Wie fühlt sich der Schmerz bei interstitieller Zystitis an und hilft das Trinken von Wasser bei IC?

Interstitielle Zystitis wird als überaktives Blasensyndrom bezeichnet (1) . IC verursacht häufiges Wasserlassen und Harndrang. Die Ursache dieser Erkrankung ist oft unbekannt (2) . Zu den üblichen Behandlungsmethoden gehören Blasendruckdilatation, Blasentraining und chirurgische Eingriffe (3).

Das Trinken von mehr als ausreichend Wasser hilft bei der Linderung der Schmerzen einer interstitiellen Zystitis, indem es den Urin verdünnt. (4)

Interstitielle Zystitis ist eine Erkrankung, die eine unspezifische chronische Entzündung der Blase verursacht und Symptome wie häufiges Wasserlassen, verstärkten Harndrang und Blasenschmerzen hervorruft .

Obwohl die interstitielle Zystitis häufig bei Frauen mittleren Alters auftritt, kann sie auch bei Männern und Kindern auftreten. Die Ursache ist unbekannt, und es wird eine Funktionsstörung der Blasenschleimhaut und immunologische Mechanismen vermutet. Obwohl die Lebensqualität aufgrund der Schmerzen durch häufiges Wasserlassen und Blasenschmerzen stark beeinträchtigt ist, gibt es keine etablierte Behandlung, und die Behandlung erfolgt derzeit symptomatisch (1) .

Die Ursache der interstitiellen Zystitis ist unbekannt, es werden jedoch Funktionsstörungen der Blasenschleimhaut, immunologische Fehlreaktionen, toxische Substanzen im Urin und eine Überempfindlichkeit gegenüber Schmerzen angenommen. (2)

Zu den Symptomen zählen vor allem häufiges Wasserlassen, vermehrter Harnfluss, Restharn, Blasenbeschwerden, Blasenschmerzen usw. Blasenbeschwerden und -schmerzen werden durch Urin in der Blase, Kälte und Reizungen verursacht. Verdauungsstörungen und psychischer Stress verschlimmern die Beschwerden zusätzlich. Obwohl Blase und Harnröhre die häufigsten Schmerzbereiche sind, können sich die Schmerzen auch auf Vagina, Vulva und Lendenwirbelsäule ausbreiten. (2)

Hilft das Trinken von Wasser bei der Linderung der Schmerzen einer interstitiellen Zystitis?

Es zeigt sich oft, dass einfache Mittel wie mehr Wasser trinken die Schmerzen einer interstitiellen Zystitis wirksam lindern können. Mehr Wassertrinken kann den Urin verdünnen, ihn dadurch weniger konzentriert machen und IC-bedingte Beschwerden lindern. Zusätzliches Wasser ist besonders hilfreich, um ernährungsbedingte Schübe einer interstitiellen Zystitis zu kontrollieren.

Generell ist die Blasengesundheit durch ausreichendes Trinken gewährleistet. Dies trägt zu einer ordnungsgemäßen Blasenfunktion bei. Wenn Sie weniger Wasser trinken, gewöhnt sich Ihre Blase daran, zu einem bestimmten Zeitpunkt weniger Urin zu halten und kann aufgrund der höheren Konzentration von Substanzen im Urin empfindlicher werden. Dies reizt die Blase zusätzlich und macht sie anfällig für das interstitielle Zystitis-Syndrom.

Es ist ratsam, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken. Viele Lebensmittel enthalten jedoch ausreichend Wasser und können ebenfalls zu Ihrer täglichen Flüssigkeitsaufnahme hinzugerechnet werden. Trinken Sie nicht zu viel Wasser auf einmal, sondern lieber über den Tag verteilt kleinere Mengen. Manchmal kann Wassertrinken Ihren Zustand verschlimmern, langfristig ist es aber von Vorteil, da sich die Blase an die Aufnahme von mehr Wasser gewöhnt. Dadurch wird die Blase weniger reizbar und urinempfindlich, und das Risiko einer bakteriellen Infektion sinkt. (4)

Heilmittel für interstitielle Zystitis

Es wird vermutet, dass interstitielle Zystitis mit Allergien zusammenhängt. Antiallergische Medikamente können wirksam sein. Die Injektion eines Lokalanästhetikums oder Antikoagulans (ein Medikament, das die Blutgerinnung hemmt) in die Blase kann hilfreich sein.

Blasentraining ist eine wirksame Behandlung der interstitiellen Zystitis. Es lässt sich leicht in den Alltag integrieren, da Sie es ohne Hilfsmittel selbst durchführen können.

Bei einer stark fortgeschrittenen interstitiellen Zystitis kann es vorkommen, dass sich kaum noch Urin in der Blase sammelt. Wenn kein Urin mehr in der Blase gesammelt werden kann, steigt die Anzahl der Harnausscheidungen deutlich an, was Ihren Alltag erheblich beeinträchtigt. Man könnte sagen, die Blase ist unter diesen Bedingungen nahezu funktionslos. Bei schwerer interstitieller Zystitis kann Ihr Arzt eine chirurgische Entfernung der Blase (totale Zystektomie) oder den Ersatz der Blasenwand durch Darmgewebe in Erwägung ziehen, sodass sich der Urin in der Blase sammelt. Beide chirurgischen Eingriffe stellen eine erhebliche Belastung für den Körper dar und sollten daher sorgfältig untersucht werden. Eine interstitielle Zystitis erfordert selten eine Operation. (3)

Diagnose einer interstitiellen Zystitis

Obwohl es keine international anerkannten Diagnosekriterien gibt, verwenden Ärzte üblicherweise die drei Kriterien Symptome, Zystoskopiebefund und Ablehnung anderer ähnlicher Krankheiten als Diagnosekriterien.

Lesen Sie auch:

  • Können Sie mit interstitieller Zystitis ein normales Leben führen und welche Bewältigungsmethoden gibt es?
  • Wie beruhigt man einen Schub einer interstitiellen Zystitis und wie lange dauern die Schübe an?
  • Welche Nahrungsmittel verschlimmern eine interstitielle Zystitis und welche lindern sie?
  • Was kann ich bei interstitieller Zystitis trinken und verursacht IC Blähungen?
  • Verursacht interstitielle Zystitis Harnwegsinfektionen und hilft Vitamin D bei IC?
  • Ist eine Langzeitbehandlung mit Antibiotika bei interstitieller Zystitis sinnvoll?
  • Kann Blasenkrebs mit interstitieller Zystitis verwechselt werden?