Was sind Kreatinintests?

Kreatinin-Tests werden verwendet, um den Spiegel eines Abfallprodukts, bekannt als Kreatinin, in Ihrem Blut und Urin zu messen. Kreatinin entsteht beim normalen Abbau von Muskelgewebe und da es relativ gleichmäßig produziert wird, können Labore es als Marker verwenden, um zu sehen, wie gut Ihre Nieren funktionieren.

Kreatinintests werden zur Untersuchung, Diagnose und Überwachung von Nierenerkrankungen, einschließlich chronischer Nierenerkrankung und akutem Nierenversagen , eingesetzt . Sie können auch verwendet werden, um zu beurteilen, wie sich andere Krankheiten wie Herz- und Lebererkrankungen auf die Nieren auswirken.1

Zweck des Tests

Kreatinintests werden in der Regel zur Diagnose oder zum Ausschluss einer Nierenerkrankung eingesetzt und werden angeordnet, wenn Ihre Symptome verdächtig sind. Die Tests können auch verwendet werden, um festzustellen, ob Ihre Nieren durch eine andere Krankheit (z. B. Herzinsuffizienz) oder eine medizinische Behandlung (z. B. die Einnahme bestimmter Chemotherapeutika) geschädigt sind.

Kreatinintests können auch verwendet werden, um Ihr Ansprechen auf eine Nierenbehandlung zu beurteilen oder um vor einer Operation zu überprüfen, ob Ihre Nieren gesund sind.1

Kreatinintests gehören zu den ersten Tests, die ein Gesundheitsdienstleister zur Beurteilung der Nierenfunktion heranzieht. Sie sind schnell, einfach anzuwenden und relativ kostengünstig durchzuführen. Sie können sowohl für eine routinemäßige Gesundheitsuntersuchung als auch für die Diagnose und Überwachung einer Krankheit eingesetzt werden.

So funktioniert der Test

Der Körper produziert im Laufe des Alltags kontinuierlich Kreatinin. Es entsteht, wenn eine Substanz namens Kreatin, die hauptsächlich in den Muskeln vorkommt, in Energie umgewandelt wird. Kreatinin ist ein Nebenprodukt dieses Prozesses.

Wenn Ihre Nieren normal funktionieren, wird Kreatinin vom Körper mit dem Urin ausgeschieden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion kann Kreatinin nicht mehr so ​​gut ausgeschieden werden und beginnt sich im Blutkreislauf anzureichern.

Zur Bestimmung der Werte in Ihrem Urin und Blut werden zwei verschiedene Kreatinin-Tests verwendet:1

  • Serumkreatinin (SCr) , ein Bluttest, zeigt, wie viel Kreatinin im Blutkreislauf zirkuliert. Da die Produktions- und Ausscheidungsrate relativ konstant ist, kann jeder Anstieg über den erwarteten Bereich hinaus als verlässlicher Hinweis auf eine Nierenfunktionsstörung angesehen werden.
  • Die Kreatinin-Clearance (CrCl) , ein Urintest, vergleicht die SCr mit der über 24 Stunden im Urin ausgeschiedenen Kreatininmenge.

Der Kreatininausstoß im Serum ist proportional zur Muskelmasse, was bedeutet, dass Menschen mit mehr Muskeln höhere SCr-Werte haben. Ebenso kann anstrengende körperliche Aktivität sowohl die SCr- als auch die CrCl-Werte beeinflussen, da körperliche Betätigung dazu führt, dass mehr Kreatin in Energie umgewandelt wird.2

Hinweise zum Testen

Serumkreatinin ist Teil einer Standardbatterie von Tests, die als Basic Metabolic Panel (BMP) bekannt ist und Albumin, Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) , Kalzium, Elektrolyte (Natrium, Kalium, Chlorid und Bikarbonat), Glukose usw. umfasst Phosphor. Der BMP kann zu Screeningzwecken oder zur Diagnose einer vermuteten Nierenerkrankung verwendet werden.3

Die Kreatinin-Clearance wurde früher häufig für Screening-Zwecke verwendet, wurde jedoch aufgrund der Notwendigkeit einer 24-Stunden-Urinsammlung weitgehend durch einen neueren Algorithmus – den eGFR – ersetzt, der nur den SCr erfordert.

Dennoch wird die Kreatinin-Clearance immer noch routinemäßig zu diagnostischen Zwecken verwendet, insbesondere wenn für eine umfassendere Beurteilung ein 24-Stunden-Urinvolumentest erforderlich ist. Der Test kann auch genauere Erkenntnisse liefern, wenn Sie über besonders große Muskelmasse oder einen deutlichen Verlust an Muskelmasse verfügen.4

Erkrankungen, die bei der Diagnose hilfreich sind

Die Kreatinin-Tests können zur Diagnose einer Vielzahl von Nierenerkrankungen eingesetzt werden, die allgemein als chronische Nierenerkrankung oder akute Nierenschädigung beschrieben werden.

Chronische Nierenerkrankung (CKD) beschreibt die fortschreitende und nicht reversible Beeinträchtigung der Nierenfunktion. Sie wird am häufigsten durch drei Erkrankungen verursacht – Diabetes , Bluthochdruck und Glomerulonephritis –, kann aber unter anderem auch durch Lupus , polyzystische Nierenerkrankung (PKD) und wiederkehrende Niereninfektionen verursacht werden .5

In einigen Fällen kann eine chronische Nierenerkrankung zu einer Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) führen , bei der eine Dialyse oder eine Nierentransplantation erforderlich ist, um den Tod zu verhindern.6

Akute Nierenschädigung (AKI) bezieht sich auf jede Erkrankung, die die Nieren schädigt und zu einer Beeinträchtigung führt. Im Gegensatz zu CKD ist ein AKI manchmal reversibel.7Ein AKI kann mit einer Verletzung oder Störung zusammenhängen, die vor den Nieren (prärenal), in den Nieren (renal) oder nach den Nieren (postrenal) liegt.

Unter den Beispielen:7

  • Zu den prärenalen Ursachen gehören Dehydrierung , Herzinfarkt, schweres Organversagen, Sepsis , erheblicher Blutverlust oder der übermäßige Gebrauch nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente (NSAIDs) .
  • Zu den renalen Ursachen gehören Nierenkrebs, Nierentrauma, schwere Niereninfektion, allergische Arzneimittelreaktion oder Vaskulitis .
  • Zu den postrenalen Ursachen gehören Nierensteine , Verstopfungen in den Harnleitern (Rohre, die die Nieren ableiten), Harnverhalt , urologischer Krebs (z. B. Blasenkrebs oder Prostatakrebs ) oder jede Erkrankung, die einen Harnleiter von außen komprimieren kann.

Ein AKI kann auch zu akutem Nierenversagen führen , das in manchen Fällen rückgängig gemacht werden kann , sobald die zugrunde liegende Verletzung oder Störung behandelt wird.8

Risiken und Kontraindikationen

Kreatinintests sind sicher und minimalinvasiv.

Obwohl es für keinen der beiden Tests Kontraindikationen gibt, kann der Kreatinin-Clearance-Test für Menschen mit akutem Harnverhalt (verminderte Fähigkeit zum Wasserlassen) unpraktisch sein.

Vor dem Test

Für einen Serum-Kreatinin-Bluttest sind keine Vorbereitungen erforderlich. Im Gegensatz dazu kann es bei der 24-Stunden-Urinsammlung erforderlich sein, bestimmte Medikamente oder Aktivitäten abzubrechen, die die Ergebnisse beeinträchtigen könnten.

Zeitpunkt der Blutuntersuchung

Sie können den Serum-Kreatinin-Bluttest zu jeder Tageszeit durchführen. Wenn neben dem Serumkreatinin auch ein Kreatinin-Clearance-Urintest angeordnet wird, ist mehr Planung erforderlich.

Zeitpunkt des Urintests

Für einen Kreatinin-Clearance-Urintest benötigen Sie im Labor einen speziellen Behälter, den Sie mit nach Hause nehmen können. Sobald die Urinsammlung abgeschlossen ist, müssen Sie den Behälter so schnell wie möglich am nächsten Tag zurückgeben.

Wenn Sie das Entnahmekit im Labor abholen, müssen Sie Ihren Ausweis und Ihre persönlichen Daten angeben, damit ein Etikett mit einem generierten Code ausgedruckt und auf dem Entnahmebehälter angebracht werden kann. Möglicherweise werden auch Ihre Versicherungs- oder Zahlungsdaten erfasst, damit Sie die Probe unverzüglich im Labor abgeben können.

Oft ist es am besten, die 24-Stunden-Urinsammlung an Ihrem freien Tag durchzuführen, damit Sie den Behälter nicht von einem Ort zum nächsten transportieren müssen. Für Schulkinder kann es sinnvoll sein, mit der Probenahme an einem Sonntagmorgen zu beginnen und die Probe am Montagmorgen im Labor abzugeben.

Standort

Die Bluttests können in der Praxis, Klinik, im Krankenhaus oder in einer unabhängigen Laboreinrichtung eines Gesundheitsdienstleisters durchgeführt werden. Für einige begehbare Einrichtungen ist keine Terminvereinbarung erforderlich.

Die Urinsammlung wird zu Hause durchgeführt. Sie benötigen einen kühlen Ort, z. B. einen Kühlschrank oder eine tragbare Kühlbox, um die Probe kühl zu halten.

Was man anziehen soll

Tragen Sie für die Serum-Kreatinin-Blutabnahme entweder kurze Ärmel oder ein Oberteil mit Ärmeln, die sich leicht hochkrempeln lassen.

Essen und Trinken

Für beide Tests sind im Allgemeinen keine Lebensmittelbeschränkungen erforderlich. Bei der 24-Stunden-Urinsammlung werden Sie jedoch möglicherweise gebeten, am Tag vor und während des Tests auf Alkohol zu verzichten. Möglicherweise werden Sie auch gebeten, anstrengende Übungen zu vermeiden, da diese Ihre Ergebnisse beeinträchtigen können.

Medikamente

Während Sie für einen Serum-Kreatinin-Bluttest im Allgemeinen nicht die Einnahme von Medikamenten abbrechen müssen, wird Ihnen möglicherweise empfohlen, dies für die 24-Stunden-Urinsammlung zu tun. Denn das Ziel des Urintests besteht darin, ein genaues Bild davon zu erhalten, wie Ihre Nieren funktionieren, ohne dass Substanzen vorhanden sind, die die Filtration beeinflussen.

Daher ist es wichtig, einen Arzt über alle Medikamente zu informieren, die Sie möglicherweise einnehmen, unabhängig davon, ob es sich um verschreibungspflichtige, rezeptfreie, ernährungsphysiologische, traditionelle oder Freizeitmedikamente handelt.

Zu den problematischen Medikamenten können gehören:9

  • Antazida wie Tagamet (Cimetidin)
  • Antibiotika wie Bactrim (Trimethoprim-Sulfamethoxazol)
  • Antikonvulsiva wie Phenuron (Phenacemid)
  • Calcitriol (biologisch aktives Vitamin D)
  • Kortikosteroide
  • Salicylate , einschließlich Aspirin

Hören Sie jedoch niemals mit der Einnahme von Medikamenten auf, ohne vorher mit einem Arzt gesprochen zu haben.

Was zu bringen

Bitte bringen Sie zur Anmeldung im Labor unbedingt Ihren Personalausweis und Ihre Krankenversicherungskarte mit.

Kosten- und Krankenversicherung

Die Kosten für einen Serum-Kreatinin-Bluttest variieren je nach Labor und Standort. Während eine Vorabgenehmigung durch die Versicherung im Allgemeinen nicht erforderlich ist, möchten Sie möglicherweise im Voraus anrufen, um herauszufinden, wie hoch Ihre Zuzahlung oder Mitversicherungskosten sein werden.

Wenn Sie nicht versichert sind, schauen Sie sich nach Preisen um. Im Allgemeinen sind die Kosten für unabhängige Labore geringer. Einige der größeren Labore bieten möglicherweise sogar gestaffelte Preise an, wenn Sie bestimmte Einkommensvoraussetzungen erfüllen. Fragen Sie nach Patientenhilfsprogrammen, die Familien mit niedrigem Einkommen helfen sollen.

Andere Überlegungen

Wenn bei Ihrem Kind eine 24-Stunden-Urinsammlung durchgeführt wird, achten Sie besonders darauf, die Gründe für den Test zu erläutern und zu erläutern, warum die Proben nicht übersehen werden dürfen. Vor allem jüngere Kinder lassen sich leicht ablenken und vergessen.

Wenn Sie die Prozedur in ein Spiel und nicht in eine lästige Pflicht verwandeln – indem Sie das Kind beispielsweise mit einem goldenen Stern und einem Hauptpreis dafür belohnen, dass es keine Sammlung verpasst –, können Sie den nötigen Anreiz schaffen, damit Ihr Kind konzentriert bleibt.

Während des Tests

Sie können entweder zuerst die Urinsammlung durchführen und bei der Abgabe der Probe die Blutuntersuchung durchführen lassen oder umgekehrt.

Bluttest

Vortest: Am Tag des Tests werden Sie nach der Anmeldung und Bestätigung Ihrer Versicherungsdaten in einen Untersuchungsraum gebracht, wo Ihre Größe und Ihr Gewicht erfasst werden. Dies wird später zur Berechnung Ihres Body-Mass-Index (BMI) für die eGFR verwendet . Darüber hinaus werden weitere Informationen erfasst, die ebenfalls in die Analyse einfließen.

Während des gesamten Tests: Die Blutentnahme durch einen Phlebotomiker wird wie folgt durchgeführt.

  • Sie werden auf einen Stuhl mit erhöhter Armlehne gesetzt und gebeten, die Ärmel hochzukrempeln. Der Phlebotomiker prüft häufig, welcher Arm die vollere Vene hat.
  • Ein elastisches Band, ein sogenanntes Tourniquet , wird um Ihren Oberarm gelegt, um das Anschwellen der Vene zu unterstützen.
  • Anschließend wird die Haut mit einem antiseptischen Tupfer abgewischt.
  • Eine Nadel wird vorsichtig in die Vene eingeführt. Möglicherweise verspüren Sie leichte Schmerzen oder Druck. Teilen Sie dem Phlebotomisten mit, ob es Ihnen erhebliche Schmerzen bereitet.
  • Blut wird in ein vakuumversiegeltes Reagenzglas entnommen; Anschließend werden die Nadel und dann das Tourniquet entfernt.
  • Ihr Arm wird bandagiert und die Probe wird zur Beurteilung an den Pathologen geschickt.

Nach dem Test: Sie können gehen, es sei denn, Sie verspüren aufgrund der Blutentnahme ein Schwindelgefühl. In diesem Fall werden Sie möglicherweise gebeten, sich auszuruhen, bis Sie sich wohl fühlen.

Der BMI ist ein veraltetes, fehlerhaftes Maß. Dabei werden Faktoren wie Körperzusammensetzung , ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Rasse und Alter nicht berücksichtigt . Auch wenn es sich um ein voreingenommenes Maß handelt, wird der BMI in der medizinischen Fachwelt immer noch häufig verwendet, da er eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit darstellt, den potenziellen Gesundheitszustand und die Ergebnisse einer Person zu analysieren.

24-Stunden-Urinsammlung

Vortest: Sammeln Sie die vom Labor bereitgestellten Entnahmematerialien. Sie sollten einen oder mehrere große Behälter mit abnehmbarem Deckel haben, in denen sich möglicherweise ein Konservierungsmittel befindet oder nicht, sowie einen kleinen Plastikauffangbecher. Sie sollten außerdem über ein vorgedrucktes Formular verfügen, um die Uhrzeit und das Datum jedes Urinierens aufzuzeichnen.

Sofern Ihnen ein Gesundheitsdienstleister nichts anderes mitteilt, beginnt die 24-Stunden-Sammlung erst am Morgen. Es ist wichtig zu bedenken, dass Sie keine Probe verpassen dürfen, da das Urinvolumen bei den Berechnungen von CrCl und eGFR eine ebenso große Rolle spielt wie die Kreatininkonzentration.

Während des gesamten Tests: Der Erhebungsvorgang kann leicht variieren, umfasst jedoch im Allgemeinen die gleichen grundlegenden Schritte.

  • Wenn Sie morgens aufwachen, wird der Urin Ihres ersten Wasserlassens nicht gespeichert. Spülen Sie diese erste Probe, aber notieren Sie sich Datum und Uhrzeit. Dies ist Ihre Startzeit.
  • Von da an verwenden Sie den Plastikauffangbecher, um den gesamten Urin, den Sie in den nächsten 24 Stunden ausscheiden, aufzufangen. Sie können auch einen Glas- oder Pappbecher verwenden, jedoch keinen Metallbecher.
  • Gießen Sie die Probe nach jedem Urinieren in den Auffangbehälter mit Deckel. Spülen Sie den Auffangbecher nach jedem Gebrauch aus. Werfen Sie einen Pappbecher, falls Sie einen verwenden, nach einmaligem Gebrauch weg.
  • Bewahren Sie den Urin im Kühlschrank oder in der Kühltruhe auf, sofern nicht anders angegeben.
  • Notieren Sie den Zeitpunkt jedes Wasserlassens.
  • Um den Vorgang abzuschließen, versuchen Sie, am nächsten Tag, 24 Stunden nach der Startzeit, zur gleichen Zeit zu urinieren. Wenn Sie das nicht können, ist das in Ordnung. Notieren Sie die Endzeit (Stoppzeit) und das Datum.

Nach dem Test: Sobald der Sammelvorgang abgeschlossen ist, müssen die versiegelten Behälter so schnell wie möglich ins Labor gebracht werden. Wenn Sie sich aus irgendeinem Grund verspäten, rufen Sie das Labor an, um Anweisungen zu erhalten.

Nach dem Test

Nach der Serumkreatinin-Blutabnahme können an der Einstichstelle Blutergüsse oder lokale Schwellungen auftreten. Wenn Sie übermäßige Schmerzen verspüren oder Anzeichen einer Infektion haben (einschließlich Fieber, Schüttelfrost, schneller Herzschlag oder schnelle Atmung), rufen Sie sofort Ihren Arzt an. Eine Infektion ist jedoch selten.
Nach einer 24-Stunden-Urinsammlung ist keine besondere Pflege erforderlich. Sofern Ihnen ein Gesundheitsdienstleister nichts anderes sagt, können Sie alle Medikamente, die Sie abgesetzt haben, wieder einnehmen und zu Ihren normalen täglichen Aktivitäten zurückkehren.

Interpretation der Ergebnisse

Die Ergebnisse des Kreatinintests können einen sehr starken Hinweis darauf geben, wie gut Ihre Nieren funktionieren. Die Ergebnisse werden anhand eines Referenzbereichs (RR) klassifiziert, der den Bereich numerischer Werte abgrenzt, die für diesen Test als normal gelten.

Alles, was über dem oberen Ende des RR liegt, gilt als ungewöhnlich hoch (im Bericht oft mit dem Buchstaben „H“ beschrieben). Ebenso gilt alles unterhalb des unteren Endes des RR als ungewöhnlich niedrig (beschrieben mit dem Buchstaben „L“).

Die normalen Bereiche für einen Serumkreatinin (SCr)-Test sind:10

  • 0,6 bis 1,1. Milligramm pro Deziliter (mg/dl) für Frauen
  • 0,7 bis 1,3 mg/dl für Männer

Die normalen Bereiche für einen Kreatinin-Clearance-Test (CrCl) sind:11

  • 70 bis 130 ml/Minute für Kinder
  • 85 bis 125 ml/Minute für Frauen
  • 75 bis 115 ml/Minute für Männer

Der CrCl-Bereich bei Kindern ist nicht so eindeutig. Es basiert auf einem von mehreren verschiedenen Algorithmen, die den CrCl basierend auf Alter, Gewicht, Größe und SCr berechnen.

Die normalen Wertebereiche können je nach Labor leicht variieren. Einige verwenden unterschiedliche Algorithmen oder testen unterschiedliche Proben. Daher sollten Sie bei der Überwachung der Nierenfunktion versuchen, dasselbe Labor zu verwenden, um genaue Vergleichsergebnisse sicherzustellen.

Nachverfolgen

Möglicherweise sind Folgetests erforderlich, um die zugrunde liegende Ursache für einen abnormalen Messwert zu ermitteln. Während ein Großteil des Fokus auf den Nieren liegen würde, könnte das Problem mit einem völlig anderen Organsystem zusammenhängen, das sich direkt oder indirekt auf die Nierenfunktion auswirkt. Als Teil eines zusammenhängenden Systems wirkt sich letztendlich jede Krankheit, die ein Organ betrifft, bis zu einem gewissen Grad auch auf andere aus.

Wenn Ihre Kreatinin-Testergebnisse hoch sind , kann es sein, dass Sie Folgendes haben:12

  • Chronische oder akute Nierenerkrankung
  • Herzinsuffizienz
  • Diabetes
  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Obstruktion der Harnwege
  • Muskeldystrophie und andere Muskelerkrankungen
  • Dehydrierung
  • Schock

Wenn Ihre Kreatinin-Testergebnisse dagegen niedrig sind , liegt möglicherweise Folgendes vor:12

  • Schwere Lebererkrankung
  • Proteinmangelernährung
  • Kraftverschwendung

Jede weitere Untersuchung richtet sich nach den charakteristischen Symptomen, die Sie verspüren, und anderen diagnostischen Hinweisen.

Ein Wort von Verywell

Kreatinintests sind wertvolle Hilfsmittel zur Beurteilung der Nierenfunktion und zur Untersuchung der vielen möglichen Ursachen einer Nierenfunktionsstörung. Sie sind einfach anzuwenden, minimalinvasiv und bei korrekter Durchführung äußerst präzise.

Da die Symptome einer Nierenfunktionsstörung oft generalisiert und unspezifisch sind, fragen Sie einen Arzt nach einem BMP, wenn bei Ihnen einige oder alle der folgenden Symptome auftreten:5

  • Ermüdung
  • Mir ist ständig kalt
  • Unerklärlicher anhaltender Juckreiz
  • Metallischer Geschmack im Mund
  • Ammoniak riechender Atem
  • Geschwollene Hände, Knöchel oder Füße
  • Geschwollenes Gesicht
  • Häufiges Wasserlassen in der Nacht
  • Das Gefühl, dass Sie urinieren müssen, auch wenn Sie es nicht tun
  • Schaumiger, brauner, roter oder violetter Urin
12 Quellen
  1. Nationale Nierenstiftung. Tests zur Messung der Nierenfunktion, zur Nierenschädigung und zur Erkennung von Anomalien .
  2. Ma Q, Gao Y, Lu J, et al. Die Auswirkung regelmäßiger Aerobic-Übungen auf die Nierenfunktion bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse .  Vorderes Physiol . 2022;13:901164. doi:10.3389/fphys.2022.901164
  3. Kildow BJ, Karas V, Howell E, et al. „Der Nutzen grundlegender Stoffwechsel-Panel-Tests nach totaler Gelenkendoprothetik“ . J Endoprothetik . 2018;33(9):2752-2758. doi:10.1016/j.arth.2018.05.003
  4. Mann SJ, Gerber LM. Lösung des Problems der Ungenauigkeit gemessener 24-Stunden-Urinsammlungen aufgrund unvollständiger Sammlung .  J Clin Hypertens (Greenwich) . 2019;21(11):1626-1634. doi:10.1111/jch.13696
  5. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. Glomeruläre Erkrankungen .
  6. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. CKD-bedingte Gesundheitsprobleme .
  7. Nationale Nierenstiftung. Akute Nierenschädigung (AKI) .
  8. Nationale Nierenstiftung. Plötzlicher Verlust der Nierenfunktion: Wissen Sie, was in diesem Notfall zu tun ist ?
  9. Nationale Nierenstiftung. 5 Medikamente, die Sie möglicherweise vermeiden oder anpassen müssen, wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden .
  10. BMJ Best Practice. Beurteilung eines erhöhten Kreatinspiegels .
  11. Medizinisches Zentrum der Universität Rochester. Kreatinin-Clearance .
  12. Medizinisches Zentrum der Universität Rochester. Kreatinin (Blut) .