Sprachprobleme bei Multipler Sklerose

Zu den frustrierendsten Komplikationen der Multiplen Sklerose (MS) gehören Störungen, die die Fähigkeit zum klaren Sprechen beeinträchtigen . Eine davon ist Dysarthrie , eine motorische Störung, die es schwierig macht, die zum Sprechen verwendeten Muskeln zu kontrollieren, einschließlich der Lippen, der Zunge, des Kiefers, des weichen Gaumens, der Stimmbänder und des Zwerchfells.1

Nach Angaben der National Multiple Sclerosis Society (NMSS) sind zwischen 41 und 51 Prozent der Menschen mit MS von Dysarthrie betroffen.2Es ist normalerweise mild; Die Schwere der Symptome spiegelt jedoch das Ausmaß der Nervenschädigung sowie die  Art des Krankheitsverlaufs wider . 

Die drei Arten von Dysarthrie bei MS

Es gibt drei verschiedene Arten von Dysarthrie bei Menschen mit MS.

Spastische Dysarthrie, die hauptsächlich mit Muskelsteifheit oder -verspannungen einhergeht. Es zeichnet sich durch Sprachfunktionen aus wie:3

  • Eine raue, angespannte Stimmqualität
  • Eine langsame Sprechgeschwindigkeit
  • Reduzierte Lautstärke oder monotones Sprechen

Ataktische Dysarthrie, die hauptsächlich mit einem Verlust der Kontrolle über die Muskelbewegungen einhergeht. Es zeichnet sich durch folgende Stimmmerkmale aus:2

  • Ein Stimmzittern
  • Dysrhythmische, schnelle und abwechselnde Bewegungen der Zunge, der Lippen und des Kiefers
  • Fließendes Sprechen, bei dem Wörter sehr langsam oder in seltsamen Rhythmen hervorkommen und die Silben dazwischen durch lange Pausen, undeutliches Sprechen, Murmeln oder sehr langsames Sprechen getrennt sind
  • Übermäßige und variable Lautstärke

Gemischte Dysarthrie vereint Merkmale sowohl des spastischen als auch des ataktischen Typs und kommt am häufigsten bei Menschen mit MS vor, da die Krankheit mehrere Bereiche des Nervensystems betrifft. Bei gemischter Dysarthrie können Nervenschäden die weiße Substanz Ihres Gehirns und/oder Ihr Kleinhirn, Ihren Hirnstamm und/oder Ihr Rückenmark betreffen.2

Behandlung von Sprachproblemen

Glücklicherweise können Sprachprobleme bei MS auf verschiedene Arten behandelt werden.

Sprachtherapie

Die Hilfe eines Sprachpathologen (SLP) kann eine wirksame Möglichkeit sein, mit durch MS verursachten Kommunikationsproblemen umzugehen.

Ein SLP wertet zunächst Ihre Rede aus, um genau herauszufinden, worauf Sie sich bei Ihrer Behandlung konzentrieren sollten. Er oder sie trifft sich dann in Einzeltherapiesitzungen mit Ihnen und gibt Ihnen Übungen, die Sie selbstständig durchführen können.

Ihr SLP kann Ihnen dabei helfen, Ihre Sprechmuskulatur zu stärken und Ihre Zungen- und Lippenbewegungen zu steigern, langsamer sprechen zu lernen und Ihnen beizubringen, Ihren Atem beim Sprechen effektiver zu nutzen.

Zur Selbstüberwachung stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, darunter Aufnahmegeräte und Computer-Sprachanalysesoftware. Dies kann ein besonders wichtiger Schritt sein, wenn Sie befürchten, dass Ihr Sprachproblem Auswirkungen auf Ihre Arbeit oder Ihr soziales Leben hat.4Fragen Sie Ihren Logopäden ausführlicher darüber, wenn Sie glauben, dass diese für Sie nützlich sein könnten.

Medikamente

Leider gibt es keine Medikamente, die direkt zur Verbesserung von MS-bedingten Sprachproblemen beitragen. Allerdings können Medikamente, die Symptome wie Muskelsteifheit oder Muskelverspannungen (Spastik) lindern, zu einer gewissen Verbesserung der Sprache führen.5

Medikamente zur Behandlung von Spastik, einschließlich Ozobax und Fleqsuvy (Baclofen) und Zanaflex (Tizanidin), können in Fällen nützlich sein, in denen Spastik den Muskeltonus der Stimmbänder, der Zunge, der Lippen, des weichen Gaumens oder des Zwerchfells beeinträchtigt.

Zittern kann sich direkt oder indirekt auch auf die Stimmqualität und die Stimmmuskulatur auswirken.6Zu den Medikamenten zur Behandlung von Tremor gehören Klonopin (Clonazepam), Inderal (Propranolol), Mysoline (Primidon) und Doriden (Glutethimid).

Müdigkeit kann die Muskelkoordination und Kraft beeinträchtigen, die für die Stimmproduktion erforderlich sind.7Zu den Medikamenten, die in dieser Hinsicht hilfreich sein können, gehören Symmetrel (Amantadin), Provigil (Modafinil) und Nuvigil (Armodafinil).

Genügend Schlaf ist bei MS ebenfalls von entscheidender Bedeutung und kann auch dazu beitragen, sprachbedingte Symptome zu reduzieren.

Tipps zur Bewältigung

Es kann sehr frustrierend sein, kommunizieren zu wollen, aber nicht verstanden zu werden. Wenn Ihre Sprache durch MS beeinträchtigt ist, können diese Strategien Ihre Interaktionen mit anderen unterstützen.

Informieren Sie andere über Ihre Herausforderungen

Wenn Sie jemals eine Aufnahme von sich selbst gehört haben, wissen Sie, wie unterschiedlich Ihre Stimme auf Tonband klingen kann, als das, was Sie in Ihrem Kopf hören. Das Gleiche gilt, wenn Sie mit anderen Menschen sprechen – sie finden Ihre Sprache möglicherweise viel klarer, als Sie denken.

Wenn Sie sich Sorgen darüber machen, wie Sie klingen, zögern Sie nicht, Ihren Zuhörer darauf aufmerksam zu machen und ihm zu sagen, dass es Ihnen manchmal schwerfällt, sich klar auszudrücken.

Machen Sie eine Pause

In einem Moment der Frustration kann es für jeden schwierig sein, klar zu kommunizieren. Möglicherweise finden Sie es besonders herausfordernd.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich neu zu gruppieren. Atmen Sie tief ein, bis Sie sich bereit fühlen, mit Ihrem Gespräch fortzufahren. Halten Sie dabei Ihre Sätze kurz und sprechen Sie langsam.

Kommunizieren Sie auf eine neue Art und Weise

Sehr selten kann eine durch MS verursachte Dysarthrie dazu führen, dass eine Person überhaupt nicht verstanden wird oder überhaupt nicht sprechen kann.8In diesem Fall können Sie verschiedene Problemumgehungen ausprobieren, darunter Alphabettafeln, Notizblöcke, Handgesten, Gebärdensprache sowie elektronische oder computergestützte Hilfsmittel.

Ein Wort von Verywell

Das Einscannen von Sprache und andere Symptome einer Dysarthrie verursachen keine körperlichen Schmerzen, können jedoch zu Angstzuständen, Frustration und einem Mangel an Selbstvertrauen führen.9Zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen.

9 Quellen
  1. De Biagi F, Heikkola LM, Nordio S, Ruhaak L. Update zu den jüngsten Entwicklungen in der Kommunikation und beim Schlucken bei Multipler Sklerose .  Int J MS Care . 2020;22(6):270-275. doi:10.7224/1537-2073.2020-023
  2. Nationale Gesellschaft für Multiple Sklerose. Dysarthrie bei Multipler Sklerose .
  3. Poole ML, Vogel AP. Zusammenhang zwischen motorischer Sprachfunktion und Demenz. In:  Genetik, Neurologie, Verhalten und Ernährung bei Demenz . Sonst; 2020:665-676. doi:10.1016/B978-0-12-815868-5.00042-6
  4. Gesellschaft für Multiple Sklerose. Rede .
  5. Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall. Spastik .
  6. Makhoul K, Ahdab R, Riachi N, Chalah MA, Ayache SS. Tremor bei Multipler Sklerose – Ein Überblick und Zukunftsperspektiven .  Gehirnwissenschaft . 2020;10(10):722. doi:10.3390/brainsci10100722
  7. Multiple-Sklerose-Stiftung. 5 Unbekannte Symptome im Zusammenhang mit MS .
  8. American Speech-Language-Hearing Association. Dysarthie .
  9. Mudrenko I, Kolenko O. Anxiety-depressive disorders in patients with dysarthria against the background of organic brain damage. Eur Psychiatry. 2021;64(Suppl 1):S690-S691. doi:10.1192/j.eurpsy.2021.1829

Additional Reading

  • American Speech-Language-Hearing Association. Dysarthria.
  • National Multiple Sclerosis Society. Speech problems.