Was Sie über den japanischen Staudenknöterich wissen sollten

Japanischer Staudenknöterich ( Fallopia japonica) ist ein mehrjähriges Kraut, das in Teilen Asiens heimisch ist. Es wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet, obwohl es nur begrenzte wissenschaftliche Beweise für seine gesundheitlichen Vorteile gibt.

Teile der Pflanze (z. B. Wurzeln, Stängel, Blätter und Blüten) enthalten viele bioaktive Verbindungen, von denen angenommen wird, dass sie der menschlichen Gesundheit zugute kommen. Es wird angenommen, dass diese Verbindungen antioxidative, entzündungshemmende, antivirale, krebsbekämpfende und antibakterielle Eigenschaften haben.1

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den japanischen Staudenknöterich wissen müssen, einschließlich seiner Inhaltsstoffe und Forschungsergebnisse zu den potenziellen gesundheitlichen Vorteilen des Krauts.

Was ist Japanischer Staudenknöterich?

Der Japanische Staudenknöterich ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die in Asien beheimatet ist. Sie gehört zur Familie der Polygonaceae und wird manchmal auch Reynoutria japonica oder Polygonum cuspidatum genannt.1

Sie wurde erstmals im 19. Jahrhundert als Zierpflanze in die Vereinigten Staaten eingeführt. Aufgrund ihrer Fähigkeit, schnell und fast überall zu wachsen, wurde sie jedoch bald als invasive Art erkannt.2

Trotz seiner invasiven Natur wird der Japanische Staudenknöterich seit Jahrhunderten wegen seiner medizinischen Eigenschaften verwendet. Allerdings gibt es nur begrenzte Forschungsergebnisse zum japanischen Staudenknöterich, weshalb viele gesundheitsbezogene Angaben zu diesem Thema nicht durch fundierte wissenschaftliche Beweise gestützt werden.

Verbindungen im japanischen Staudenknöterich

Es ist bekannt, dass der Japanische Staudenknöterich eine lange Liste bioaktiver Verbindungen enthält. Viele dieser Verbindungen wurden mit potenziellen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht.

Bioaktive Verbindungen sind in den Blättern, Stängeln und Wurzeln des japanischen Staudenknöterichs weit verbreitet. Polyphenoleund andere Antioxidantien (Verbindungen, die dabei helfen, potenziell schädliche Substanzen zu entfernen) sind für einen Großteil der bioaktiven Aktivität des japanischen Staudenknöterichs verantwortlich. Tatsächlich wurde festgestellt, dass japanischer Staudenknöterich eine stärkere antioxidative Aktivität aufweist als viele andere Pflanzenarten.3

Bemerkenswert ist, dass japanischer Staudenknöterich besonders viel Resveratrol enthält , ein Polyphenol, das in Rotwein und verschiedenen Lebensmitteln vorkommt und unter anderem mit antitumoralen, entzündungshemmenden und herzschützenden Wirkungen in Verbindung gebracht wird.4

Zu den bemerkenswertesten Verbindungen im japanischen Staudenknöterich gehören:3

  • Flavan-3-ole(einschließlich Catechin)
  • PhenolischSäuren (einschließlich Kaftarsäure) .Säure und Anthrachinone)
  • Flavoneund Flavonole(einschließlich Quercetinund Luteolin)
  • Stilbene(einschließlich Resveratrol)

Japanischer Staudenknöterich kann vor allem aufgrund dieser bioaktiven Verbindungen medizinische Vorteile haben.

Hat Japanischer Staudenknöterich gesundheitliche Vorteile?

Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln sollte individuell erfolgen und von einem medizinischen Fachpersonal, beispielsweise einem registrierten Ernährungsberater, Apotheker oder Gesundheitsdienstleister, überprüft werden. Kein Nahrungsergänzungsmittel dient der Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten. 

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Japanischer Staudenknöterich seit Jahrhunderten als pflanzliches Heilmittel zur Behandlung von Beschwerden eingesetzt wie:5

  • Entzündung
  • Verschiedene Infektionen
  • Gelbsucht(überschüssiges Bilirubin im Blut, erkennbar an einer Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes)
  • Hautverbrennungen
  • Hyperlipidämie(hohe Lipidwerte im Blut)

Es wird angenommen, dass Verbindungen, die im japanischen Staudenknöterich vorkommen, wie Stilbene, Anthrachinone und Flavonoide, pharmakologische Wirkungen haben.5Die Forschung zum potenziellen medizinischen Nutzen des japanischen Staudenknöterichs ist jedoch äußerst begrenzt.

Die meisten Studien wurden hauptsächlich in Laborumgebungen und nicht am Menschen durchgeführt. Und obwohl wir aus solchen Studien lernen können, bedarf es menschlicher Forschung zum japanischen Staudenknöterich, bevor er als wirksame Alternativmedizin empfohlen werden kann.

In der TCM wird Japanischer Staudenknöterich häufig zur Behandlung bestimmter Arten von Virusinfektionen eingesetzt .5Es gibt jedoch nicht viele wissenschaftliche Beweise, die dies belegen.

In Laborstudien wurden Wurzeln und Stängel des japanischen Staudenknöterichs verwendet, um besser zu verstehen, welche Verbindungen im japanischen Staudenknöterich möglicherweise entzündungshemmende Wirkung haben. Laut der Studie Resveratrol und Glucosidezeigte die höchsten entzündungshemmenden Wirkungen. Es wurde festgestellt, dass diese Verbindungen entzündungsfördernde Substanzen im Körper hemmen.6

Andere Laborstudien deuten darauf hin, dass japanischer Staudenknöterich möglicherweise auch antivirale und krebsbekämpfende Wirkungen hat.9

Denken Sie daran, dass Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter niemals die üblichen medizinischen Behandlungen ersetzen sollten.

Ist Japanischer Staudenknöterich sicher?

Japanischer Staudenknöterich gilt im Allgemeinen als sicher, kann jedoch Nebenwirkungen haben und es müssen möglicherweise bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Da es so wenige Versuche am Menschen gibt, ist nicht genug über die Sicherheit des japanischen Staudenknöterichs bekannt. Es ist beruhigend, dass Japanischer Staudenknöterich seit vielen Jahren in der TCM eingesetzt wird, ohne dass schwerwiegende Nebenwirkungen gemeldet wurden. Allerdings haben einige der Verbindungen im japanischen Staudenknöterich bekannte mögliche Nebenwirkungen.

Resveratrol ist eine gut erforschte Verbindung, die im japanischen Staudenknöterich vorkommt. Bei kurzfristiger Anwendung verursacht Resveratrol normalerweise keine Nebenwirkungen. Allerdings kann eine Langzeitanwendung oder hohe Dosen von Resveratrol von 2,5 Gramm oder mehr pro Tag Folgendes verursachen:4

  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Leberfunktionsstörung

Japanischer Staudenknöterich gilt nicht als giftig, die Einnahme großer Dosen kann jedoch das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Der beste Weg, mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden, besteht darin, Japanknöterich nur nach Anweisung zu verwenden.

Kinder, schwangere Menschen, stillende Menschen und Menschen mit Erkrankungen sollten möglicherweise auf die Verwendung von japanischem Staudenknöterich verzichten. Dies liegt daran, dass es nicht genügend verlässliche Informationen gibt, um zu wissen, ob das Kraut für Menschen in diesen empfindlichen Bevölkerungsgruppen sicher ist.

Sprechen Sie immer mit einem Arzt, bevor Sie mit der Einnahme eines neuen Krauts oder Nahrungsergänzungsmittels beginnen, insbesondere wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, schwanger sind oder stillen .

Dosierung: Wie viel Japanischer Staudenknöterich sollte ich verwenden?

Sprechen Sie immer mit einem Arzt, bevor Sie ein Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um sicherzustellen, dass das Nahrungsergänzungsmittel und die Dosierung Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. 

Wie bei anderen Aspekten des japanischen Staudenknöterichs liegen keine Informationen zur sicheren Dosierung vor. Das liegt einfach daran, dass es an glaubwürdiger Forschung mangelt.

In Laborstudien scheint die Wirksamkeit des japanischen Staudenknöterichs dosisabhängig zu sein. Viele dieser Studien betrafen jedoch bestimmte Verbindungen (wie Resveratrol und Emodin) und nicht den japanischen Staudenknöterich selbst.1

Bis weitere Informationen verfügbar sind, befolgen Sie unbedingt die Dosierungsanweisungen, die auf dem Etikett des Nahrungsergänzungsmittels aufgeführt sind oder von einem Gesundheitsdienstleister bereitgestellt wurden .

So lagern Sie den japanischen Staudenknöterich

Aus Qualitätsgründen ist es wichtig, den japanischen Staudenknöterich richtig zu lagern.

Bewahren Sie Japanknöterich-Ergänzungsmittel an einem kühlen, trockenen Ort auf und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung. Schränke und Vorratskammern sind sichere Orte zur Aufbewahrung von japanischem Staudenknöterich und anderen Kräutern oder Nahrungsergänzungsmitteln.

Sie können frischen japanischen Staudenknöterich im Gefrierschrank aufbewahren, wenn Sie ihn nicht sofort verwenden möchten.

Getrocknete japanische Staudenknöterichkräuter können auf Wunsch im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden. Ansonsten lagern Sie getrockneten Japanknöterich an einem kühlen, trockenen Ort.

Entsorgen Sie den japanischen Staudenknöterich, wenn er Anzeichen von Verderb aufweist, wie z. B. Verfärbungen oder üblen Geruch. Befolgen Sie alle Entsorgungsanweisungen, die auf der Verpackung von Japanknöterich-Ergänzungsmitteln aufgeführt sind.

Quellen des japanischen Staudenknöterichs und worauf Sie achten sollten

Frischer oder getrockneter Japanischer Staudenknöterich kann zum Kochen und Backen verwendet werden. Allerdings wird es häufiger in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.

Wenn Sie über die Verwendung von japanischem Staudenknöterich nachdenken, bedenken Sie, dass seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile noch nicht durch fundierte wissenschaftliche Beweise belegt sind. Und obwohl Japanischer Staudenknöterich mehrere bioaktive Verbindungen enthält, die Ihrer Gesundheit zugute kommen können, ist er kein notwendiger Nährstoff (wie Vitamine und Mineralien). Wenn es um Ihre Gesundheit geht, gibt es nichts Besseres als eine ausgewogene Ernährung.

Nahrungsquellen des japanischen Staudenknöterichs

Japanischer Staudenknöterich kommt natürlicherweise nicht in Lebensmitteln vor, aber es gibt Möglichkeiten, damit zu kochen und zu backen.

Da japanischer Staudenknöterich aufgrund seiner invasiven Natur so häufig vorkommt, können Sie ihn selbst sammeln. Frischer japanischer Staudenknöterich wird normalerweise nicht in Geschäften verkauft, man kann ihn aber möglicherweise auf Bauernmärkten finden.

Frischer japanischer Staudenknöterich kann gegrillt, auf andere Weise gekocht oder roh gegessen werden. Im Internet sind zahlreiche Rezepte verfügbar, die detailliert beschreiben, wie japanischer Staudenknöterich zu gekochten Gerichten oder Backwaren hinzugefügt werden kann.

Dem japanischen Staudenknöterich wird ein säuerlicher Geschmack nachgesagt, ähnlich dem Rhabarber.

Nahrungsergänzungsmittel für den japanischen Staudenknöterich

Es gibt einige Dinge zu beachten, wenn Sie sich für die Verwendung von Japanknöterich-Ergänzungsmitteln entscheiden.

Nahrungsergänzungsmittel aus japanischem Staudenknöterich werden online und in verschiedenen Naturkost- oder Nahrungsergänzungsmittelgeschäften verkauft. Nahrungsergänzungsmittel für den japanischen Staudenknöterich finden Sie in Form von Pulvern, Kapseln, Tinkturen und Extrakten.

Die meisten Nahrungsergänzungsmittel aus Japanknöterich sind vegan und glutenfrei . Einige Kapseln können jedoch Gelatine enthalten , eine Substanz, die von Tieren wie Kühen und Schweinen stammt.

Nahrungsergänzungsmittel sind in den Vereinigten Staaten nicht wie Medikamente reguliert. Sie können Wechselwirkungen mit Medikamenten verursachen oder andere Sicherheitsbedenken haben. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, worauf Sie bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels achten müssen , z. B. auf Tests von Drittanbietern, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und mehr.

Zusammenfassung

Japanischer Staudenknöterich ist ein mehrjähriges Kraut und eine invasive Art, die medizinische Vorteile haben kann. Es wird seit Jahrhunderten in der TCM eingesetzt, die meisten seiner potenziellen Vorteile müssen jedoch noch durch überzeugende wissenschaftliche Beweise nachgewiesen werden.

Japanischer Staudenknöterich gilt größtenteils als sicher, aber manche Menschen müssen möglicherweise auf die Verwendung des Krauts verzichten und es kann bei unsachgemäßer Anwendung bestimmte Nebenwirkungen haben.

Sprechen Sie mit einem Arzt, bevor Sie japanischen Staudenknöterich verwenden, um herauszufinden, ob er für Sie geeignet ist.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Wo kommt der Japanische Staudenknöterich vor?

    Während der Japanische Staudenknöterich in Teilen Asiens beheimatet ist, kommt er auch in anderen Teilen der Welt vor.

    Der Japanische Staudenknöterich wurde im 19. Jahrhundert in Europa und Nordamerika eingeführt.Aufgrund seiner invasiven Natur kann der Japanische Staudenknöterich leicht an sonnigen Orten, auf Weiden oder an Flussufern gefunden werden.1

  • Welche Pflanzen ähneln dem japanischen Staudenknöterich?

    Der Japanische Staudenknöterich gehört zur Familie der Polygonaceae , die aus anderen Blütenpflanzen wie Buchweizen besteht, die möglicherweise Ähnlichkeiten mit dem Japanischen Staudenknöterich aufweisen.1

    Der Japanische Staudenknöterich wird manchmal mit der Amerikanischen Kermesbeere ( Phytolacca americana ) verwechselt, einer weiteren invasiven Art. Trotz ihres etwas ähnlichen Aussehens sind die beiden Pflanzen nicht gleich.10

  • Ist der Japanische Staudenknöterich essbar?

    Der Japanische Staudenknöterich ist essbar und kann roh oder gekocht verzehrt werden. Im Internet sind zahlreiche Rezepte verfügbar, die Ideen für die Einbindung des japanischen Staudenknöterichs in das Kochen und Backen liefern. Reinigen Sie den japanischen Staudenknöterich unbedingt, bevor Sie ihn essen.

  • Wie sieht der Japanische Staudenknöterich aus?

    Der Japanische Staudenknöterich hat lange Zweige, dicke Stängel und große Blattblätter. Es bringt auch weiße Blüten hervor. Die Stängel des japanischen Staudenknöterichs können ziemlich hoch und gerade werden und etwas an Bambus erinnern.1

10 Quellen
  1. Cucu AA, Baci GM, Dezsi Ş, et al. Neue Ansätze zu bioaktiven Verbindungen des Japanischen Staudenknöterichs ( Fallopia japonica ) und deren Potenzial für pharmakologische und imkereitechnische Aktivitäten: Herausforderungen und zukünftige Richtungen .  Pflanzen (Basel) . 2021;10(12):2621. doi:10.3390/plants10122621
  2. US-Landwirtschaftsministerium. Nationales Informationszentrum für invasive Arten. Japanischer Staudenknöterich .
  3. Lachowicz S, Oszmiański J. Profil bioaktiver Verbindungen in den morphologischen Teilen wilder  Fallopia japonica  (Houtt) und  Fallopia sachalinensis  (F. Schmidt) und ihre antioxidative Aktivität .  Moleküle . 2019;24(7):1436. doi:10.3390/molecules24071436
  4. Salehi B, Mishra AP, Nigam M, et al. Resveratrol: ein zweischneidiges Schwert in Bezug auf gesundheitliche Vorteile .  Biomedizin . 2018;6(3):91. doi:10.3390/biomedicines6030091
  5. Liu S., Zhang R., Zhang X. et al. Die invasive Art  Reynoutria japonica  Houtt. als vielversprechendes natürliches Mittel gegen Herz-Kreislauf- und Verdauungserkrankungen .  Front Pharmacol . 2022;13:863707. doi:10.3389/fphar.2022.863707
  6. Yu M, Chen TT, Zhang T, et al. Anti-inflammatory constituents in the root and rhizome of Polygonum cuspidatum by UPLC-PDA-QTOF/MS and lipopolysaccharide-activated RAW264.7 macrophages. J Pharm Biomed Anal. 2021;195:113839. doi:10.1016/j.jpba.2020.113839
  7. Xie Q, Yang Y, Wang Z, Chen F, Zhang A, Liu C. Resveratrol-4-O-D-(2′-galloyl)-glucopyranoside isolated from Polygonum cuspidatum exhibits anti-hepatocellular carcinoma viability by inducing apoptosis via the JNK and ERK pathway. Molecules. 2014;19(2):1592-1602. doi:10.3390/molecules19021592
  8. Yiu CY, Chen SY, Yang TH, et al. Inhibition of Epstein-Barr virus lytic cycle by an ethyl acetate subfraction separated from Polygonum cuspidatum root and its major component, emodin. Molecules. 2014;19(1):1258-1272. doi:10.3390/molecules19011258
  9. Eid SY, El-Readi MZ, Ashour ML, Wink M. Fallopia japonica, a natural modulator, can overcome multidrug resistance in cancer cells. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:868424. doi:10.1155/2015/868424
  10. City of Portland, Oregon. Invasive plant: pokeweed.