Impulsives Verhalten ist keine Störung, kann aber ein Symptom einer Erkrankung wie ADHS oder einer bipolaren Störung sein.
Impulsivität ist die Tendenz zu handeln, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. Für manche Menschen ist Impulsivität einfach eine Charaktereigenschaft – eine Vorliebe für Spontaneität. Für andere kann es ein Symptom einer erheblichen Störung sein. Auch einige Medikamente und illegale Drogen können zu impulsivem Verhalten führen.
Erfahren Sie, wann Impulsivität ein Problem darstellt und welche Schritte Sie unternehmen sollten, wenn Sie Bedenken haben.
Inhaltsverzeichnis
Anzeichen von Impulsivität
Es gibt viele verschiedene Definitionen von Impulsivität. Sie alle beschreiben es als asoziales oder negatives Verhalten. Einer Definition zufolge sind vier Faktoren an der Impulsivität beteiligt:1
- Mangel an Vorsatz : Handeln, bevor über die möglichen Konsequenzen nachgedacht wird
- Sensationssuchend : Auf der Suche nach neuen und aufregenden Erlebnissen, oft mit dem zusätzlichen Element des Risikos um seiner selbst willen
- Mangelnde Ausdauer : Eine herausfordernde Tätigkeit oder Arbeit aufgeben, bevor sie erledigt ist
- Dringlichkeit : Während eines emotionalen Ausbruchs negative Maßnahmen ergreifen
Eine andere Möglichkeit, über Impulsivität nachzudenken, besteht darin, sie anhand ihrer Ausdrucksweise zu beschreiben. Einige Forscher beschreiben drei verschiedene Arten von Impulsivität:2
- Motorische Impulsivität : Handeln ohne nachzudenken, was alles vom Schlagen und Schreien bis hin zum einfachen Aufspringen und Hin- und Herlaufen umfassen kann
- Kognitive Impulsivität : Schnelle Entscheidungsfindung ohne Rücksicht auf Konsequenzen
- Nichtplanung : Handeln, ohne an die Zukunft zu denken
Zwanghaft vs. Impulsiv
Impulsivität und Zwanghaftigkeit sind Verhaltensprobleme, die mit mangelnder Kontrolle zusammenhängen. Allerdings sind Menschen mit Zwanghaftigkeit nicht in der Lage, unangemessenes oder schädliches Verhalten zu stoppen, während Menschen mit Impulsivität nicht in der Lage sind, sich selbst davon abzuhalten, unangemessenes oder schädliches Verhalten zu zeigen.3
Ursachen der Impulsivität
Der präfrontale Kortex ist der Teil des Gehirns, der für die Impulskontrolle verantwortlich ist. Im präfrontalen Kortex gibt es mehrere Regionen. Diese interagieren mit Neurochemikalien wie Serotonin, um Funktionen wie selektive Aufmerksamkeit, Reaktionsauswahl, Motivationskontrolle und Verhaltenshemmung zu steuern.4
Zu den Substanzen, die Impulsivität hervorrufen können, gehören Freizeitdrogen wie Kokain und Methamphetamin, aber auch Medikamente wie Levodopa (zur Behandlung der Parkinson-Krankheit) und Abilify (Aripiprazol).5 6
Risikofaktoren
Jeder verhält sich von Zeit zu Zeit impulsiv, aber übermäßige Impulsivität kann ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Problem sein. Bestimmte Störungen oder Umwelteinflüsse können das Risiko für impulsives Verhalten erhöhen. Zum Beispiel:
- Genetische Veranlagung7
- Aufwachsen in einer Umgebung, in der sich Erwachsene impulsiv verhalten
- Kindheitstraumata erleben8
- Eine Hirnverletzung erleiden9
- Gehirnunterschiede oder eine psychische Erkrankung vorliegen
Impulsivität bei Kindern
Es kommt häufig vor, dass sich Kinder impulsiv verhalten, auch wenn bei ihnen keine mit Impulsivität einhergehende Störung vorliegt.10Einige Beispiele für normales impulsives Verhalten bei Kindern sind:
- Sich etwas schnappen, das sie wollen, ohne vorher zu fragen
- Gespräche zwischen anderen unterbrechen oder jemanden unterbrechen, der mit ihnen spricht
- Schreien oder Wutanfälle, wenn Sie enttäuscht oder wütend sind
- Sich in gefährliche Situationen begeben, zum Beispiel einen knurrenden Hund streicheln oder auf eine belebte Straße laufen
Alle Kinder sind manchmal impulsiv, und es kann schwierig sein, normale Impulsivität von Impulsivität zu unterscheiden, die auf ein Problem hinweist. Wenn Sie bei Ihrem Kind eine übermäßige Impulsivität oder ein für das Alter des Kindes unangemessenes impulsives Verhalten bemerken, wenden Sie sich an den Arzt.
Wann ist impulsives Verhalten ein Problem?
Es gibt einen schmalen Grat zwischen Spontaneität und Impulsivität. Eine spontane Entscheidung, sich den Tag frei zu nehmen und an den Strand zu gehen, kann eine vernünftige Entscheidung sein; Eine impulsive Entscheidung, den Chef zu verärgern und den Job zu kündigen, kann katastrophale Folgen haben.
Der Unterschied zwischen Impulsivität und Spontaneität besteht darin, dass impulsives Verhalten normalerweise negativ ist und oft das Potenzial hat, für den Einzelnen oder die Menschen um ihn herum schädlich zu sein.
Während spontane Menschen Spaß daran haben, spontane Dinge zu tun, neigen impulsive Menschen eher dazu, etwas zu unternehmen oder unangemessene Risiken einzugehen.11Impulsivität ist beispielsweise eng verbunden mit:
- Pyromanie(Der Impuls, Feuer zu legen)
- Glücksspielstörungen
- Kleptomanie(Der Impuls zu stehlen)
- Freizeitdrogenkonsum, der zu Substanzstörungen führen kann
Impulsives Verhalten ist ein Problem (oder ein potenzielles Problem), wenn:1 3 6 12 11
- Es tritt plötzlich auf, da es mit einem Drogenproblem oder dem Auftreten einer körperlichen oder geistigen Störung verbunden sein kann.
- Es ist mit einem unverhältnismäßig hohen Risiko verbunden, das der Person oder anderen Schaden zufügen kann.
- Es wirkt sich negativ auf die Fähigkeit der Person aus, in gewöhnlichen Aspekten des täglichen Lebens erfolgreich zu sein (sie wird beispielsweise oft aus dem Job entlassen oder kündigt, ist nicht in der Lage, Freunde zu finden oder Beziehungen zu pflegen usw.).
- Es schadet anderen. (Impulsives Verhalten kann zu Aggression gegenüber anderen oder zu unangemessenem finanziellen oder körperlichen Schaden führen.)
Mit Impulsivität verbundene Bedingungen
Impulsivität geht meist mit einer körperlichen, psychischen oder Entwicklungsstörung einher. Es kann auch durch Medikamente oder Freizeitdrogen verursacht werden. Zu den häufigsten mit Impulsivität verbundenen Störungen gehören:1
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), eine Erkrankung, die Ihre Fähigkeit beeinträchtigt, still zu sitzen, Ihr Verhalten zu kontrollieren und Ihre Gedanken zu ordnen
- Bipolare Störung , eine psychische Erkrankung, die zu extremen Stimmungsschwankungen führt
- Antisoziale Persönlichkeitsstörung , eine Verhaltensstörung, bei der sich eine Person nicht um die Bedürfnisse oder Gefühle anderer Menschen kümmert und sich verletzend und manipulativ verhält
- Borderline-Persönlichkeitsstörung , eine psychische Erkrankung, die emotionale Störungen verursachen und es schwierig machen kann, Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten
- Autismus , eine Entwicklungsstörung, die es schwierig machen kann, sozial zu interagieren, Ihre Handlungen zu planen oder Ihre Emotionen und Verhaltensweisen zu kontrollieren13
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), eine psychische Erkrankung, die auf ein traumatisches Ereignis zurückzuführen ist und wiederkehrende Probleme mit Angstzuständen, Aufmerksamkeit, emotionaler Regulierung und Verhalten umfassen kann8
- Intermittierende Explosionsstörung, eine psychische Erkrankung, die zu extremen Gefühlsausbrüchen und Gewalt führt12
- Parkinson-Krankheit , eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die zu Bewegungsproblemen sowie zu plötzlichen, unkontrollierbaren Handlungsdrangen führen kann
Impulsivität behandeln
Impulsivität kann mit kognitiver Verhaltenstherapie , einer Art Psychotherapie (Gesprächstherapie) und Medikamenten behandelt werden . Die Wahl der Behandlung hängt natürlich von der Ursache des impulsiven Verhaltens ab. In manchen Fällen kann bereits das Absetzen oder Wechseln eines Arzneimittels oder einer Medikation den entscheidenden Unterschied machen.14
Die Behandlung kann mit der Diagnose eines zugrunde liegenden Problems wie ADHS oder einer bipolaren Störung beginnen. Sobald das zugrunde liegende Problem diagnostiziert ist, kann die Behandlung geeignete Medikamente umfassen. Es kann auch sowohl Verhaltens- als auch kognitive Therapie umfassen.
In anderen Fällen, wenn impulsives Verhalten mit verwandten Problemen wie unkontrolliertem Glücksspiel verbunden ist, können 12-Schritte-Programme sehr hilfreich sein. Diese werden häufig zusammen mit einer Verhaltens- und kognitiven Therapie empfohlen.14
Medikamente gegen Impulsivität
Bestimmte Medikamentengruppen können bei der Behandlung von Impulsivität helfen. Diese beinhalten:12
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)
- Selektive noradrenerge Wiederaufnahmehemmer (SNRIs)
- Opioid-Antagonisten
- Glutamaterge Wirkstoffe
- Atypische Antipsychotika
- Lithium
- Stimulierende Medikamente
Kognitive und Verhaltenstherapie bei Impulsivität
Bei der kognitiven Therapie handelt es sich um eine traditionelle Gesprächstherapie, die ungenaue Wahrnehmungen oder Gedanken untersucht, die zu impulsivem Verhalten führen.14Die Verhaltenstherapie lehrt die Person, problematische Verhaltensweisen durch neue Verhaltensweisen zu ersetzen.
Die kognitive Verhaltenstherapie kombiniert Elemente beider Therapietechniken, um Menschen dabei zu helfen, problematische Verhaltensweisen zu durchdenken und zu bewältigen. Therapeuten können auch Techniken wie Biofeedback (Techniken zur Erlangung der Kontrolle über unwillkürliche Prozesse) einsetzen, um Menschen bei der Bewältigung von Problemen wie Angstzuständen zu helfen, die zu impulsivem Verhalten führen können.
Zusammenfassung
Impulsivität beschreibt Verhaltensweisen, die mit einem Mangel an Kontrolle verbunden sind, wie z. B. Handeln ohne Rücksicht auf Konsequenzen und Sensationsstreben. Impulsives Verhalten kann ein Symptom einer Erkrankung wie ADHS oder einer bipolaren Störung sein.
Impulsivität kommt bei Kindern häufig vor, übermäßige Impulsivität oder für ihr Alter unangemessene Impulsivität sollte jedoch mit einem Arzt besprochen werden.
Die mit Impulsivität verbundenen Zustände können mit Medikamenten, Therapie oder einer Kombination aus beidem behandelt werden.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!