Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) werden durch engen Kontakt mit einem Partner verursacht, der mit einer STI lebt. Je mehr Sexualpartner Sie haben, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie einer sexuell übertragbaren Krankheit ausgesetzt sind. Es gibt aber auch andere Risikofaktoren. Auch die Art des Sex und die Sexualpartner, die Sie haben, ob Sie regelmäßig Safer Sex praktizieren, ob Sie bereits an sexuell übertragbaren Krankheiten erkrankt sind, Ihr Alter und vieles mehr tragen zu Ihrem Risiko bei.
Inhaltsverzeichnis
Häufige Ursachen
Es gibt eine Reihe verschiedener sexuell übertragbarer Krankheiten, wie zum Beispiel das humane Papillomavirus (HPV) , Herpes , Chlamydien , Gonorrhoe und HIV . Einige sexuell übertragbare Krankheiten werden durch Viren verursacht, während andere durch Bakterien verursacht werden.
Abhängig von der Infektion können sie sich über Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel, Sperma oder Vaginalsekret ausbreiten oder durch direkten Hautkontakt übertragen werden.1 2Dies geschieht vor allem bei sexuellem Kontakt. Einige sexuell übertragbare Krankheiten können jedoch auch von Schwangeren durch vertikale Übertragung oder über die Muttermilch übertragen werden.
Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) wurden im Jahr 2021 in den Vereinigten Staaten über 2,5 Millionen Fälle von Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis gemeldet.3
STD vs. STI
Möglicherweise hören Sie auch den Begriff sexuell übertragbare Infektion (STI) . Technisch gesehen gibt es einen Unterschied zwischen den beiden. STIs sind Infektionen, die sexuell übertragbare Krankheiten verursachen. Beispielsweise wird Chlamydien (eine sexuell übertragbare Krankheit) durch eine sexuell übertragbare bakterielle Infektion mit Chlamydia trachomatis verursacht. Im Kontext Ihres Risikos können Sie die beiden Begriffe jedoch als austauschbar betrachten.
Durch die konsequente Verwendung externer oder interner Kondome und anderer Barrieren können durch Körperflüssigkeiten übertragene sexuell übertragbare Krankheiten wie HIV und Chlamydien verhindert werden. Es bietet jedoch möglicherweise keinen Schutz vor Herpes und anderen Infektionen, die durch Hautkontakt übertragen werden.
Ihre Wahrscheinlichkeit, an einer STI zu erkranken, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter:
- Wie Sie Sex haben ( manuell , anal , vaginal , oral )
- Wie viele Partner haben Sie?
- Welche Art von Begegnungen haben Sie?
- Ob Sie Safer Sex praktizieren
- Wie konsequent Sie externe oder interne Kondome oder andere Barrieren verwenden
- Wenn Sie Barrieren nur für den Geschlechtsverkehr oder auch für Oralsex verwenden
- Ob Sie Gleitmittel verwenden und welche Arten Sie verwenden (einige können beispielsweise Latex-Außenkondome angreifen)
- Ob Ihr Partner eine STI hat und wenn ja, welche Art
- Die Schwere der Infektion Ihres Partners (gemessen an der Viruslast und anderen Faktoren)
- Egal, ob Sie Hautrisse, Infektionen oder andere sexuell übertragbare Krankheiten haben, die Sie anfälliger für Infektionen machen
- Ihre allgemeine Gesundheit und die Gesundheit Ihres Immunsystems
Laut CDC steigen die STI-Raten. Zwischen 2017 und 2021 stiegen die Fälle von Syphilis um 74 % und Gonorrhoe um 28 %.3 Neue HIV-Fälle sind jedoch zurückgegangen, sodass im Jahr 2021 knapp über 36.000 neue Fälle gemeldet wurden.4
Risikofaktoren für den Lebensstil
Es gibt viele Dinge, die Sie tun können, um sich vor sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen. Wenn Sie die Hauptrisikofaktoren kennen, die Sie kontrollieren können, ist es möglich, gesund zu bleiben, ohne abstinent zu sein.
Hier finden Sie häufige Lebensstil-Risikofaktoren für sexuell übertragbare Krankheiten und was Sie darüber wissen sollten.
Alter
Menschen unter 25 Jahren sind aus mehreren Gründen weitaus häufiger mit sexuell übertragbaren Krankheiten infiziert als ältere Menschen.5
Erstens sind junge Frauen biologisch anfälliger für sexuell übertragbare Krankheiten als ältere Frauen. Ihr Körper ist kleiner und die Wahrscheinlichkeit, dass sie beim Geschlechtsverkehr tränen, ist größer. Ihr Gebärmutterhals ist außerdem noch nicht vollständig entwickelt und anfälliger für Infektionen durch Chlamydien , Gonorrhoe und andere sexuell übertragbare Krankheiten.
Schließlich neigen junge Menschen im Allgemeinen eher dazu, sexuelle Risiken einzugehen und haben eher mehrere Partner.
Sexualität
Schwule und bisexuelle Männer oder andere Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), sind überproportional von Syphilis, HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten betroffen.
Im Jahr 2018 war fast die Hälfte der gemeldeten Syphilis-Fälle sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf Männer zurückzuführen, die nur Sex mit Männern hatten, berichtet die CDC.6
Laut einer im American Journal of Public Health veröffentlichten Studie erhöht ungeschützter Analverkehr (sowohl bei Männern als auch bei Frauen) aufgrund der Steifheit und Zerbrechlichkeit des Rektumgewebes die Wahrscheinlichkeit, an einer Geschlechtskrankheit zu erkranken.7Dadurch wird das Analgewebe anfälliger für Risse und das Risiko einer Infektion steigt.
Ungeschützter Sex
Obwohl die Verwendung eines Kondoms oder einer anderen Barrieremethode zur Empfängnisverhütung keine Garantie dafür ist, dass Sie sich nicht mit einer sexuell übertragbaren Krankheit infizieren, ist sie eine äußerst wirksame Möglichkeit, sich selbst zu schützen.8
Sogar Viren wie HPV, gegen die äußere und innere Kondome weniger wirksam sind, weisen bei Verwendung von Kondomen eine geringere Übertragungsrate auf.
Abgesehen von der Abstinenz ist die konsequente Verwendung von Kondomen – das heißt, bei jedem Sex ein äußeres oder inneres Kondom zu verwenden – die beste Möglichkeit, sexuell übertragbaren Krankheiten vorzubeugen.
Dies gilt auch dann, wenn Sie Verhütungsmittel wie die Pille oder ein Intrauterinpessar (IUP) anwenden . Sobald sie vor einer Schwangerschaft geschützt sind, zögern manche Menschen, Kondome als Teil ihrer sexuellen Routine zu verwenden .9
Eine verschreibungspflichtige Empfängnisverhütung schützt Sie nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Am besten ist ein doppelter Schutz durch die zusätzliche Verwendung von Kondomen.
Eine Geschichte sexuell übertragbarer Krankheiten
Wenn Sie häufig eine STI haben, sind Sie anfälliger für Infektionen durch andere STIs. Für einen anderen Krankheitserreger ist es einfacher, bereits gereiztes, entzündetes oder blasiges Gewebe zu infizieren.
Eine STI spiegelt auch indirekt Ihr Risiko einer Neuinfektion wider: Da Sie bereits einmal einer Infektion ausgesetzt waren, deutet dies darauf hin, dass auch andere Faktoren in Ihrem Lebensstil Sie einem Risiko aussetzen könnten.
Mehrere Partner
Je mehr Partner Sie haben, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie einer STI ausgesetzt sind. Darüber hinaus neigen Menschen mit mehreren Partnern dazu, Partner mit mehreren Partnern zu haben.
Serielle Monogamie
Manche Menschen gehen jeweils nur mit einer Person aus, treffen sich aber dennoch jedes Jahr mit einer großen Anzahl von Menschen. Dies wird als serielle Monogamie bezeichnet.
Die Gefahr für Menschen, die serielle Monogamie praktizieren, besteht darin, dass sie jedes Mal, wenn sie eine „exklusive“ sexuelle Beziehung eingehen, wahrscheinlich versucht sind, die Safer-Sex-Vorkehrungen nicht mehr anzuwenden.10
Monogamie ist jedoch nur dann ein wirksames Mittel zur Vorbeugung von sexuell übertragbaren Krankheiten in langfristigen Beziehungen, wenn beide Partner negativ getestet wurden.
Darüber hinaus sind einige Tests erst dann zuverlässig, wenn Sie schon seit einiger Zeit mit der STI leben. Leider halten viele seriell monogame Beziehungen nicht lange genug, als dass dies eine praktikable Option wäre.
Alkoholkonsum
Alkoholkonsum kann sich auf viele verschiedene Arten negativ auf die sexuelle Gesundheit auswirken. Menschen, die regelmäßig Alkohol konsumieren, insbesondere in sozialen Situationen, sind möglicherweise weniger diskriminierend, wenn es darum geht, mit wem sie Sex haben.
Auch Alkohol senkt die Hemmschwelle. Es kann auch schwieriger sein, einen Sexualpartner davon zu überzeugen, ein externes oder internes Kondom zu verwenden oder eines richtig zu verwenden.11
Drogenkonsum in der Freizeit
Menschen, die Sex unter Drogeneinfluss haben, neigen eher zu riskanten Sexualverhalten, wie zum Beispiel Sex ohne Kondom oder Sex ohne andere Formen des Schutzes.12
Drogen können es auch einfacher machen, Sie zu sexuellem Verhalten zu drängen. Insbesondere der Konsum von Injektionsdrogen ist mit einem erhöhten Risiko für durch Blut übertragbare Krankheitserreger wie HIV und Hepatitis verbunden.
Sex gegen Geld oder Drogen eintauschen
Menschen, die Sex gegen Geld oder Drogen eintauschen, sind möglicherweise nicht ausreichend befugt, über Safer Sex zu verhandeln. Und bei Partnern, die auf diese Weise gewonnen werden, ist die Wahrscheinlichkeit weitaus höher, dass sie mit einer STI leben, als bei Menschen in der Allgemeinbevölkerung.
Hinweis: Einige Sexarbeiterinnen, insbesondere diejenigen, die eine unabhängige und informierte Entscheidung getroffen haben, ihrer Arbeit nachzugehen, legen großen Wert auf Safer Sex und Prävention. Das Risiko variiert je nach individuellem Verhalten, ebenso wie bei Menschen, die keinen kommerziellen Sex haben.
Ein Wort von Verywell
STIs sind weitgehend vermeidbar. Während der Verzicht auf jeglichen sexuellen Kontakt die einzige Möglichkeit ist, eine sexuell übertragbare Infektion vollständig zu verhindern, kann nur Sex in einer beiderseitigen monogamen Beziehung auch Ihre Chancen erhöhen, keine sexuell übertragbare Infektion zu bekommen. Darüber hinaus kann das Praktizieren von Safer Sex bei jeder sexuellen Aktivität das Risiko, an einer sexuell übertragbaren Krankheit zu erkranken, drastisch senken.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!