Was ist eine präpatellare Bursitis oder ein patellares Knie oder ein Teppichlegerknie?
Die präpatellare Bursitis ist eine Entzündung des präpatellaren Schleimbeutels vor dem Knie. Sie wird auch als Teppichlegerknie oder Hausmädchenknie bezeichnet. Diese Erkrankung kann entweder durch Druck oder eine direkte Verletzung des Knies entstehen. [1] Symptome der Erkrankung sind eine Schwellung des Knies. Das Knie ist druckempfindlich, obwohl Schmerz und Schwellung die Bewegung des Knies nicht beeinträchtigen. Knieverletzungen können akut oder chronisch sein. Eine präpatellare Bursitis tritt im Allgemeinen bei Menschen auf, die berufsbedingt wiederholt knien müssen. [2] Die Diagnose wird in der Regel durch die Anamnese und eine ausführliche körperliche Untersuchung bestätigt. Die Behandlung dieser Erkrankung hängt von der Intensität der Symptome ab. Bei leichten Verletzungen können ausreichende Ruhe und häufiges Kühlen des Knies ausreichend sein. Im Falle einer Sepsis können intravenöse Antibiotika, eine Spülung des Schleimbeutels oder sogar eine Bursektomie durchgeführt werden.
Anzeichen einer präpatellaren Bursitis oder eines Knies oder eines Teppichlegers
- Schmerzen und Berührungsempfindlichkeit an der Kniescheibe.
- Schwellung, Wärme und Rötung im Bereich der Kniescheibe.
- Druckschmerz bei Schwellung.
- Schmerzhaftes Knien.
- Das Vorhandensein einer Zellulitis ist ein Hinweis auf eine Sepsis.
- Vorhandensein eines Abszesses oder einer mit Flüssigkeit gefüllten Ausbuchtung an der Kniescheibe.
- Bei einer chronischen präpatellaren Bursitis befindet sich unter der Haut der Kniescheibe ein beweglicher und empfindlicher Knoten.
- Das Beugen und Strecken des Knies führt zu Knirschen.
- Der Bewegungsumfang des Knies liegt im Allgemeinen im normalen Bereich. [3]
Ursachen der präpatellaren Bursitis oder des Knies des Teppichlegers
Die Bursa ist eine kleine Tasche, die mit Gelenkflüssigkeit gefüllt ist. Sie wirkt als Schmiermittel und reduziert die Reibung zwischen den umliegenden Strukturen. Die präpatellare Bursa ist eine der mehreren Schleimbeutel im Kniegelenk. Sie befindet sich zwischen Kniescheibe und Haut. Eine Entzündung der Bursa führt zur präpatellaren Bursitis. Da die Wände der Schleimbeutel recht dünn sind, entzünden sie sich bei Reizung leicht. Die präpatellare Bursa verursacht am häufigsten Knieschmerzen.
Eine akute präpatellare Bursitis kann durch einen direkten Schlag auf das Knie oder einen Sturz auf das Knie verursacht werden. Dadurch reißen Blutgefäße und bluten in den Schleimbeutel, was zu einer Schwellung des Knies führt. Dies führt außerdem zu einer Entzündung der Schleimbeutelwände, die zu einer Verdickung und Druckempfindlichkeit führt. Die Druckempfindlichkeit kann auch nach Abklingen der Schwellung anhalten. Eine akute Bursitis kann durch eine Infektion infolge einer Verletzung verursacht werden. Eine Hautabschürfung über der Kniescheibe führt zur Ausbreitung von Bakterien in der Flüssigkeit im präpatellaren Schleimbeutel, was eine Infektion verursacht. Eine chronische Form der Bursitis kann durch wiederholte Knieverletzungen verursacht werden, z. B. durch häufiges Knien oder eine Tätigkeit, bei der Druck auf die Kniescheibe ausgeübt wird, wodurch die Schleimbeutelwände verdickt und gereizt werden. Weitere Ursachen für eine präpatellare Bursitis sind Gicht, das CREST-Syndrom, Diabetes, übermäßiger Alkoholkonsum und chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Einige Fälle werden als idiopathisch bezeichnet, obwohl sie die Folge eines alten Traumas oder einer Verletzung sein können, an die sich die Person möglicherweise nicht einmal erinnert. Auch Tuberkulose kann diese Infektion verursachen, obwohl dies sehr selten vorkommt. [4]
Akute präpatellare Bursitis:
- Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung sind hilfreich.
- Dem Patienten können auch NSAR verabreicht werden.
- Auch Heizkissen helfen.
Chronische präpatellare Bursitis:
- Kniebewegungen, wie z. B. beim Knien, müssen vermieden werden, um eine Verschlimmerung des Zustands zu verhindern. Wenn das Knien, wie z. B. in bestimmten Berufen oder bei Kontaktsportarten, nicht vermieden werden kann, können Knieschützer oder gepolsterte Kniestützen erforderlich sein.
- Bei anhaltender Schwellung kann zur Linderung der Schwellung eine Aspiration von etwas Flüssigkeit aus dem Schleimbeutel und Kortisoninjektionen durchgeführt werden.
- Kommt es zu einer Infektion des Schleimbeutels, sollten Antibiotika verabreicht werden.
- Nach Abschluss der Behandlung der Schleimbeutelentzündung sollte eine umfassende Reha durchgeführt werden, um die Gelenkmechanik zu verbessern und chronische Schmerzen zu lindern.
- Bei Patienten, bei denen die oben genannten Maßnahmen nicht anschlagen, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, bei dem die Schleimbeutel entfernt werden müssen. Dieser Eingriff wird als Bursektomie bezeichnet. [5]

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!