Ursachen und Behandlung von Juckreiz bei Dialysepatienten

Pruritus , oder wie normale Leute es nennen, Juckreiz, ist ein häufiges Problem, von dem Patienten mit Nierenversagen oder Dialysepatienten betroffen sind .1Es handelt sich um eine dieser Komplikationen einer fortgeschrittenen Nierenerkrankung, die schwer zu verstehen und möglicherweise schwieriger zu behandeln ist.

Wie häufig kommt Juckreiz bei Dialysepatienten vor?

Eine der wichtigsten Studien zur Beantwortung dieser Frage berichtete 2006, dass fast die Hälfte der Dialysepatienten unter Juckreiz litten.2Diese Daten wurden von Hämodialysepatienten gesammelt, aber wir haben immer noch keine genaue Vorstellung davon, wie viel Prozent der Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung , die noch nicht dialysepflichtig sind, oder sogar Patienten unter Peritonealdialyse, dieses Problem haben.

Warum es passiert

Dies ist nicht vollständig verstanden. Hier sind einige Möglichkeiten, die uns bekannt sind:

  • Da es sich bei der Dialyse um einen Zustand handelt, in dem sich der Körper in einem chronischen Entzündungszustand befindet, wird vermutet, dass es sich hierbei um eine entzündliche Erkrankung handeln könnte. Es gab Studien, die sogenannte „Entzündungsmarker“ untersuchten, die nachweislich bei Patienten mit Nierenversagen und Pruritus hoch sind.3
  • Trockene Haut ist ein häufiges Problem bei Dialysepatienten und könnte ein Auslöser dafür sein.4
  • Auch andere allergische und neurologische Ursachen werden hierfür verantwortlich gemacht.1

Symptome

Nun ja, es juckt dich. Aber hier sind ein paar konkrete Punkte:5

  • Der Juckreiz ist nachts tendenziell schlimmer und kann den Schlaf stören.
  • Am häufigsten ist der Rücken davon betroffen, auch wenn der Rest des Körpers nicht unbedingt tabu ist.
  • Hitze scheint es noch schlimmer zu machen .

Betrifft es jeden Dialysepatienten?

Nicht unbedingt. Es gibt jedoch Patienten, bei denen bestimmte Risikofaktoren identifiziert wurden. Dies ist keine vollständige Liste, da es sich um ein aktives Forschungsgebiet handelt:4

  1. Eine unzureichende Dialyse ist ein wesentlicher Risikofaktor. Patienten, die keine aktive adäquate Dialyse erhalten, neigen dazu, „urämischer“ zu sein. Der Juckreiz ist in dieser Situation tendenziell schlimmer.
  2. Es scheint auch mit einem hohen Phosphorspiegel im Blut verbunden zu sein, obwohl auch andere Laboranomalien, einschließlich hoher Magnesium- und Aluminiumkonzentrationen, dafür verantwortlich gemacht werden.
  3. Schließlich neigen Dialysepatienten dazu, einen hohen Parathormonspiegel zu haben, der Teil einer Erkrankung ist, die als Mineral- und Knochenstörung im Zusammenhang mit einer chronischen Nierenerkrankung bezeichnet wird. Bei diesen Patienten wird auch ein höheres Risiko gesehen.

Behandlung

Der eigentliche erste Schritt besteht darin, den zugrunde liegenden Risikofaktor zu identifizieren, der eine Ursache sein könnte. Wenn der Patient, der nicht ausreichend dialysiert wird oder Behandlungen verpasst, über Juckreiz klagt, besteht die erste „Behandlung“ wahrscheinlich darin, eine optimale Dialysedosis zu verschreiben , anstatt dem Patienten ein bestimmtes Medikament gegen Juckreiz zu verabreichen. Eine Möglichkeit, die Dialysedosis zu erhöhen, besteht darin, die Behandlungsdauer zu verlängern. Dies kann jedoch für einen Patienten eine akzeptable Option sein oder auch nicht. Andere Interventionen, die versucht werden können, um sicherzustellen, dass Patienten eine effiziente Behandlung erhalten, bestehen darin, ihre Blutflussraten während der Behandlung zu erhöhen oder sicherzustellen, dass sie einen guten Dialysezugang haben, bei dem im Idealfall keine Rezirkulation stattfindet.

Wenn die oben genannten Schritte bereits durchgeführt wurden oder die Dialysedosis kein Problem zu sein scheint, muss sich der Nephrologe Ihre Labortests ansehen. Ist das Parathormon (PTH) oder Ihr Phosphorspiegel hoch? Wenn diese oder andere Risikofaktoren leicht erkennbar sind, können Maßnahmen zur Behebung des Problems ergriffen werden. Beispielsweise können Vitamin-D-Analoga dazu beitragen, den PTH-Spiegel zu senken. Hohe Phosphorwerte könnten durch eine Diät mit niedrigem Phosphorgehalt oder durch die Einnahme von Phosphorbindern gesenkt werden.6

Wenn all dies fehlschlägt, müssen wir schließlich häufig auf Medikamente zurückgreifen. Dazu können ein Antihistaminikum wie Benadryl oder Diphenhydramin oder ein anderes ähnliches Medikament namens Hydroxyzin gehören . Diese Medikamente wirken tendenziell sedierend und wirken möglicherweise nicht in allen Fällen. Loratadin ist eine nicht sedierende Alternative.7

Andere Medikamente, die ausprobiert wurden, umfassen Gabapentin, Pregabalin und Antidepressiva einschließlich Sertralin. Bei Patienten, die auch mit diesen Medikamenten keine Linderung verspüren, könnte eine Phototherapie mit ultraviolettem B-Licht hilfreich sein.5

7 Quellen
  1. Combs SA, Teixeira JP, Germain MJ. Pruritus bei Nierenerkrankungen . Semin Nephrol . 2015;35(4):383-391. doi:10.1016/j.semnephrol.2015.06.009
  2. Ozen N, Cinar FI, Askin D, Mut D. Urämischer Pruritus und damit verbundene Faktoren bei Hämodialysepatienten: Eine multizentrische Studie . Klinik für Nierenresektion . 2018 Jun;37(2):138-147. doi:10.23876/j.krcp.2018.37.2.138
  3. Akchurin OM, Kaskel F. Update zu Entzündungen bei chronischer Nierenerkrankung . Blutreinigung . 2015;39(1-3):84-92. doi:10.1159/000368940
  4. Arzhan S, Roumelioti ME, Unruh ML. Juckreiz und Schmerzen bei der Dialyse: Neue Ansätze zur Behandlung von urämischem Pruritus und unruhigen Beinen . Blutreinigung . 2020;49(1-2):222-227. doi:10.1159/000504081
  5. Swarna SS, Aziz K, Zubair T, Qadir N, Khan M. Pruritus im Zusammenhang mit chronischer Nierenerkrankung: eine umfassende Literaturübersicht . Cureus . 2019;11(7):e5256. doi:10.7759/cureus.5256
  6. Asghar MS, Avinash F, Singh M, et al. Assoziierte Faktoren mit urämischem Pruritus bei Patienten mit chronischer Hämodialyse: eine monozentrische Beobachtungsstudie . Cureus . 2021;13(8):e17559. doi:10.7759/cureus.17559
  7. Shirazian S., Aina O., Park Y. et al. Chronischer Pruritus im Zusammenhang mit einer Nierenerkrankung: Auswirkungen auf die Lebensqualität und aktuelle Managementherausforderungen . Int J Nephrol Renovasc Dis . 2017;10:11-26. doi:10.2147/IJNRD.S108045