze untersucht, damit Sie diese besser erkennen und mit weniger Ängsten bewältigen können.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Kernschmelze?
Ein autistischer Zusammenbruch ist eine intensive Reaktion auf körperlichen oder emotionalen Stress ohne eine bestimmte Absicht. Eine autistische Person drückt möglicherweise einfach Gefühle der Aufregung, Frustration oder Angst aus. Möglicherweise reagieren sie auch auf sensorische Angriffe (d. h. die Überflutung mit Empfindungen).2
Zu den Dingen, die eine Kernschmelze auslösen können, gehören:1
- Reizüberflutung: Ein Kind reagiert empfindlich auf Geräusche, Berührungen, Geschmack, Geruch, Bilder oder Bewegungen
- Veränderungen im Tagesablauf oder eine unerwartete Veränderung
- Angst
- Kommunikationsschwierigkeiten
Es gibt zugrunde liegende Faktoren, die zu Zusammenbrüchen und ähnlichen emotionalen Reaktionen beitragen. Die Verhaltensweisen basieren auf Einschränkungen, die bei den meisten autistischen Kindern zu beobachten sind, darunter:
- Schwierigkeiten, soziale Normen und Konventionen zu verstehen
- Probleme beim Verfolgen oder Verwenden der gesprochenen Sprache
- Schwierigkeiten, der nonverbalen Kommunikation zu folgen oder sie zu nutzen
- Unwissenheit über die wahrscheinlichen Reaktionen anderer auf Verhaltensweisen
- Sensorische Herausforderungen, die positivem Verhalten im Wege stehen können
- Mangelnde soziale Motivation oder der Wunsch nach sozialer Akzeptanz
Die Realität ist, dass autistische Kinder im Allgemeinen weniger Kontrolle über ihre Emotionen haben als andere Kinder. Dadurch kommt es häufiger zu Gefühlsausbrüchen.
Autistische Kinder neigen zu Ausbrüchen und emotionalen Reaktionen, da sie im Allgemeinen Schwierigkeiten haben, soziale Normen, nonverbale Kommunikation und die Reaktion anderer auf ihr Verhalten zu verstehen.
Frühwarnzeichen einer Kernschmelze
Für Eltern oder Erziehungsberechtigte eines autistischen Kindes ist es nicht immer einfach, Situationen vorherzusagen oder gar zu erkennen, die zu einem Nervenzusammenbruch führen können.
Frühwarnzeichen hängen oft mit Auslösern einer Kernschmelze zusammen, wie zum Beispiel:
- Starke Gerüche, wie der Geruch frischer Farbe, oder auch angenehme Gerüche wie ein Thanksgiving-Truthahn
- Visuelle Reize wie flackernde Leuchtstofflampen im Supermarkt
- Sehr laute Geräusche, wie zum Beispiel Feuerwerk oder die Fehlzündung eines Autos
- Veränderungen im Alltag, etwa ein Umweg auf dem Schulweg
Dennoch kann es sein, dass ein Kind von einem Tag auf den anderen anders auf die gleiche Situation reagiert. Ein Auslöser, der am Dienstag eine Kernschmelze auslöst, kann am Donnerstag völlig ignoriert werden.
Ebenso kann ein Kind in verschiedenen Umgebungen unterschiedlich auf dieselben Reize reagieren. Beispielsweise kann ein überfülltes Einkaufszentrum zu viel für ein Kind sein, ein überfülltes Kino jedoch möglicherweise nicht (insbesondere, wenn dort ein Film läuft, auf den es sich freut).
Ein Zusammenbruch bei einem autistischen Kind ist normalerweise kein „Wutanfall“, sondern eine Reaktion auf körperlichen oder emotionalen Stress. Zu den Auslösern zählen laute Geräusche, starke Gerüche, Veränderungen in der Umgebung oder Routine sowie andere Reize, die eine Reizüberflutung verursachen.
Was vor einer Kernschmelze zu tun ist
Die Vermeidung, Bewältigung oder Planung von Kernschmelzen kann nur bis zu einem gewissen Grad reichen. Eine bessere Lösung besteht darin, dem Kind zu helfen, seine eigenen Gefühle zu beruhigen.
Es gibt einige Techniken, die zwar nicht ausfallsicher sind, aber einen großen Unterschied machen können. Viele beziehen sich auf die sensorische Integrationstherapie, eine Form der Spieltherapie , die darauf abzielt, dem Gehirn beizubringen, auf Berührung, Geräusche, Anblick und Bewegung zu reagieren.3
Es gibt verschiedene Dinge, die Sie tun können, um sich auf den Nervenzusammenbruch eines Kindes vorzubereiten:
- Halten Sie einen Spielplan bereit: Wenn Ihr Kind leicht überfordert ist, halten Sie einen Spielplan bereit, damit Sie und Ihr Kind wissen, was zu tun ist, wenn Angst aufkommt. Dazu kann es gehören, bis 10 zu zählen, wegzugehen, tief durchzuatmen, ein beruhigendes Video anzusehen oder ein beruhigendes Buch zu lesen.
- Besorgen Sie sich sensorisches Spielzeug: Sie können sensorisches Spielzeug kaufen, aber zu den günstigeren Optionen gehören weiche „Quetschbälle“, Bastelknete, Zappelspielzeug und andere Dinge, die eine taktile oder sensorische Möglichkeit bieten.
- Besorgen Sie sich eine Schaukel oder ein Trampolin für drinnen oder draußen: Dies sind oft gute Möglichkeiten für autistische Kinder, den sensorischen Input zu erhalten, den sie zur Selbstregulierung benötigen. Kleine Indoor-Versionen sind häufig in Spielwarengeschäften erhältlich. Es besteht keine Notwendigkeit, eine spezielle „Sensorschaukel“ zu kaufen.
- Besorgen Sie sich eine Gewichtsweste oder eine Gewichtsdecke: Bei manchen Kindern können diese schweren Gegenstände ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Dies kann es auch einfacher machen, die sensorischen Angriffe in der Schule und an anderen Treffpunkten zu bewältigen.
- Kaufen Sie „kaubare“ Oberteile für Bleistifte und Kugelschreiber: Für einige autistische Kinder kann es ausreichen, kauen zu dürfen, um Stressphasen zu überwinden.
- Entdecken Sie geführte Meditationstechniken: Nicht alle autistischen Kinder können meditieren, aber viele können vom Erlernen von Achtsamkeit und geführten Atemtechniken profitieren.
- Besorgen Sie sich ein Familienhaustier: Haustiere haben eine beruhigende Wirkung auf autistische Kinder. Tatsächlich verlassen sich einige autistische Kinder auf sie als Dienst- oder emotionale Unterstützungstiere .
Ein autistisches Kind kann lernen, sich zu beruhigen, indem ihm beigebracht wird, was zu tun ist, wenn Angstzustände auftreten. Stellen Sie dem Kind Hilfsmittel zur Selbstberuhigung zur Verfügung, etwa sensorische Spielzeuge, beruhigende Bücher oder Videos, Gewichtsdecken, eine Schaukel oder sogar ein Haustier.
Was während einer Kernschmelze zu tun ist
Selbst die wachsamsten Eltern oder Erziehungsberechtigten werden gelegentlich mit dem Zusammenbruch ihres autistischen Kindes konfrontiert. In diesem Fall können die folgenden Tipps hilfreich sein:
- Erkennen Sie die Anzeichen: Autistische Kinder zeigen oft Anzeichen von Verzweiflung, bevor sie zusammenbrechen. Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten Ihres Kindes und fragen Sie es, was es fühlt, wenn sich etwas nicht richtig anfühlt.
- Überprüfen Sie, ob sich die Umgebung verändert: Dazu können einfache Dinge wie das Schließen einer Tür, das Ausschalten des Lichts oder das Verringern der Musik gehören.
- Geben Sie dem Kind Raum: Wenn keine Gefahr besteht, dass sich Ihr Kind selbst verletzt, geben Sie ihm Raum, sich selbst zu beruhigen. Bleiben Sie in der Nähe, um sicherzustellen, dass sie sicher sind, aber vermeiden Sie es, sie zu drängen oder zu versuchen, „die Dinge in Ordnung zu bringen“.
- Halten Sie selbstberuhigende Hilfsmittel in der Nähe: Wenn Sie nicht zu Hause sind, stellen Sie sicher, dass das Lieblingsspielzeug, die Gewichtsdecke, das Video oder das Buch Ihres Kindes griffbereit ist.
- Bleiben Sie ruhig: Der erste Schritt, um Ihrem Kind beizubringen, mit seinen eigenen Gefühlen umzugehen, besteht darin, selbst ruhig zu bleiben.
Wenn ein Kind einen Nervenzusammenbruch hat, geben Sie ihm ein sensorisches Spielzeug oder andere selbstberuhigende Hilfsmittel. Suchen Sie nach Veränderungen in der Umgebung, die möglicherweise die Kernschmelze ausgelöst haben. Geben Sie Ihrem Kind Raum, seine Gefühle selbst in den Griff zu bekommen.
Folgendes sollten Sie während einer Kernschmelze nicht tun:
- Schämen Sie das Kind nicht: Das Schreien „Benehmen Sie sich Ihrem Alter entsprechend“ hat keine Auswirkungen auf ein Kind, das nicht mit altersgemäßem Verhalten in Verbindung gebracht wird.
- Vermeiden Sie Argumente oder Diskussionen: Selbst einem autistischen Kind mit geringem Unterstützungsbedarf wird es unmöglich sein, mitten in einer Kernschmelze ein rationales Gespräch zu führen.
- Vermeiden Sie es, dem Kind zu drohen: Dies wird entweder ignoriert, macht Sie wütender oder eskaliert die Situation.
- Lassen Sie Ihr Kind nicht allein: Sie können Ihrem Kind Freiraum geben, aber lassen Sie es nicht allein. Autistische Kinder können in den besten Situationen Schwierigkeiten haben, Gefahren zu erkennen. Bleiben Sie nah genug dran, damit sie wissen, dass Sie da sind.
- Überlassen Sie die Situation nicht jemand anderem: Selbst bei den besten Absichten haben die meisten Erwachsenen keine Ahnung, wie sie mit einem verärgerten autistischen Kind umgehen sollen. Treten Sie ein und übernehmen Sie die Verantwortung.
Das Beste, was Sie als Eltern während eines Nervenzusammenbruchs tun können, ist, Ruhe zu bewahren. Bestrafen oder bedrohen Sie das Kind nicht, werfen Sie nicht die Hände hoch und gehen Sie. Dies könnte die Situation eskalieren lassen.
Was tun nach einer Kernschmelze?
Unmittelbar nach einem Nervenzusammenbruch kann sich Ihr Kind erschöpft fühlen. Zu den Dingen, die Sie tun können, um einem Kind zu helfen, sich von einer Kernschmelze zu erholen, gehören:
- Geben Sie Ihrem Kind Zeit und Raum, sich neu zu gruppieren.
- Bieten Sie eine beruhigende und vertraute Aktivität an, z. B. das Lesen eines Buches oder das Berühren eines Sinnesobjekts.
- Verbringen Sie etwas Zeit mit dem Haustier der Familie.
- Spielen Sie ihre Lieblingsmusik.
- Wenn es die Sprache und die Entwicklungsfähigkeit zulassen, nehmen Sie sich später, wenn Sie beide ruhig sind, Zeit, um über das Geschehene zu sprechen.
- Versuchen Sie festzustellen, ob es neue Auslöser oder eine Kombination von Auslösern gab.
Strategien kopieren
In stressigen Momenten kann es schwierig sein, sich daran zu erinnern, dass autistische Kinder sich von ihren typischen Altersgenossen unterscheiden. Es ist unwahrscheinlich, dass sie sich „aufspielen“ oder absichtlich „ungezogen“ sind, um Sie zu verärgern.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit dem Verhalten Ihres Kindes umzugehen, ist ein guter erster Schritt ein Gespräch mit dem Gesundheitsdienstleister Ihres Kindes. Sie können Therapien und Unterstützung vorschlagen, die Ihrem Kind helfen können, Fähigkeiten zum Umgang mit Emotionen zu entwickeln und Sie und die emotionale Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen.
Zusammenfassung
Bei vielen autistischen Kindern kommt es häufig zu Nervenzusammenbrüchen. Sie sind in der Regel keine „Wutanfälle“, sondern eine Reaktion auf Stresssituationen, die sie überfordern. Kernschmelzen treten häufig aufgrund von Reizüberflutung oder Auslösern wie lauten Geräuschen, starken Gerüchen oder Veränderungen in der Routine oder Umgebung auf.
Vorbereitung ist der Schlüssel, wenn ein autistisches Kind zum Zusammenbruch neigt. Finden Sie sensorische Hilfsmittel, die ein Kind in stressigen Zeiten trösten können. Dazu können Quetschspielzeuge, Gewichtsdecken, ein beruhigendes Video oder Buch, eine Schaukel oder sogar ein Haustier gehören. Wenn es zu einer Kernschmelze kommt, geben Sie Ihrem Kind Zeit und Raum, sich zu beruhigen und zu lernen, sich selbst zu regulieren.
Versuchen Sie nicht, ein Kind während einer Kernschmelze zu beschämen, ihm die Schuld zu geben oder es zu bedrohen. Der Ausbruch kann über das emotionale Verständnis des Kindes hinausgehen und die Situation nur verschlimmern.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!