Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Tibiakopffraktur 1 oder Tibiakopffrakturen?
Die Tibiakopffläche ist einer der kritischsten Bereiche des menschlichen Körpers und trägt hohe Belastungen. Beweglichkeit, Ausrichtung und Stabilität des Knies werden durch eine Tibiakopffraktur oder Tibiakopffrakturen beeinträchtigt. Es ist wichtig, diese Frakturen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um die Beeinträchtigung des Patienten zu minimieren und das Risiko von Komplikationen, insbesondere posttraumatischer Arthritis , zu verringern .
Die Oberseite des Schienbeins (Tibia) wird als Tibiakopfplatte bezeichnet. Diese Tibiakopfplatte ist bei Unfällen mit hoher Geschwindigkeit, z. B. beim Skifahren, Reiten und einigen Wassersportarten, besonders bruchgefährdet.
Eine Tibiakopffraktur ist eine ernste Erkrankung, da die Knochenoberfläche, die Tibiakopffläche, Strukturen enthält, die für die Kniefunktion lebenswichtig sind. Daher werden Tibiakopffrakturen häufig mit Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (ACL) 2 , der Seitenbänder (MCL und/oder LCL), Menisken und Gelenkknorpelverletzungen in Verbindung gebracht . Obwohl Tibiakopffrakturen behandelbar sind, erhöhen sie das Kniegelenk , insbesondere bei jüngeren Patienten, stärker für frühzeitige Arthrose 3 . Diese Frakturen beeinträchtigen zudem die Stabilität und Beweglichkeit des Kniegelenks.
Klassifikation 4 der Tibiakopffraktur oder Tibiakopffrakturen
Tibiakopffrakturen wurden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Schatzker et al. entwickelten ein Klassifizierungssystem für die Kondylenstruktur, das auf der Fragmentanatomie und dem Frakturmuster basiert. Die folgenden sechs Frakturtypen zeigen, wie weit verbreitet und akzeptiert diese Klassifizierung heute ist:
- Typ 1: Tibiakopffraktur oder Tibiakopffrakturen, eine laterale Fraktur ohne Impression . Es handelt sich um eine Spaltung oder einen Bruch der lateralen Tibiakopffraktur, die in der Regel durch axiale und valgusförmige Kräfte entsteht. Dies liegt daran, dass aufgrund der Festigkeit der darunterliegenden Spongiosa keine Kompression (Depression) auf dieses Keilfragment ausgeübt wird. Dieses Muster betrifft meist junge Patienten.
- Typ 2: Tibiakopffraktur oder Tibiakopffrakturen, eine laterale Fraktur mit Eindrückung. Es handelt sich um eine Spalt- oder Keilfraktur mit Kompression: Der Bruchmechanismus ist derselbe wie bei Typ I; der darunterliegende Knochen ist möglicherweise nicht widerstandsfähig gegen Eindrückung und weist eine osteoporotische 5- Erkrankung auf oder ist möglicherweise höher.
- Typ 3: Gelenkflächendepression mit nicht gespaltener Verbindung. Es handelt sich um eine reine Kompressionsfraktur des lateralen Plateaus, die durch axiale Krafteinwirkung entsteht und entweder zentral oder lateral lokalisiert ist. Dennoch kann ein Teil der Gelenkfläche betroffen sein.
- Typ 4: Fraktur des medialen Tibiakopfes oder Tibiakopffrakturen, mit oder ohne Impression; die Tibiastachel können betroffen sein; verbunden mit Weichteilverletzungen. Bei dieser Fraktur ist der mediale Kopf betroffen; sie entsteht entweder durch axiale oder varöse Kompressionskräfte. Das Frakturmuster ist ausschließlich auf eine Kompression oder Spaltung zurückzuführen, da eine stärkere und größere Kopffraktur vorliegt. Dieser Typ wird durch eine stärkere Krafteinwirkung als die Frakturtypen I, II und III verursacht.
- Typ 5: Fraktur des bykondylären Tibiaplateaus. Spaltungselemente bei diesen Frakturen betreffen sowohl den lateralen als auch den medialen Kondylus und können eine laterale und mediale Gelenkkompression umfassen, die in der Regel durch eine reine Axialkraft entsteht, die bei Streckung des Knies auftritt.
- Typ 6: Fraktur des Tibiaplateaus mit diaphysärer Diskontinuität. Die Ablösung der Kondyluskomponente von der Diaphyse ist die Folge einer bikondulären Fraktur. Typischerweise kommt es zur Impaktion und Depression der Frakturfragmente. Ursache für dieses Muster sind ein hochenergetische Trauma und eine Kombination unterschiedlicher Kräfte.
Ätiologie der Tibiakopffraktur oder Tibiakopffrakturen
Axiale Belastung und Valguskräfte sind die häufigsten Ursachen für Tibiakopffrakturen. 80 % der Tibiakopffrakturen sind Verletzungen im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen. Die restlichen Verletzungen sind sportbedingt. 25 % dieser Frakturen sind Verletzungen durch Stoßfänger oder Stoßfänger bei Kollisionen zwischen Fahrzeug und Fußgänger. Das Trauma kann auf eine Sportverletzung , einen Arbeitsunfall, einen Sturz aus großer Höhe oder ein direktes Trauma zurückzuführen sein.
Tibiakopffrakturen können hochenergetisch oder niedrigenergetisch sein. Niedrigenergetische Frakturen sind eingedrückte Strukturen, typischerweise im osteoporotischen Knochen. Kraftfahrzeuge sind die Ursache für das Auftreten hochenergetischer Frakturen. Schienenfrakturen werden am häufigsten dieser Gruppe zugeordnet, da die meisten Frakturen dieser Gruppe traumabedingt sind.
Epidemiologie der Tibiakopffraktur 6 oder Tibiakopffrakturen
Patienten mit einer Tibiakopffraktur oder Tibiakopffrakturen sind 50 Jahre und älter und machen mehr als 50 Prozent aller Fälle aus. Ältere Frauen sind anfälliger für Tibiakopffrakturen, da bei ihnen Osteoporose häufiger auftritt und somit die Häufigkeit zunimmt.
Ursachen für Tibiakopffrakturen oder Tibiakopffrakturen
Eine Tibiakopffraktur oder Tibiakopffrakturen können durch Stress im oberen Schienbeinbereich (übermäßige Belastung mit kleineren Brüchen) oder durch einen bereits geschädigten Knochen (z. B. durch Infektion oder Krebs) entstehen. Ein Trauma (Verletzung) ist jedoch die häufigste Ursache.
Die meisten Tibiakopffrakturen, die bei jungen Menschen auftreten, sind auf eine starke Verletzung zurückzuführen. Beispiele hierfür sind Sporttraumata, Autounfälle und Stürze aus großer Höhe. Bei Menschen mit schlechter Knochenqualität, beispielsweise Stürzen, können Frakturen auch durch eine schwache Verletzung entstehen.
Wenn Ihr Knochen einer Kraft ausgesetzt ist, die er nicht aushalten kann, kommt es zu einer Tibiakopffraktur oder Tibiakopffraktur. Zu den häufigsten Verletzungsursachen gehören:
- Trauma (direkter Treffer) auf Ihre Tibiagelenkfläche.
- Indirektes Trauma wie Beuge- oder Verdrehungsverletzungen.
Anzeichen und Symptome einer Tibiakopffraktur oder Tibiakopffrakturen
- Die Stelle der Tibiakopffraktur bzw. Tibiakopffraktur verursacht während der Verletzung starke Schmerzen, die möglicherweise länger anhalten.
- Die Bruchstelle ist empfindlich, entzündet und/oder weist eine Prellung (Bluterguss) auf.
- Die Kniefunktion lässt nach.
- Unfähigkeit, auf dem verletzten Knie zu gehen oder zu stehen.
- Eine Deformität liegt vor, wenn die Ausrichtung des Fragments nicht richtig ist (verschobene Fraktur).
- Anzeichen einer Gefäßschädigung: Kälte- und Taubheitsgefühl unterhalb der verletzten Stelle.
- Unfähigkeit, Gewicht auf der verletzten Seite zu tragen.
- Steifheit im Knie .
- Aufgrund einer Verschiebung und/oder Fragmentierung des Schienbeins kann es zu einer Deformation des Knies kommen, was zu einem Verlust der normalen strukturellen Erscheinung des Knies führt.
- Blutergüsse und ein teigiges Gefühl im Kniegelenk.
Lesen Sie auch:
- Diagnose und Behandlung von Tibiakopffrakturen oder Tibiakopffrakturen
- Physiotherapie und Genesung bei Tibiakopffrakturen oder Tibiakopffrakturen

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!