Übungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

Warum sind Übungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie notwendig?

Eine Verletzung der Patellasehne, die die Kniescheibe mit der Tibia verbindet, wird als Patellasehnenentzündung oder Springerknie bezeichnet. Die Patellasehnenentzündung oder das Springerknie betrifft den vorderen Oberschenkelmuskel. Dieser Muskel ermöglicht es, das Knie zu strecken, sodass man rennen, treten und springen kann. [1]

Der Grund für die häufige Bezeichnung als Springerknie liegt darin, dass Sportler, die häufig Sportarten wie Basketball und Volleyball betreiben, bei denen viel gesprungen wird, häufig von diesem Problem betroffen sind. Eine Patellasehnenentzündung (Springerknie) kann jedoch auch bei Personen auftreten, die nicht viel springen,  rennen oder treten. [2]

Um dieses gesundheitliche Problem, die Patellasehnenentzündung oder das Springerknie, zu vermeiden/heilen, kann man mit  der Physiotherapie (PT) in einem Rehabilitationszentrum beginnen, bei der Dehnungs- und Kräftigungsübungen für die Muskeln in der Nähe der Knie durchgeführt werden.

Dehnübungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

Dehnübungen sind der erste Schritt im Physiotherapieprogramm (PT) bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie. Einfache Dehnübungen sind Bestandteil eines Reha-Programms für Patellasehnenentzündung oder Springerknie.

  1. Testen der Flexibilität bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

    Die Prüfung der Flexibilität des verletzten Knies bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie ist der erste Schritt, um die vorhandene Flexibilität der Quadrizepsmuskulatur und des Hüftbeugers zu testen. Zur Überprüfung der Flexibilität können Sie den Thomas-Test verwenden.

    Setzen Sie sich entspannt auf die Sofakante und ziehen Sie das Knie zur Brust. Lehnen Sie sich in dieser Haltung nach hinten auf das Sofa zurück. Der Oberschenkel des freien Beins sollte gerade/waagerecht sein. Ein Aufwärtsbewegen des Oberschenkels deutet auf eine mögliche Verspannung der Hüftbeugemuskeln (Iliopsoas oder Rectus femoris) hin. Der Schienbeinabschnitt des geöffneten Beins sollte senkrecht nach unten fallen. Fällt er nicht ohne Anstrengung senkrecht nach unten, deutet dies möglicherweise auf eine Verspannung der Quadrizepsmuskulatur hin.

  2. Dehnübung für den Quadrizeps oder Quadrizeps bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

    Die Quadrizeps-Dehnübung bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie kann durch einfaches Strecken des verletzten Beins im Stehen durchgeführt werden. Beim Stehen kann man sich zum Ausbalancieren an einem Gegenstand festhalten oder mit dem anderen Arm das Ohr greifen. Halten Sie beide Knie eng beieinander und führen Sie das Bein gerade zur Hüfte, ohne es zu verdrehen. Sie sollten eine Dehnung im vorderen Teil des Beins spüren, ohne Schmerzen zu verspüren. In den frühen, empfindlichen Phasen der Therapie dehnen Sie etwa 10 Sekunden lang. Wenn die Schwellung vollständig abgeklungen ist, dehnen Sie sich etwa 30 Sekunden lang. Wiederholen Sie die Übung dreimal und dehnen Sie sich mindestens dreimal pro Sitzung.

  3. Die Hüftbeuger-Dehnübung bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

    Die Hüftbeuger-Dehnübung kann bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie zur vollständigen Streckung des Beines beitragen. Legen Sie das verletzte Kniegelenk mit dem anderen Bein außen und vorne auf den Boden und beugen Sie das Knie. Verwenden Sie eine Polsterung, um zusätzlichen Druck auf das verletzte Knie zu vermeiden und die Verletzung nicht zu verschlimmern.

    Schieben Sie Ihre Hüften nach vorne und halten Sie Ihre Wirbelsäule gerade. Halten Sie diese Haltung etwa 10 bis 30 Sekunden lang. Wiederholen Sie die Übung dreimal und dehnen Sie sich mindestens dreimal pro Einheit. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das unverletzte Bein anheben und in die Position bringen. Sollten Sie Schmerzen verspüren, sollten Sie die Übung sofort abbrechen. Das bedeutet, dass Sie noch nicht bereit sind und einige Wochen warten sollten, bevor Sie die Übung erneut beginnen. [3]

Kräftigungsübungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

Kräftigungsübungen bei Patellasehnenentzündung (Springerknie) spielen eine wichtige Rolle bei der Heilung der Patellasehne. Mit den Kräftigungsübungen sollte begonnen werden, sobald die Schmerzen es zulassen, und über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten langsam gesteigert werden.

  1. Isometrische Quad-Kontraktionsübung bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

    Sie beginnen Ihren Reha-Plan möglicherweise mit isometrischen Übungen zur Quadrizepskontraktion bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie. Bei der isometrischen Quadrizepskontraktion spannt der Patient die Quadrizepsmuskulatur seines verletzten Knies 5 bis 10 Sekunden lang an und entspannt sie anschließend wieder. Es ist besser, diese Übung im Liegen durchzuführen, um zusätzlichen Druck auf das verletzte Knie zu reduzieren.

    Beginnen Sie zunächst mit 3 Sätzen mit je 8 Wiederholungen und halten Sie die Übung etwa 5 Sekunden lang. Steigern Sie die Übung dann auf 4 Sätze mit je 12 Wiederholungen und halten Sie die Übung 10 Sekunden lang. Sollten Sie durchgehend Schmerzen haben, reduzieren Sie die Belastung nach oder am nächsten Tag. Sportler mit einem gesunden Quadrizepsvolumen sollten, wenn möglich, auf einbeinige exzentrische Kniebeugen übergehen.

  2. Einbeinstreckübung bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

    Einbeinstreckübungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie können das Kniegelenk deutlich stärken. Um die Quadrizepsmuskulatur zu stärken, wird eine Beinstreckmaschine eingesetzt. Übungen mit voller Körperbelastung können schmerzhaft sein. Dies ist nur ein Schritt isometrischer Übungen und verursacht wahrscheinlich keine Schmerzen wie bei einbeinigen Kniebeugen.

    Beginnen Sie mit 3 Sätzen mit je 10 Wiederholungen in der Schwerelosigkeitskonfrontation und konzentrieren Sie sich auf die letzten Bewegungsschritte, während sich das Bein streckt. Dies ist der Umfang der Bewegung. Gehen Sie mit dem gesunden Bein nicht weiter, als Sie mit dem verletzten Bein schaffen. Steigern Sie die Konfrontation langsam, sobald 3 Sätze mit je 10 oder 12 Wiederholungen angenehm sind. Steigern Sie die Konfrontation langsam, sobald die Schmerzen es zulassen, zu einbeinigen Kniebeugen mit ungewöhnlichen Bewegungen.

  3. Exzentrische Kniebeugen-Übung bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

    Exzentrische Kniebeugen sind möglicherweise die wichtigste Übung zur effektiven Behandlung einer chronischen Patellasehnenentzündung oder eines Springerknies. Betroffene Patienten können mit Kniebeugen mit beiden Beinen beginnen, sollten aber nach Möglichkeit auf einbeinige Kniebeugen übergehen.

    Die Übung wird ausgeführt, indem man langsam in die Hocke geht und dann schneller wieder aufsteht. Versuchen Sie, das rechte Bein für die Aufwärtsbewegung zu nutzen, anstatt das verletzte Knie zu belasten. Ziel ist es, die Sehnen und Muskeln, die in der Abwärtsphase der Hocke auftreten, großflächig zu belasten.

    Beginnen Sie mit 3 Sätzen mit 10 Wiederholungen täglich und steigern Sie sich schrittweise auf 3 Sätze mit 15 Wiederholungen, ohne das Gewicht zu erhöhen. Bleiben Sie bei einem bestimmten Gewicht, bis die Übungen problemlos möglich sind. Sollten Sie während der Übung, danach oder am nächsten Tag Schmerzen verspüren, verringern Sie die Intensität. Eisanwendung nach dem Training kann bei Schmerzen und Schwellungen helfen.

  4. Ausfallschrittübung bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

    Mit dem Ausfallschritt bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie sollte sofort begonnen werden, sobald die Schmerzen es zulassen. Es handelt sich um eine anspruchsvollere Übung, die Kraft und Tempo steigert. Meistens beginnt man mit diesem Training etwa drei Monate nach Beginn des Reha-Programms.

    Der betroffene Athlet steht auf einem Bein, hält das andere vor sich und beugt das vordere Knie, sodass der Oberschenkel gerade bleibt, während sich das Knie des hinteren Beins Richtung Boden bewegt. Dies lässt sich leichter erreichen, indem man das vordere Bein nicht zu tief absenkt. Beginnen Sie mit einem Satz mit 8 Wiederholungen und steigern Sie die Anzahl auf drei Sätze mit je 15 Wiederholungen.

  5. Step-Back-Übung bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

    Step-Back-Übungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie eignen sich besonders für die letzte Phase der Reha, wenn der Patient wieder ein präziseres Sporttraining absolvieren möchte. Der Patient tritt zurück und steigt anschließend in einem Schritt auf die Stufe zurück. Dies ist eine zusätzliche, dynamische, polymere Übung, die genau auf die Anforderungen des Sports abgestimmt ist. Die Wadenmuskulatur wird exzentrisch beansprucht; das Knie wird während des Zurücktretens mitgenommen und beim Abstoßen plyometrisch.

    Durch den Wechsel werden beide Beine trainiert und man leistet mit dem gesunden Bein nicht mehr, als man mit dem verletzten Bein schafft. [4]

Lesen Sie auch:

  • Patellasehnenentzündung oder Springerknie: Symptome, Ursachen, Anzeichen, Diagnose, Risikofaktoren
  • Patellasehnenentzündung oder Springerknie: Behandlung, Physiotherapie, Operation, Reha
  • Erholungsphase und Yoga-Übungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie