Die Fazialisparese ist eine Erkrankung, die eine bewegungsbedingte Schwäche oder Lähmung der Gesichtsmuskulatur verursacht. Ursache hierfür ist eine Entzündung, Schwellung und Kompression des Nervus CN VII, der die Mimik und die motorischen Funktionen der Muskeln steuert. (2)
Betroffene zeigen Anzeichen einer einseitigen Gesichtslähmung. In seltenen Fällen tritt die Fazialisparese beidseitig auf und kann zu einer Lähmung führen. In solchen Fällen fällt es den Betroffenen schwer, Mimik zu zeigen, zu lächeln, die Augen zu schließen und zu öffnen, und es kommt häufig zu Speichelfluss. Die gute Nachricht ist, dass die Erkrankung vorübergehend ist und die Genesung innerhalb von drei Wochen nach Auftreten der Erkrankung einsetzt. (2)
Das Auftreten erfolgt plötzlich, und die Symptome können bereits beim Aufwachen auftreten. Die Muskeln können nicht kontrolliert werden, ebenso die Tränen- und Speichelproduktion. In einigen Fällen kommt es zu Geschmacksverlust. Viele halten den Vorfall für einen Schlaganfall. Betrifft er jedoch nur das Gesicht, handelt es sich um eine Fazialisparese. Experten bezeichnen die Fazialisparese als seltene Erkrankung, die nur bei einem von 5.000 Menschen auftritt. (1)
Ist es möglich, einer Fazialisparese vorzubeugen?
Derzeit gibt es keine spezifischen Methoden, um das Auftreten einer Fazialisparese festzustellen. Daher gibt es auch keine Hinweise auf verschiedene Möglichkeiten, der Erkrankung vorzubeugen. Die Symptome verschwinden jedoch innerhalb von drei Wochen, und die Heilungsrate liegt bei 80 %. Nur in einigen Fällen dauert die Heilung etwa sechs bis neun Monate. (3*)
Die Rückfallquote für die Fazialisparese liegt zwischen 4 und 14 %. Eine Quelle geht jedoch von einer Rückfallquote von 7 % aus. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass der Rückfall auf derselben Seite wie beim vorherigen Anfall oder auf der Gegenseite auftritt. Zudem tritt er nur bei Patienten mit einer familiären Vorbelastung mit wiederkehrender Fazialisparese auf. Obwohl bereits zuvor hohe Raten verzeichnet wurden, ist der Anstieg auf eine zugrunde liegende Ätiologie zurückzuführen. Dadurch entfällt für Ärzte die Notwendigkeit, die Fazialisparese, eine Form der idiopathischen Erkrankung, zu diagnostizieren. (4)
Die Symptome der Erkrankung
Der Nervus CN VII erfüllt viele Funktionen. Eine Schädigung des Nervs beeinträchtigt daher mehrere von ihm gesteuerte Aktivitäten. Die Symptome der Erkrankung variieren von Person zu Person. Der Schweregrad reicht von leicht bis schwer, begleitet von Schwäche und Lähmungen. Das auffälligste Symptom ist die plötzliche Schwäche einer Gesichtshälfte. Weitere Warnsignale sind:
- Herabhängen des Mundes
- Unfähigkeit, die Augen zu schließen, was zu Trockenheit führt
- Sabbern
- Übermäßiges Reißen
Darüber hinaus können Missempfindungen, Gesichtsschmerzen, Geschmacksstörungen und eine Unverträglichkeit gegenüber Geräuschen auftreten. Dies sind die häufigsten Faktoren, die zu Gesichtsverzerrungen führen. (3*)
Der Nervus CNV VII verläuft zusammen mit weiteren Nervenfasern durch den engen Eileiter. Das Gehirn sendet Signale über das Gewebe und den Nervus CNV VII. Bei einer Entzündung drückt der Nerv gegen die Eileiterwand und blockiert so die Signalübertragung vom Gehirn.
Eine solche Situation führt bei manchen Menschen zu Schwäche und Lähmungen. Der genaue Grund dafür ist unklar. Im Folgenden sind jedoch einige Gründe aufgeführt, warum es auftritt:
- Das Herpesvirus, das den Nervus CN VII entzündet
- Fieberbläschenvirus
- Gürtelrose und Windpockenvirus
- Cytomegalovirus
- Mumps Virus
- Influenza B
- Epstein-Barr-Virus (1*)
Risikofaktoren für die Fazialisparese
Nach eingehender Forschung haben Experten einige Risikofaktoren für die Fazialisparese identifiziert. Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang zwischen Gesichtsschwäche und Migräne. Laut einer Studie aus dem Jahr 2015 besteht bei Personen mit Migränediagnose ein hohes Risiko, eine Fazialisparese zu entwickeln. Darüber hinaus betrifft sie:
- Personen über 15 Jahre und unter 60 Jahre
- Personen mit Diabetes und Erkrankungen der oberen Atemwege
- Schwangere Frauen
- Die Auswirkung der Symptome ist bei Männern und Frauen gleich. (1*)
Lesen Sie auch:
- Fazialisparese: Ursachen, Anzeichen, Symptome, Behandlung, Diagnose
- Kann Bluthochdruck eine Fazialislähmung verursachen und kann diese nach 2 Jahren ausheilen?
- Wird die Fazialisparese durch Stress verursacht und ist sie eine Art Schlaganfall?
- Wird die Fazialislähmung durch ein Virus verursacht und warum ist sie so schmerzhaft?
- Beeinträchtigt die Fazialisparese das Sehvermögen/die Sprache und wie viel B12 sollte ich dagegen einnehmen?
- Wie kann ich jemandem mit einer Fazialisparese helfen und ist dies ein Anzeichen für MS?
- Können Sie spüren, dass sich eine Fazialisparese entwickelt, und wie können Sie dies feststellen?

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!