Übungen & Reha bei Knieverrenkung oder Kniegelenksverrenkung

Eine konservative Behandlung ermöglicht den sofortigen Beginn einer eingeschränkten Rehabilitation bei Kniegelenksverrenkung oder Kniegelenksluxation. Die Herz-Kreislauf-Kondition wird durch einbeiniges Ergometer aufrechterhalten, während mit dem Training der Körpermitte begonnen wird. Während der gesamten Rehabilitation bei Kniegelenksverrenkung oder Kniegelenksluxation wird durch die Stärkung des Quadrizeps auf die Vorbeugung patellofemoraler Probleme geachtet.

Eine Kniebeugung von 90 bis 45 Grad sollte die Grenze des Bewegungsbereichs sein, der durch eine Orthese zu Beginn des Trainings erweitert wird, um die Dehnung der heilenden Kniebänder zu verringern. [1] Übungen bei Knieverrenkung oder ausgekugeltem Knie, die in diesem Bereich keine körperliche Belastung darstellen, werden toleriert. Voraussetzung für die Durchführung dieser Übungen ist eine moderate Geschwindigkeit und ein moderater Widerstand. Während der Schmerz nachlässt, sollte die Geschwindigkeit des Widerstands erhöht werden.

Acht Wochen nach einer Kniegelenksverrenkung oder Kniegelenksverrenkung ist die Knieschonung minimal und die Beinpresse kann eingesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann mit dem Radfahren mit beiden Beinen und Schwimmen begonnen werden, ebenso mit Ausdauerübungen wie drei Sätzen à 100 Viertel Kniebeugen. [2] Auf diese Aktivitäten sollten schnelle Übungen mit leichtem Widerstand folgen, wie Kniebeugen oder -strecken mit Widerstandsbändern.

Während dieser Zeit sind ergänzende Übungen wie moderates Fahrradfahren auf dem Heimtrainer und Joggen während des Rehabilitationsprozesses einer Knieverrenkung oder Knieverrenkung äußerst hilfreich.

Erholungszeit bei Knieverrenkung oder Knieverrenkung

Die speziell verletzten Bänder bestimmen die Rehabilitation und die Behandlung einer Knieverrenkung oder eines ausgerenkten Knies. 9 bis 12 Monate beträgt die Dauer bis zur Rückkehr zur vollen Aktivität nach einer Knieverrenkung oder eines ausgerenkten Knies, obwohl ein langes und anstrengendes Rehabilitationsprogramm bevorsteht. [3]

Prognose bei Knieverrenkung oder Kniegelenksverrenkung

Eine Knieverrenkung oder Knieverrenkung ist in der Regel eine ernste Angelegenheit. Die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Genesung nach einer Knieverrenkung oder Knieverrenkung ist hoch, die ursprüngliche Belastungsaufnahme kann jedoch nicht vollständig wiederhergestellt werden. Ärzte empfehlen häufig Stützvorrichtungen oder Bandagen zum Schutz und zur Entlastung des Knies, insbesondere bei Aktivitäten wie Fußballspielen und Skifahren. Bei zu starken Knieschäden sollten bestimmte Aktivitäten nach ärztlicher Empfehlung vollständig vermieden werden.

  • Eine Rekonstruktion ist bei allen Knieverrenkungen oder Knieverrenkungen aufgrund einer schweren Arterienverletzung bei einer Knieverrenkung und einer schweren Bänderverletzung zwingend erforderlich. [4]
  • Nach der Operation und entsprechender Behandlung wurden gute Ergebnisse erzielt. In den meisten Fällen kehrt das Knie fast in seine ursprüngliche Position zurück. Chronische Schmerzen sind ein häufiges Problem. Ein optimales Rehabilitationsprogramm ist die beste Prognose.

Änderungen im Lebensstil bei Knieverrenkung oder Knieverrenkung

Die Beschwerden nach einer Knieverrenkung oder einer Knieverrenkungsbehandlung können durch die folgenden Maßnahmen gelindert werden:

  • Verwenden Sie Schmerzmittel. Ibuprofen (Advil, Motrin IB usw.), Paracetamol (Tylenol usw.) und Naproxen (Aleve) sind Beispiele für rezeptfreie Medikamente, die bei der Schmerzlinderung helfen können.
  • Der Bewegungsumfang des Gelenks sollte erhalten bleiben. Führen Sie unter Anleitung des Physiotherapeuten oder Arztes nach zwei Wochen leichte Übungen durch, um den Bewegungsumfang des verletzten Gelenks zu erhalten. Durch völlige Inaktivität können Gelenkschäden entstehen.
  • Schonen Sie das ausgerenkte Gelenk. Vermeiden Sie schmerzhafte Bewegungen und wiederholen Sie nicht die Aktivitäten, die die Verletzung verursacht haben.
  • Wende Wärme und Eis an. Schmerzen und Entzündungen des verletzten Gelenks können durch Eis gelindert werden. Die Anwendung einer Kältepackung sollte 15 bis 20 Minuten dauern. [5] Wende diese Anwendung in den ersten zwei Tagen einige Stunden lang an. Muskelkater und Muskelverspannungen können nach zwei bis drei Tagen erwärmt werden, wenn die Entzündung abgeklungen ist. Jede Wärmeanwendung sollte auf jeweils 20 Minuten begrenzt sein.

Vorbeugung einer Knieverrenkung oder Knieverrenkung

Um einer Kniegelenksverrenkung bzw. Kniegelenksverrenkung vorzubeugen:

  • Vermeiden Sie Stürze durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. Gehen Sie regelmäßig zum Sehtest. Wenn Sie Medikamente gegen Kniegelenksverrenkung oder Kniegelenksverrenkung einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt nach möglichen Schwindelgefühlen. Entfernen Sie alles, was Stolperfallen auf Ihrem Weg verursachen könnte, und sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung in Ihrem Zuhause.
  • Achten Sie beim Ausüben von Kontaktsportarten darauf, Schutzkleidung zu tragen.
  • Vermeiden Sie ein erneutes Auftreten. Die Anfälligkeit für zukünftige Luxationen ist hoch, wenn man bereits eine Gelenkverrenkung hatte. Die vom Arzt empfohlene Verbesserung der Gelenkunterstützung erfolgt durch Stärkung und Stabilisierung, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
  • Vermeiden Sie schwere Unfälle. Vermeiden Sie riskante Aktivitäten wie Motorradfahren, Skifahren oder Sprünge aus großer Höhe. Wenn Sie sich für diese riskanten Aktivitäten entscheiden, holen Sie sich entsprechende Anweisungen von Experten zur Risikominimierung ein.

Lesen Sie auch:

  • Knieverrenkung oder Kniegelenksverrenkung: Ursachen, Einteilung, Symptome
  • Knieverrenkung oder Kniegelenksverrenkung: Behandlung, Diagnose, Risikofaktoren, Komplikationen