Wenn Sie einen gebrochenen Knochen haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie einen Gipsverband haben – und dass Sie die Herausforderung meistern müssen, ihn zu baden oder zu duschen, ohne nass zu werden. Das Trockenhalten eines Gipsverbandes ist für die Heilung von entscheidender Bedeutung, da nasse Schimmelpilze zu Hautreizungen und Infektionen führen können.1
Es sei denn, Sie beschließen, Ihren Arm oder Ihr Bein aus der Dusche oder aus dem Wasser zu halten, wodurch die Gefahr besteht, dass der Gipsverband nass wird, da das Wasser unweigerlich nach unten tropft und die Polsterung des Gipsverbandes durchnässt. Wenn Sie jedoch vorhaben, Ihren Wurf außerhalb des Wasserweges zu halten, finden Sie etwas, das ihn abdeckt. Neben Hautreizungen und Infektionen können feuchte Gipsverbände auch zu Problemen führen , darunter üble Gerüche und Unwohlsein.1
Hier finden Sie einige Ideen, wie Sie Ihren Gipsverband trocken halten können, damit Sie sich selbst sauber halten können.
Inhaltsverzeichnis
Plastiktüte
Die Verwendung von Papier als Abdeckung reicht nicht aus; Stattdessen verursacht es mehr Schmutz als ein nasser Gipsverband, weshalb die Verwendung von Plastiktüten eine hervorragende Möglichkeit ist, einen Gipsverband aus Kunststoff oder Glasfaser unter der Dusche trocken zu halten. Legen Sie Ihren Arm oder Ihr Bein in die Plastiktüte und befestigen Sie sie mit medizinischem Klebeband oder Klebeband.2
Abhängig davon, wo sich die Verletzung befindet, hängt natürlich auch die Größe der Tasche ab. Bei gebrochenen Beinen hilft ein Plastikmüllsack.
Durch ein Gummiband ist die Tasche wiederverwendbar und zudem viel schonender für die Haut. Überprüfen Sie den Beutel unbedingt auf Löcher und versuchen Sie nicht, den Gipsverband einzutauchen.
Plastikfolie
Zum Abdecken eines Gipsverbandes kann Plastikfolie verwendet werden, diese muss jedoch fest umwickelt sein. Achten Sie besonders auf eine gute Abdichtung rund um den Gipsverband. Diese Methode kann Lücken hinterlassen, durch die Wasser eindringen kann, es ist jedoch eine kostengünstige und einfache Methode, den Gips abzudecken.
Durch die Verwendung eines Gummibandes oben am Gipsverband kann sichergestellt werden, dass die Dichtung nicht ausläuft. Auch hier sollten Sie davon absehen, den Gipsverband in Wasser zu tauchen, da die Abdichtung dann möglicherweise nicht so dicht ist, wie Sie es sich erhoffen.
Gussbezüge
Mehrere Unternehmen stellen Hüllen her, die speziell zum Abdecken Ihres Gipsverbandes entwickelt wurden. Einige Ärmel verfügen häufig über eine Pumpe, die die Luft unter der Abdeckung absaugt und so einen dichten Abschluss am Arm oder Bein bildet.3
Gipsüberzüge gibt es in verschiedenen Größen und scheinen sehr gut zu funktionieren. Sie sind viel haltbarer als andere Optionen und reißen daher kaum. Diese sollten auch dann trocken bleiben, wenn sie vollständig unter Wasser eingetaucht sind.
Auch wenn es teurer erscheint als eine einfache Plastiktüte, sind sie doch viel langlebiger und halten mit größerer Wahrscheinlichkeit das gesamte Wasser fern!
Wasserdichtes Gussmaterial
Einige Gipsmaterialien können nass werden.4Diese machen den Gipsverband zwar nicht wirklich wasserdicht, können aber Nässe widerstehen, ohne den Gips zu beschädigen. Diese wasserdichten Materialien eignen sich besonders in den Sommermonaten gut für Kinder.
Es gibt verschiedene Arten von wasserdichtem Gipsmaterial. Einige scheinen besser zu funktionieren als andere. Im Gegensatz zum herkömmlichen Gipsverband weisen einige wasserfeste Gipsverbände den Patienten an, ihn nass zu machen, um ihn sauber zu halten.
Unabhängig davon, ob Ihr Gipsverband nass werden kann oder nicht, seien Sie beim Duschen während einer Verletzung vorsichtig und sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt über die Art des Gipsverbandes und die Auswirkungen von Wasser darauf.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!