Was ist Dermalinfusion und wie funktioniert sie? | Vorteile und Nebenwirkungen der Dermalinfusion

Dermalinfusion ist eine nicht-invasive Hautbehandlungsoption für Erkrankungen wie Akne , Hyperpigmentierung , trockene Haut und viele mehr 1 )

Die Dermalinfusion erfolgt mit einem diamantbesetzten Gerät mit sechs Abrasionsstufen. Die Verbindung mit Edelstahl ermöglicht eine sichere Behandlung der Haut, einschließlich Gesicht und Lippen.

Die Diamantspitze peelt die Haut und saugt Schmutz ab. Anschließend werden spezielle Seren in die Haut eingearbeitet. Diese Seren wirken auf die betroffenen Stellen. Die speziell entwickelten Seren sind:

  • Ultra-feuchtigkeitsspendendes Serum
  • Porenklärendes Serum
  • Vitamin (zur Behandlung von Hyperpigmentierung)

Die Dermalinfusionsbehandlung kann an jedem Körperteil angewendet werden und ist für jeden Hauttyp geeignet.

Wie funktioniert die Dermalinfusion?

Das Dermalinfusionsverfahren ist eine 3-in-1-Behandlung:

  • Peelt die Haut
  • Entfernt Ablagerungen, Schmutz und abgestorbene Hautzellen
  • Versorgt die Haut mit einem Serum, das speziell auf die Behandlung eines bestimmten Hautzustands abgestimmt ist

Zum Einsatz kommt ein Stift mit Diamantspitze in Stiftgröße. Die Körnung des Stifts wird je nach Hautpartie angepasst. Für das Gesicht kann eine sanfte Körnung gewählt werden.

Der Stab verfügt über ein Vakuum, das die Rückstände aufsaugt und gleichzeitig das Serum einbringt.

Das infundierte Serum hängt von den Bedingungen ab, für die es verwendet wird. Dazu gehören:

  • Hyperpigmentierung
  • Trockene Haut
  • Rosacea
  • Akne
  • Ekzem
  • Teleangiektasien
  • Trockene Haut
  • Sonnenschäden
  • Feine Linien

Zu den verschiedenen Serenarten, die bei der Dermalinfusion verwendet werden, gehören:

  • Süßholzwurzelextrakt
  • Vitamin C
  • Vitamin B
  • Traubenkernextrakt
  • Salicylsäure
  • Oreganoöl
  • Decapeptid-12

3–5 Tage vor und nach dem Eingriff sollten Retinol und AHAs abgesetzt werden. Auch Botox sollte 2 Wochen vor der Dermalinfusionsbehandlung nicht angewendet werden.

Dermalinfusion ist ein Verfahren zur Hauterneuerung, das der Haut ein jugendlicheres Aussehen verleiht und gleichzeitig ihre Gesundheit und Funktion verbessert.

An welchen Körperteilen kann eine Dermalinfusion durchgeführt werden?

  • Dermalinfusion kann an allen Körperteilen angewendet werden, am häufigsten im Gesicht, am Hals und im oberen Brustbereich.
  • Es kann auch Dehnungsstreifen am Bauch und an der Brust sowie Anzeichen von Sonnenschäden behandeln.
  • Der Eingriff ist schmerzfrei und dauert in der Regel 30 Minuten bis eine Stunde.

Vorteile der Dermalinfusion

Die Dermalinfusion bietet mehrere Vorteile. Der verwendete Stab ist verstellbar und kann bei Menschen mit Akne, Rosazea, Ekzemen und Schuppenflechte eingesetzt werden .

Es kann auch für die Haut um die Lippen und Augen verwendet werden.

Rosacea

Eine Studie zeigte, dass die Dermalinfusionsprozedur innerhalb von 4 Wochen eine Verbesserung der Rötungen, roten Flecken und Pusteln bei Rosazea bewirkt 1 )

Das in der Studie verwendete Serum enthielt 2 Prozent Salicylsäure und Erythromycin.

Reduziert Hyperpigmentierung und Aknenarben

Hyperpigmentierung tritt aufgrund von Sonneneinstrahlung, Akne, hormonellen Veränderungen und Hautentzündungen auf.

Eine Studie ergab, dass eine Kombination aus Decapeptid-12 und Dermalinfusion Hyperpigmentierung wirksam behandelte 2 ) .

Es behandelt auch Aknenarben und kann bereits nach 4 Sitzungen eine Verbesserung zeigen.

Weitere Vorteile

Die Dermalinfusion ist auch als eine spezielle Form der Mikrodermabrasion bekannt und bietet folgende Vorteile 3 ) :

  • Reduziert Falten
  • Befreit die Poren
  • Hellt den Teint auf
  • Gleicht den Hautton aus
  • Verbessert das Hautbild

Nebenwirkungen der Dermalinfusion

Kurz nach der Behandlung ist die Haut etwas empfindlich. Es kann zu Rötungen kommen.

Vermeiden Sie die Durchführung einer Dermalinfusion, wenn eine Grunderkrankung vorliegt, wie beispielsweise:

  • Autoimmunkrankheit
  • Hautkrebs
  • Aktive Herpesbläschen

Seien Sie bei der Anwendung vorsichtig, wenn das Immunsystem geschwächt, die Haut dünn oder die Wundheilung beeinträchtigt ist.

Alternativen zur Dermalinfusion

Es gibt einige Behandlungen, die ähnliche Vorteile wie die Dermalinfusion bieten und eine Alternative dazu darstellen können.

  1. Hydrafacial: Dies ist eine ähnliche Technik, die wie eine Dermalinfusion die Haut peelt, mit Feuchtigkeit versorgt und mit Serum versorgt.
  2. Mikrodermabrasion: Sie bietet Peeling-Eigenschaften, versorgt die Haut jedoch nicht mit Serum.
  3. Radiofrequenztherapie: Diese Therapie stimuliert die Kollagenproduktion und bekämpft schlaffe Haut und Falten.

Dermalinfusion ist eine nicht-invasive Hautpflegemethode und kann für eine pigmentfreie, jugendliche Haut sorgen.