Die Fazialisparese gehört zur Kategorie der Gesichtslähmungen und führt zu einer vorübergehenden Unfähigkeit, die Gesichtsmuskulatur auf der betroffenen Seite zu kontrollieren. Die Symptome können von leicht bis schwer reichen und umfassen Schwäche, Zuckungen und den Verlust der Gesichtsbeweglichkeit. (1)
Einige Ärzte sprechen auch von einer akuten peripheren Gesichtslähmung. Sie tritt in fast jedem Alter auf. Ärzte gehen sogar davon aus, dass das Problem auf eine Entzündung und Schwellung des Nervs zurückzuführen ist, der die Gesichtsmuskulatur auf einer bestimmten Seite steuert. (2)
Was sind die langfristigen Auswirkungen einer Fazialisparese?
Die meisten Patienten mit einer Fazialisparese erholen sich, ohne weitere kosmetische Beeinträchtigungen zu erleiden. Etwa 30 Prozent aller Patienten leiden jedoch unter Langzeitsymptomen, gefolgt von einer Lähmung, während die übrigen 5 Prozent schwere, inakzeptable Folgeerscheinungen erleiden. Zu den Folgeerscheinungen der Fazialisparese gehören eine unvollständige sensorische und motorische Regeneration sowie eine abnorme Reinnervation des Gesichtsnervs. (3)
Darüber hinaus zeigen einige Statistiken, dass die meisten Patienten mit Bell-Lähmung eine Blockade der lokalen Nervenleitung oder Neurapraxie aufweisen. Diese Patienten erholen sich rasch und vollständig. Patienten mit Axonstörungen und Axonotmesis erholen sich hingegen gut, jedoch oft unvollständig. (4)
Bewältigungsmethoden für die Fazialisparese
Sammeln Sie Informationen, aber vermeiden Sie es unbedingt, Sie damit zu überfordern: Sie sollten bedenken, dass ein gut informierter Patient ein selbstbewusster Patient ist. Vermeiden Sie jedoch eine Informationsüberflutung, da diese Verwirrung stiftet. Vereinbaren Sie einen Termin mit einem qualifizierten Arzt, um eine fundierte Diagnose Ihres aktuellen Zustands zu erhalten und eine individuelle Behandlungsmethode zu finden. Sie können Ihr Problem auch im Internet recherchieren und mit anderen Patienten diskutieren, um zusätzliche Meinungen einzuholen. Vermeiden Sie jedoch zu viele Informationen, da dies nur für zusätzliche Verwirrung sorgt.
Akzeptieren Sie Ihre Gefühle ohne Wertung oder Interpretation: Während Ihrer gesamten Reise mit der Fazialisparese können Sie verschiedene Gefühle erleben. Dazu gehören Wut, Traurigkeit, Angst, Einsamkeit und Frustration. Lassen Sie Ihre Gefühle einfach ihren Lauf, denn sie kommen und gehen, ohne dass Sie versuchen, sie zu interpretieren oder zu bewerten.
Ändern Sie Ihre Stimmung, indem Sie einfach Ihre Reaktion ändern: Wir können nicht wählen, was mit uns geschieht. Wir können jedoch wählen, wie wir jedes Ereignis interpretieren und darauf reagieren. Durch konsequentes Bemühen können wir unsere mentalen Gewohnheiten leicht ändern.
Konzentrieren Sie sich auf Ihre körperliche Gesundheit: Ihre körperliche Gesundheit beeinflusst Ihre emotionale und geistige Gesundheit auf vielfältige Weise. Spazierengehen und ähnliche Übungen sind bewährte Strategien zur Stimmungsaufhellung. Darüber hinaus besteht die Ernährung aus Junkfood, das Ihnen nicht genügend Nährstoffe liefert und Sie daher schlecht fühlen lässt. Um solche Situationen zu vermeiden, sollten Sie sich gesund ernähren und einen gesunden Lebensstil pflegen.
Üben und befolgen Sie einige Entspannungsübungen: Entspannungsübungen geben Ihrem Körper und Gehirn die notwendige Kraft, um Angst und Stress abzubauen. Insbesondere sollten Sie einige einfache und leichte Übungen wie Gymnastik, Atemübungen, Yoga , Spazierengehen und Meditation befolgen .
Scheuen Sie sich nicht, soziale Unterstützung in Anspruch zu nehmen: Sie sollten in dieser Zeit unbedingt zusätzliche emotionale und soziale Unterstützung von Ihren Familienmitgliedern, Freunden und anderen Angehörigen in Anspruch nehmen. Alternativ können Sie soziale Gruppen und Online-Gruppen nutzen, um ähnliche Erfahrungen mit anderen Patienten mit Ball-Lähmung auszutauschen und zu hören.
Holen Sie sich professionelle Unterstützung von einem ausgebildeten Therapeuten: Wenn Sie über Selbsthilfegruppen hinaus Hilfe benötigen, sollten Sie sich jederzeit an einen ausgebildeten Therapeuten wenden. Ein ausgebildeter Therapeut bietet Ihnen in schwierigen Zeiten einen guten Rahmen für die meisten Entscheidungen und Emotionen, mit denen Sie konfrontiert sind. (5)
Abschluss
Abschließend lässt sich sagen, dass die langfristigen Folgen der Fazialisparese (auch wenn sie selten auftreten) inakzeptable Folgen von hohem Grad und Lähmung sind. Patienten können ihren Zustand jedoch mithilfe verschiedener Bewältigungsmethoden bewältigen, z. B. durch einen gesunden Lebensstil, Gespräche, Unterstützung durch Selbsthilfegruppen und einen ausgebildeten Therapeuten.
Lesen Sie auch:
- Ist die Fazialisparese ein Notfall und hängt sie mit Diabetes zusammen?
- Wird die Fazialisparese durch Stress verursacht und ist sie eine Art Schlaganfall?
- Hilft Kaugummi bei einer Fazialislähmung und wie sieht es mit Eis und Wärme aus?
- Wird die Fazialislähmung durch ein Virus verursacht und warum ist sie so schmerzhaft?
- Kann eine Mittelohrentzündung eine Fazialislähmung verursachen und hat sie etwas mit Lupus zu tun?
- Beeinträchtigt die Fazialisparese das Sehvermögen/die Sprache und wie viel B12 sollte ich dagegen einnehmen?
- Beeinträchtigt die Fazialisparese Ihr Gehirn und warum tränen meine Augen bei einer Fazialisparese?

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!