Inhaltsverzeichnis
Physiotherapie bei Tibiakopffrakturen oder Tibiakopffrakturen
Ziel der Physiotherapie nach einer Tibiakopffraktur oder Tibiakopffrakturen ist eine schnelle Heilung. Viele kleine Ziele werden während der Genesungsphase durch die spezifischen Übungen erreicht. Ziel ist die Veränderung der Übungen im Laufe der Zeit. Muskelaufbau, verbesserte motorische Kontrolle, Vorbeugung von Verwachsungen sowie Verbesserung und Verbesserung der Körper- und Kniestabilisierung sind einige der Vorteile und Ziele der Physiotherapie und mehr. [1]
Die Physiotherapie kann einige Tage nach der Operation bei einer Tibiakopffraktur oder Tibiakopffraktur beginnen. Es ist sehr wichtig, frühzeitig zu beginnen und von Anfang an mit einem qualifizierten Physiotherapeuten in Kontakt zu stehen.
Die ersten Übungen bei einer Tibiakopffraktur oder Tibiakopffraktur werden zu Hause durchgeführt; später können Sie für weitere Übungen in ein Rehabilitationszentrum oder ein Fitnessstudio überwiesen werden. In manchen Fällen werden mehrere Übungen durchgeführt, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Während der Übungen können Schmerzen auftreten, die unangenehm oder leicht schmerzhaft sein können, aber nicht zu stark. Bei starken Schmerzen sollten Sie die Übungen langsam und behutsam ausführen. Vermeiden Sie Übungen unter starker Schmerzmitteleinnahme (was in den ersten Wochen unwahrscheinlich ist), da dies zu einer Überlastung Ihres Beins führt. Betrachten Sie Schmerzen als Ihren Freund, der Ihnen hilft zu erkennen, wenn etwas nicht stimmt (leider werden sie sich als Feind erweisen).
Das Ziel der physiotherapeutischen Übungen bei Tibiakopffrakturen bzw. Tibiakopffrakturen ist vor allem:
- Kniestabilität: Eine stabilere Bewegung wird durch die Stärkung kleinerer Muskeln ermöglicht, die das Knie stützen, wenn es in naher Zukunft gebeugt wird und Gewicht trägt.
- Bewegungsumfang: Durch die Bildung von Verwachsungen nach der Operation geht der Bewegungsumfang des Knies später verloren. Ziel des Trainings ist es, den Bewegungsumfang (ROM) durch leichtes Beugen stetig zu steigern und wöchentlich zu erweitern. Leider ist es unwahrscheinlich, den Bewegungsumfang zu 100 % wiederzuerlangen. Durch frühzeitiges und regelmäßiges Training können jedoch gute Ergebnisse bei einem nahezu vollständigen Bewegungsumfang erzielt werden.
- Motorische Kontrolle: Die Wiederherstellung einer guten motorischen Kontrolle der Beinmuskulatur und des Knies steht bei einigen Übungen im Mittelpunkt.
- Muskelmasseaufbau: Der Verlust der Beinmuskelmasse dauert nur eine Sekunde, der Wiederaufbau jedoch ewig. Der Fokus vieler Übungen liegt auf dem Wiederaufbau der Muskelmasse in den kleineren und größeren Beinmuskeln. [2]
Genesung bei Tibiakopffrakturen oder Tibiakopffrakturen
Frühe Bewegungsübungen bei Tibiakopffrakturen oder Tibiakopffrakturen
Ihr Arzt muss den besten Zeitpunkt für die Kniebewegung bestimmen, um eine Steifheit zu verhindern. Der Zustand der Weichteile (Muskeln und Haut) während des Heilungsprozesses und die Sicherheit der Fraktur nach der Fixierung sind ausschlaggebend.
Passive Übungen sind der Beginn früher Bewegungen: Das Knie wird von einem Physiotherapeuten sanft bewegt oder das Knie kann unter eine passive Bewegungsmaschine gelegt werden, die das Bein kontinuierlich bewegt und stützt.
Der Knochen ist schwach, wenn er in viele Stücke zerbrochen ist. Die Heilung einer Tibiakopffraktur oder eines Tibiakopfbruchs dauert länger und die Empfehlung von Bewegungsaktivitäten durch Ihren Arzt kann länger dauern. [3]
Vorschläge zur Gewichtsbelastung bei Tibiakopffrakturen oder Tibiakopffrakturen
Um Probleme mit einem Tibiakopfbruch bzw. Tibiakopffrakturen zu vermeiden, müssen Sie die Anweisungen des Arztes bezüglich der Belastung des verletzten Beins befolgen.
Bis zur vollständigen Heilung einer Tibiakopffraktur oder Tibiakopffraktur wird Ihr Arzt das verletzte Knie unabhängig von einer Operation nicht belasten. Bis zur vollständigen Heilung und zur Vollbelastung können bis zu drei Monate vergehen. Während dieser Zeit benötigen Sie eine Gehhilfe oder Krücken. Zur zusätzlichen Unterstützung können Sie eine Knieorthese tragen.
Ihr Arzt wird regelmäßig Röntgenaufnahmen durchführen, um den Heilungsverlauf der Tibiakopffraktur oder Tibiakopffraktur zu überprüfen. Wurde Ihre Fraktur mit einem Gipsverband oder einer Schiene behandelt, kann Ihr Arzt die veränderte Position des Beins auf der Röntgenaufnahme erkennen. Stellt der Arzt fest, dass die Fraktur kein Risiko für eine Reposition darstellt, kann das Bein stärker belastet werden. Gehhilfen und Krücken können trotz der möglichen Belastung weiterhin erforderlich sein.
Rehabilitation bei Tibiakopffrakturen oder Tibiakopffrakturen
Normalerweise fühlen Sie sich unsicher, steif und schwach, wenn Sie während der Genesungszeit einer Tibiakopffraktur oder einer Tibiakopffraktur das Bein stärker belasten können. Sprechen Sie trotz dieser Erwartung mit Ihrem Physiotherapeuten und Arzt über Ihre Bedenken. Mit einem gut durchdachten Rehabilitationsplan können Sie möglicherweise mehr Funktionsfähigkeit zurückgewinnen. [4]
Ihr Physiotherapeut begleitet Sie durch den Rehabilitationsprozess bei einer Tibiakopffraktur oder Tibiakopffraktur. Ihr Erfolg bei der Genesung nach einer Tibiakopffraktur oder Tibiakopffraktur hängt von Ihren gesunden Entscheidungen und der Teilnahme an der Physiotherapie ab. Therapeuten oder Ärzte können Rauchern empfehlen, mit dem Rauchen aufzuhören. Manche behaupten, die Knochenheilung werde dadurch behindert. Ihr Therapeut oder Arzt kann Ihnen professionelle Unterstützung bei der Raucherentwöhnung empfehlen.
Ergebnis (Prognose) bei Tibiakopffrakturen oder Tibiakopffrakturen
Es besteht die Gefahr einer Tibiakopffraktur oder Tibiakopffraktur, die langfristig bestehen bleibt, da Frakturen der proximalen Tibia bei aktiven Personen gewichtstragende Gelenke betreffen. Langfristige Arthritis und Verlust der Kniestabilität und -beweglichkeit sind weitere mögliche Folgen.
Ihre berechtigten Erwartungen, Risiken und persönlichen Bedenken können Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Die Auswirkungen auf Ihre Freizeitaktivitäten, familiären Verpflichtungen, Ihre Arbeit und Ihr Leben müssen ebenfalls mit ihm besprochen werden. [5]
Lesen Sie auch:
- Was ist Physiotherapie?
- Physiotherapie bei zervikaler Spondylose | Ziel & Techniken
- Physiotherapeutische Behandlung von Nackenschmerzen
- Behandlungen in der Sportphysiotherapie und ihre Vorteile

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!