Bei den meisten Menschen dauert die Erkältung zwischen sieben und zehn Tagen. Wie lange es anhält, hängt weitgehend von Ihrem Alter, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und der Art des Erkältungsvirus ab, das Sie bekommen.
Bei älteren Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen dauert es oft länger, eine Erkältung zu überwinden als bei jüngeren Menschen, die keine gesundheitlichen Bedenken haben. Gleiches gilt für sehr kleine Kinder, deren Immunsystem noch unreif ist. In solchen Fällen kann die vollständige Genesung 14 Tage oder länger dauern.
Wenn eine Infektion auftritt, durchläuft eine Erkältung vier charakteristische Stadien: Inkubation, Frühsymptome, Spitzensymptome und Genesung. Da es keine Heilung für eine Erkältung gibt, konzentriert sich die Behandlung auf Ruhe, Flüssigkeitszufuhr und Linderung der Symptome.
In diesem Artikel wird untersucht, wie Erkältungen entstehen und verschwinden und welche verschiedenen Faktoren ihre Dauer beeinflussen. Außerdem wird erläutert, was in den einzelnen Infektionsstadien zu erwarten ist.
Inhaltsverzeichnis
Infektionsmuster einer Erkältung
Eine Erkältung ist eine Art Infektion der oberen Atemwege (URTI), die durch Hunderte verschiedener Atemwegsviren verursacht werden kann, darunter:1
- Rhinoviren
- Respiratorisches Synzytial-Virus(RSV)
- Parainfluenzaviren
- Adenoviren
- Coronaviren
- Humanes Metapneumovirus(hMPV)
Die mit Abstand häufigste Ursache ist das Rhinovirus, das zwischen der Hälfte und zwei Drittel aller Erkältungen ausmacht.2Alle diese Viren folgen einem charakteristischen Muster vom Zeitpunkt der Infektion bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Immunsystem die Infektion unter Kontrolle bringt.
Wie sich Erkältungssymptome entwickeln
Erkältungsviren werden typischerweise durch Atemtröpfchen übertragen, die beim Husten oder Niesen in die Luft gelangen. Sobald das Virus über das Gewebe in Nase oder Mund in den Körper gelangt, beginnt es sich schnell zu vermehren und löst eine Immunreaktion in Form einer Entzündung aus .2
Eine Entzündung ist die natürliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Dabei werden Immunchemikalien freigesetzt, die eine Erweiterung (Erweiterung) der Blutgefäße bewirken und so den defensiven weißen Blutkörperchen einen besseren Zugang zum Infektionsherd ermöglichen. Durch die Erweiterung gelangt außerdem Flüssigkeit in das umliegende Gewebe, was zu Schwellungen und Überempfindlichkeit führt.3
Dies sind die Reaktionen, die Erkältungssymptome verursachen. Letztlich sind die Symptome auf die Reaktion des Körpers auf das Virus zurückzuführen und nicht auf Schäden, die das Virus selbst anrichtet.4
Die Symptome beginnen typischerweise mit einer laufenden Nase und Halsschmerzen und entwickeln sich zu Husten, Niesen und Verstopfung, wenn das Virus in umliegendes Gewebe eindringt. Die sich ausbreitende Entzündung kann bald systemische (Ganzkörper-)Symptome wie Müdigkeit, Gliederschmerzen und Appetitlosigkeit auslösen.2
Wenn das Immunsystem die Kontrolle über das Virus erlangt – normalerweise innerhalb von sieben bis zehn Tagen1– Die Entzündung lässt nach und damit auch die Symptome.
Stadien der Erkältung
Die typische Erkältung durchläuft im Laufe ihres Lebenszyklus meist vier Phasen. Es beginnt mit der Ansteckung mit dem Virus und endet mit der vollständigen Genesung.
Stufe 1: Inkubation
Stadium 1 verursacht normalerweise keine Symptome. Die Inkubationszeit ist die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Auftreten der ersten Symptome. Bei den meisten Erkältungsviren – insbesondere aber beim Rhinovirus – ist die Inkubationszeit recht kurz.5
Das Auftreten von Erkältungssymptomen hängt zum Teil davon ab, welchem Virus Sie ausgesetzt waren. Rhinoviren können 12 bis 72 Stunden nach der Infektion Symptome hervorrufen, meist treten die Symptome jedoch innerhalb von 24 bis 48 Stunden auf. Bei einigen anderen Erkältungsviren dauert es länger (zum Beispiel bis zu fünfeinhalb Tage bei Adenoviren).5
Stufe 2: Frühe Symptome
Das Stadium 2 einer Erkältung dauert etwa ein bis drei Tage ab dem ersten Auftreten der Symptome. Es beginnt meist mit einem kratzenden Gefühl im Rachenraum und entwickelt sich zu Halsschmerzen. Möglicherweise haben Sie auch eine laufende Nase und fühlen sich müder als gewöhnlich. Auch Niesen und Stauungen kommen häufig vor.4
Sobald Symptome auftreten, sind Sie ansteckend . Das bedeutet, dass Sie das Virus auf andere übertragen können, wenn Sie keine Vorsichtsmaßnahmen treffen, wie z. B. zu Hause bleiben, Husten und Niesen abdecken und sich häufig die Hände waschen.1
Stufe 3: Spitzensymptome
Stadium 3 dauert normalerweise vom vierten bis zum siebten Tag. Zu diesem Zeitpunkt ist die Immunabwehr vollständig aktiviert, einschließlich Ihrer angeborenen Frontimmunität (die alle fremden Eindringlinge angreift) und Ihrer sekundären adaptiven Immunität (die speziell auf die Art Ihres Virus abzielt).
Zu den Symptomen von Stadium 3 können Gliederschmerzen, Husten, Heiserkeit, ständiges Niesen oder eine laufende Nase sowie eine schwere verstopfte Nase mit postpartalem Tropf gehören. Es kann zu Fieber kommen, das jedoch bei Kindern häufiger vorkommt als bei Erwachsenen.4 Auch Fieber kommt bei Rhinovirus-Infektionen selten vor.5
Ruhe ist der Schlüssel, um Erkältungen schneller zu überwinden. Over-the-counter (OTC) Medikamente wie Tylenol (Paracetamol) können helfen, das Fieber zu kontrollieren. Wenden Sie sich jedoch an einen Arzt, wenn Ihr Fieber höher als 105 Grad F ist oder länger als 48 bis 72 Stunden anhält.6Um eine durch Fieber verursachte Dehydrierung zu vermeiden, trinken Sie viel Flüssigkeit.
OTC- abschwellende Mittel oder Hustenmittel können bei Erwachsenen helfen, Erkältungssymptome zu lindern, aber Untersuchungen deuten darauf hin, dass sie für Kinder nicht so vorteilhaft sind.1Sprechen Sie mit dem Kinderarzt Ihres Kindes, bevor Sie Medikamente gegen Erkältung und Grippe einnehmen.
Eine Warnung an Eltern
Geben Sie Kindern oder Jugendlichen niemals Aspirin zur Behandlung von Fieber, das durch eine Virusinfektion verursacht wird. Dies kann zu einer seltenen, aber möglicherweise lebensbedrohlichen Reaktion namens Reye-Syndrom führen , die Gehirn und Leber betrifft.7
Auch die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) rät von der Anwendung von Husten- und Erkältungsmitteln bei Kindern unter 2 Jahren ab, da diese aufgrund ihrer geringeren Größe das Risiko schwerer Nebenwirkungen erhöhen.8
Stufe 4: Erholung
Das Stadium 4 der Erkältung dauert vom siebten Tag Ihrer Krankheit bis zur vollständigen Abschwächung Ihrer Symptome. Möglicherweise fühlen Sie sich zu diesem Zeitpunkt bereit, wieder normal aktiv zu sein, einige Symptome können jedoch bis zu zwei Wochen anhalten.4
Manche Menschen entwickeln möglicherweise einen quälenden Husten, den sogenannten postinfektiösen Husten , der bis zu acht Wochen anhalten kann. Die Ursache liegt meist in einer anhaltenden Entzündung, die einen postnasalen Tropfen verursacht. Sie tritt häufiger bei Influenza (Grippe) und COVID-19 auf , kann aber auch bei schweren Erkältungen auftreten.9
Menschen mit postinfektiösem Husten sind in der Regel nicht ansteckend, solange ihre anderen Symptome abgeklungen sind.
Wenn bei Ihnen anhaltender Husten auftritt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass bei Ihnen keine Komplikationen wie eine Lungenentzündung aufgetreten sind .10
Faktoren, die die Dauer einer Erkältung beeinflussen
Die gleichen Faktoren, die das Risiko einer Erkältung beeinflussen, können auch die Dauer einer Erkältung beeinflussen. Dazu gehört der Immunstatus einer Person, der vom Alter und bestimmten chronischen Gesundheitszuständen beeinflusst wird.
Eine zugrunde liegende Lungen- und Atemwegserkrankung kann nicht nur das Risiko von Komplikationen durch die Erkältung erhöhen, sondern auch die Bekämpfung von Infektionen erschweren, wenn die Atemwege bereits geschädigt sind.
Zu den Dingen, die es schwieriger machen, eine Erkältung zu überwinden, gehören:
- 65 Jahre und älter sein11
- Unter fünf Jahre alt sein12
- Schlechte Ernährung12
- Zigaretten rauchen12
- Allgemein schlechter Gesundheitszustand13
Amerikanische Lungenvereinigung. Fakten zur Erkältung .
- Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) haben11
- Ein geschwächtes Immunsystem , beispielsweise verursacht durch HIV oder Chemotherapie14
Zusammenfassung
Die Erkältung dauert sieben bis zehn Tage und durchläuft vier charakteristische Stadien. Die Inkubationsphase dauert ein bis mehrere Tage, gefolgt vom Auftreten erster Symptome (Tage eins bis drei). Das dritte Stadium umfasst den Höhepunkt der Symptome (Tage vier bis sieben), gefolgt von der Erholungsphase, die manchmal mit anhaltenden Symptomen 14 Tage oder länger anhalten kann.
Ein Wort von Verywell
Erkältungen kommen sehr häufig vor und es ist sehr wichtig, gut auf sie und sich selbst zu achten. Denken Sie daran, dass gute Hygiene, richtige Ernährung und Flüssigkeitszufuhr zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen beitragen können.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!