Und Sie können andere für die Herausforderungen verantwortlich machen, denen Sie gegenüberstehen. Persönlichkeitsstörungen beginnen meist im Jugendalter. Es gibt viele Arten von Persönlichkeitsstörungen . Einige Typen werden im Mittelalter möglicherweise weniger offensichtlich.
Ursachen der Persönlichkeitsstörung: Persönlichkeitsstörung ist die Kombination von Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen, die Sie einzigartig machen. Es ist die Art und Weise, wie Sie die Außenwelt sehen, verstehen und sich auf sie beziehen, sowie wie Sie sich selbst sehen. Persönlichkeitsbildungen in der Kindheit, geprägt durch ein Zusammenspiel von:
- Ihre Gene. Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale können von deinen Eltern durch vererbte Gene weitergegeben werden. Diese Eigenschaften werden manchmal als Temperament bezeichnet.
- Ihre Umgebung. Dazu gehören die Umgebung, in der Sie aufgewachsen sind, Ereignisse, die stattgefunden haben, und die Beziehungen zu Familie und anderen.
Es wird angenommen, dass Persönlichkeitsstörungen durch eine Kombination dieser genetischen und umweltbedingten Einflüsse verursacht werden. Ihre Gene können Sie anfällig für die Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung machen , und eine Lebenssituation kann eine tatsächliche Entwicklung auslösen.
Arten von Persönlichkeitsstörungen: Es gibt verschiedene Arten von Persönlichkeitsstörungen . Entdecken Sie die wichtigsten:
- paranoide Persönlichkeitsstörung
- Schizoide Persönlichkeitsstörung
- Cluster A Persönlichkeitsstörung
- Persönlichkeitsstörung Cluster B
- Persönlichkeitsstörung Cluster C
- Antisoziale Persönlichkeitsstörung
- saubere Persönlichkeitsstörung
- Vermeidende (oder isolierende) Persönlichkeitsstörung
- Schizoide Persönlichkeitsstörung
- Schizotypische Persönlichkeitsstörung
- histrionische Persönlichkeitsstörung
- Borderline- Persönlichkeitsstörung
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung
- paranoide Persönlichkeitsstörung
- abhängige Persönlichkeitsstörung
- Zwangspersönlichkeitsstörung _
Symptome von Persönlichkeitsstörungen: Die Arten von Persönlichkeitsstörungen werden basierend auf ähnlichen Merkmalen und Symptomen in drei Gruppen eingeteilt. Viele Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung haben auch Anzeichen und Symptome von mindestens einer weiteren Persönlichkeitsstörung . Es ist nicht notwendig, alle aufgeführten Anzeichen und Symptome zu zeigen, damit eine Störung diagnostiziert werden kann. Kennen Sie die Hauptsymptome jeder Persönlichkeitsstörung :
Cluster A Persönlichkeitsstörungen: Cluster Persönlichkeitsstörungen sind durch seltsames, exzentrisches Denken oder Verhalten gekennzeichnet. Dazu gehören die paranoide Persönlichkeitsstörung, die schizoide Persönlichkeitsstörung und die schizotypische Persönlichkeitsstörung .
Paranoide Persönlichkeitsstörung:
- Allgegenwärtiges Misstrauen und Misstrauen gegenüber anderen und ihren Motiven
- Ungerechtfertigter Glaube, dass andere versuchen, Ihnen Schaden zuzufügen oder Sie zu täuschen
- Ungerechtfertigter Verdacht auf die Loyalität oder Vertrauenswürdigkeit anderer
- Zögern, anderen zu vertrauen, aufgrund einer irrationalen Angst, dass andere die Informationen gegen Sie verwenden werden
- Wahrnehmung unschuldiger Äußerungen oder nicht bedrohlicher Situationen wie Beleidigungen oder persönlicher Angriffe
- Wütende oder feindselige Reaktion auf wahrgenommene Opfer oder Beleidigungen
- Neigung, Groll zu hegen
- Ungerechtfertigter und wiederkehrender Verdacht, dass der Ehe- oder Sexualpartner untreu ist
Schizoide Persönlichkeitsstörung:
- Mangelndes Interesse an sozialen oder persönlichen Beziehungen, lieber allein sein
- Begrenzte Bandbreite des emotionalen Ausdrucks
- Unfähigkeit, die meisten Aktivitäten zu genießen
- Unfähigkeit, normalen sozialen Hinweisen zu folgen
- Auftreten von Kälte oder Gleichgültigkeit gegenüber anderen
- Wenig oder kein Interesse am Sex mit einer anderen Person
Schizotypische Persönlichkeitsstörung:
- Kleidung, Gedanken, Überzeugungen, Sprache oder Verhalten
- Seltsame Wahrnehmungserfahrungen, wie das Hören einer Stimme, flüstern Ihren Namen
- Flache Emotionen oder unangemessene emotionale Reaktionen
- Soziale Angst und Mangel an oder Unbehagen bei intimen Beziehungen
- Gleichgültige, unangemessene oder misstrauische Reaktion auf andere
- „Magisches Denken“ – der Glaube, mit seinen Gedanken Menschen und Ereignisse beeinflussen zu können
- Seien Sie sich bewusst, dass bestimmte Vorfälle oder gelegentliche Ereignisse versteckte Botschaften enthalten, die nur für Sie bestimmt sind
Persönlichkeitsstörungen des Clusters B: Persönlichkeitsstörungen des Clusters B sind durch dramatisches, übermäßig emotionales oder unvorhersehbares Denken oder Verhalten gekennzeichnet. Dazu gehören die antisoziale Persönlichkeitsstörung , die Borderline – Persönlichkeitsstörung , die histrionische Persönlichkeitsstörung und die narzisstische Persönlichkeitsstörung .
- Ignoriere die Bedürfnisse oder Gefühle anderer
- Beharrlicher Lügner, Stehlen, Pseudonym verwenden, andere täuschen
- Wiederkehrende Probleme mit dem Gesetz
- Wiederholte Verletzung der Rechte anderer
- Aggressives, oft gewalttätiges Verhalten
- Missachten Sie die Sicherheit von sich selbst oder anderen
- impulsives Verhalten
- konsequent verantwortungslos
- Fehlende Reue für das Verhalten
Saubere Persönlichkeitsstörung:
- Impulsives und riskantes Verhalten, wie unsicherer Sex, Glücksspiel oder Zwang
- Instabiles oder zerbrechliches Selbstbild
- Instabile und intensive Beziehungen
- Hoch- und Tiefstimmung, oft als Reaktion auf zwischenmenschlichen Stress
- Selbstmordverhalten oder Androhung von Selbstverletzung
- Intensive Angst, allein oder verlassen zu sein
- Kontinuierliche Gefühle der Leere
- Häufige und intensive Wutausbrüche
- Stressbedingte Paranoia, die kommt und geht
Histrionische Persönlichkeitsstörung:
- Ständig auf der Suche nach Aufmerksamkeit
- Übermäßig emotional, dramatisch oder sexuell provokativ, um Aufmerksamkeit zu erregen
- Spricht dramatisch mit starken Meinungen, aber wenigen Fakten oder Details, um sie zu stützen
- Leicht von anderen beeinflussbar
- Schnelle und schnelle Änderungen
- Übermäßige Sorge um das körperliche Erscheinungsbild
- Glaubt, dass Beziehungen zu anderen enger sind, als sie wirklich sind
Narzisstische Persönlichkeitsstörung:
- Seien Sie sich bewusst, dass Sie etwas Besonderes und wichtiger sind als andere
- Fantasien über Macht, Erfolg und Attraktivität
- Versäumnis, die Bedürfnisse und Gefühle anderer zu erkennen
- Übertreibung von Leistungen oder Talenten
- Erwartung von ständigem Lob und Bewunderung
- Arroganz
- Irrationale Erwartungen an Gefälligkeiten und Vorteile, oft unter Ausnutzung anderer
- Neid auf andere oder der Glaube, dass andere Sie beneiden
Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen: Cluster-C- Persönlichkeitsstörungen sind durch ängstliches, ängstliches Denken oder Verhalten gekennzeichnet. Dazu gehören die vermeidende Persönlichkeitsstörung , die abhängige Persönlichkeitsstörung und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung .
Vermeidende Persönlichkeitsstörung:
- Sehr empfindlich gegenüber Kritik oder Ablehnung
- Sich unangemessen, minderwertig oder unattraktiv fühlen
- Vermeiden Sie Arbeitsaktivitäten, die zwischenmenschlichen Kontakt erfordern
- Sozial gehemmt, schüchtern und isoliert, vermeidet neue Aktivitäten oder trifft Fremde
- Extreme Schüchternheit in sozialen Situationen und persönlichen Beziehungen
- Angst vor Missbilligung, Verlegenheit oder Spott
Abhängige Persönlichkeitsstörung:
- Übermäßige Abhängigkeit von anderen und das Gefühl, umsorgt werden zu müssen
- Unterwürfiges oder anhängliches Verhalten gegenüber anderen
- Angst, sich selbst versorgen oder für sich selbst sorgen zu müssen, wenn man sie allein lässt
- Mangelndes Selbstvertrauen, übermäßiges Einfordern von Rat und Bestätigung von anderen, um kleine Entscheidungen zu treffen
- Schwierigkeiten, eigene Projekte zu starten oder durchzuführen, aufgrund mangelnden Selbstvertrauens
- Schwierigkeiten, anderen zu widersprechen, aus Angst vor Missbilligung
- Schlechte oder missbräuchliche Behandlungstoleranz, selbst wenn andere Optionen verfügbar sind
- Dringende Notwendigkeit, eine neue Beziehung zu beginnen, wenn ein Ende zu Ende ist
Zwangspersönlichkeitsstörung:
- Sorge um Details, Verordnungen und Regeln
- Extremer Perfektionismus, der zu Funktionsstörungen und Qualen führt, wenn Perfektion nicht erreicht wird, wie z. B. das Gefühl, ein Projekt nicht beenden zu können, weil Sie Ihre eigenen strengen Standards nicht erfüllen.
- Wunsch, Menschen, Aufgaben und Situationen zu kontrollieren, und Unfähigkeit, Aufgaben zu delegieren
- Vernachlässigung von Freunden und angenehmen Aktivitäten aufgrund von Überengagement bei der Arbeit oder einem Projekt
- Unfähigkeit, kaputte oder wertlose Gegenstände wegzuwerfen
- starr und hartnäckig
- Unflexibel in Bezug auf Moral, Ethik oder Werte
- Strenge und miserable Kontrolle über die Budgetierung und das Ausgeben von Geld
Obsessiv – Zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist nicht dasselbe wie Zwangsstörung , eine Art von Angststörung.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten: Wenn Sie irgendwelche Anzeichen oder Symptome einer Persönlichkeitsstörung haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft oder einen Psychiater. Unbehandelt kann eine Persönlichkeitsstörung erhebliche Probleme in Ihrem Leben verursachen, die sich ohne Behandlung verschlimmern können.
Risikofaktoren für Persönlichkeitsstörungen: Während die genaue Ursache einer Persönlichkeitsstörung nicht bekannt ist, scheinen bestimmte Faktoren das Risiko zu erhöhen, Persönlichkeitsstörungen zu entwickeln oder auszulösen, darunter:
- Familiengeschichte von Persönlichkeitsstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen
- Missbräuchliches, instabiles oder chaotisches Familienleben während der Kindheit
- Diagnose einer kindlichen Verhaltensstörung
- Variationen in der Gehirnchemie und -struktur
Komplikationen der Persönlichkeitsstörung: Persönlichkeitsstörungen können das Leben der betroffenen Person und derer, die sich um diese Person kümmern, erheblich beeinträchtigen. Persönlichkeitsstörungen können Probleme in Beziehungen, bei der Arbeit oder in der Schule verursachen und zu sozialer Isolation oder Alkohol- oder Drogenmissbrauch führen.
Diagnose einer Persönlichkeitsstörung: Wenn Ihr Arzt vermutet, dass Sie eine Persönlichkeitsstörung haben, kann eine Diagnose bestimmt werden durch:
- Körperliche Untersuchung. Der Arzt kann eine körperliche Untersuchung durchführen und Ihnen detaillierte Fragen zu Ihrer Gesundheit stellen. In einigen Fällen können Ihre Symptome mit einem zugrunde liegenden körperlichen Gesundheitsproblem zusammenhängen. Ihre Bewertung kann Labortests und einen Alkohol- und Drogenscreeningtest umfassen.
- Psychiatrische Begutachtung. Dies beinhaltet eine Diskussion über Ihre Gedanken, Gefühle und Ihr Verhalten und kann einen Fragebogen beinhalten, um bei der Diagnosestellung zu helfen. Mit Ihrer Erlaubnis können Informationen von Familienmitgliedern oder anderen hilfreich sein.
- Diagnosekriterien im DSM-5. Ihr Arzt kann Ihre Symptome mit den Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) vergleichen, das von der American Psychiatric Association veröffentlicht wurde.
Diagnostische Kriterien: Jede Persönlichkeitsstörung hat ihre eigenen diagnostischen Kriterien. Allerdings umfasst die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung laut DSM-5 in der Regel deutliche langfristige Abweichungen von kulturellen Erwartungen, die zu erheblichen Belastungen oder Beeinträchtigungen in mindestens zwei dieser Bereiche führen:
- Wie Sie andere Menschen und Ereignisse wahrnehmen und interpretieren
- Die Angemessenheit Ihrer emotionalen Reaktionen
- Wie gut Sie im Umgang mit anderen Menschen und in Beziehungen funktionieren
- Wenn Sie Ihren Drang kontrollieren können
Es kann manchmal schwierig sein, die Art der Persönlichkeitsstörung zu bestimmen , da einige Persönlichkeitsstörungen ähnliche Symptome aufweisen und mehr als eine Art vorhanden sein kann. Andere Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände oder Drogenmissbrauch können die Diagnose weiter erschweren. Aber es ist die Zeit und Mühe wert, eine genaue Diagnose zu erhalten, damit Sie die richtige Behandlung erhalten.
Behandlungen von Persönlichkeitsstörungen: Welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer speziellen Persönlichkeitsstörung , ihrem Schweregrad und Ihrer Lebenssituation ab. Oft ist ein Teamansatz erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Ihre psychiatrischen, medizinischen und sozialen Bedürfnisse erfüllt werden.
Da Persönlichkeitsstörungen seit langem bestehen, kann die Behandlung Monate oder Jahre dauern. Ihr Behandlungsteam kann Ihren Hausarzt oder einen anderen Hausarzt umfassen sowie:
- Psychiater
- Psychologe oder anderer Therapeut
- psychiatrische Krankenschwester
- Pharmazie
- Sozialarbeiter
Wenn Sie leichte Symptome haben, die gut unter Kontrolle sind, benötigen Sie möglicherweise nur eine Behandlung durch Ihren Hausarzt, einen Psychiater oder einen anderen Therapeuten. Wenn möglich, finden Sie einen Psychologen, der Erfahrung in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen hat . Psychotherapie, auch orale Therapie genannt, ist die wichtigste Methode zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen .
Psychotherapie: Während einer Psychotherapie mit einem Psychologen können Sie mehr über Ihren Zustand erfahren und über Ihre Stimmungen, Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen sprechen. Sie können lernen, mit Stress umzugehen und Ihre Unordnung zu verwalten. Psychotherapie kann in Einzelsitzungen, Gruppentherapien oder Sitzungen angeboten werden, an denen Familie oder sogar Freunde teilnehmen. Es gibt verschiedene Arten von Psychotherapie – Ihr Psychotherapeut kann entscheiden, welche für Sie am besten geeignet ist.
Sie können auch ein Sozialkompetenztraining erhalten. Während dieses Trainings können Sie die gewonnenen Einsichten und Kenntnisse nutzen, um gesunde Wege zu erlernen, Ihre Symptome zu bewältigen und Verhaltensweisen zu reduzieren, die Ihre Funktionsfähigkeit und Ihre Beziehungen beeinträchtigen. Familientherapie bietet Unterstützung und Aufklärung für Familien, die mit einem Familienmitglied zu tun haben, das eine Persönlichkeitsstörung hat .
Medikamente: Es gibt keine Medikamente, die speziell zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen zugelassen sind . Verschiedene Arten von psychiatrischen Medikamenten können jedoch bei verschiedenen Symptomen einer Persönlichkeitsstörung helfen .
- Antidepressiva. Antidepressiva können hilfreich sein, wenn Sie an depressiver Stimmung, Wut, Impulsivität, Reizbarkeit oder Hoffnungslosigkeit leiden, die mit einer Persönlichkeitsstörung einhergehen können .
- Stimmungsstabilisatoren. Wie der Name schon sagt, können Stimmungsstabilisatoren helfen, Stimmungsschwankungen zu minimieren oder Reizbarkeit, Impulsivität und Aggression zu reduzieren.
- Antipsychotische Medikamente. Auch als Neuroleptika bezeichnet, können diese hilfreich sein, wenn Ihre Symptome einen Realitätsverlust (Psychose) beinhalten oder in einigen Fällen, wenn Sie unter Angst- oder Wutproblemen leiden.
- Medikamente gegen Angstzustände. Diese können helfen, wenn Sie Angst, Unruhe oder Schlaflosigkeit haben. In einigen Fällen können sie jedoch impulsives Verhalten verstärken, sodass sie bei bestimmten Arten von Persönlichkeitsstörungen vermieden werden .
Krankenhaus- und Heimbehandlungsprogramme: In einigen Fällen kann eine Persönlichkeitsstörung so schwerwiegend sein, dass Sie zur psychiatrischen Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden müssen. Dies wird normalerweise nur empfohlen, wenn Sie sich nicht richtig kümmern können oder wenn Sie in unmittelbarer Gefahr sind, sich selbst oder jemand anderem Schaden zuzufügen. Nachdem Sie sich im Krankenhaus stabilisiert haben, kann Ihr Arzt ein eintägiges Krankenhausprogramm, ein stationäres Programm oder eine ambulante Behandlung empfehlen.
Persönlichkeitsstörungsprävention: Berücksichtigen Sie zusätzlich zu Ihrem professionellen Behandlungsplan diese Lebensstil- und Selbstpflegestrategien:
- Beteiligen Sie sich aktiv an ihrer Pflege. Dies kann Ihnen dabei helfen, mit Ihrer Persönlichkeitsstörung umzugehen . Überspringe keine Therapiesitzungen, auch wenn du es nicht möchtest. Denken Sie über Ihre Behandlungsziele nach und arbeiten Sie darauf hin, diese zu erreichen.
- Nehmen Sie Ihre Medikamente wie verordnet ein. Auch wenn Sie sich gut fühlen, verpassen Sie nicht Ihre Medikamente. Wenn Sie aufhören, können die Symptome wieder auftreten. Es können auch Symptome auftreten, die dem plötzlichen Absetzen eines Medikaments ähneln.
- Erfahren Sie mehr über Ihren Zustand. Aufklärung über Ihren Zustand kann Sie stärken und motivieren, sich an Ihren Behandlungsplan zu halten.
- Aktiv sein. Körperliche Aktivität kann helfen, viele Symptome wie Depressionen, Stress und Angstzustände zu bewältigen. Aktivität kann auch den Wirkungen einiger psychiatrischer Medikamente entgegenwirken, die eine Gewichtszunahme verursachen können. Ziehen Sie in Betracht, zu gehen, zu joggen, zu schwimmen, im Garten zu arbeiten oder eine andere Form der körperlichen Aktivität aufzunehmen, die Ihnen Spaß macht.
- Vermeiden Sie Drogen und Alkohol. Alkohol und Straßendrogen können die Symptome einer Persönlichkeitsstörung verschlimmern oder mit Medikamenten interagieren.
- Holen Sie sich routinemäßige medizinische Versorgung. Überspringen Sie keine Tests oder Besuche bei Ihrem Hausarzt, insbesondere wenn Sie sich nicht wohl fühlen. Möglicherweise haben Sie ein neues Gesundheitsproblem, das behandelt werden muss, oder Sie haben möglicherweise Nebenwirkungen von Medikamenten.
Bewältigung und Unterstützung: Eine Persönlichkeitsstörung macht es schwierig, sich an Verhaltensweisen und Aktivitäten zu beteiligen, die Ihnen helfen können, sich besser zu fühlen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Therapeuten, wie Sie Ihre Bewältigungsfähigkeiten verbessern und die Unterstützung erhalten können, die Sie benötigen. Wenn Sie einen geliebten Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung haben , arbeiten Sie mit Ihrem Psychologen zusammen, um herauszufinden, wie Sie effektiv Unterstützung und Ermutigung anbieten können.
Sie können auch davon profitieren, mit einem Psychologen über alle Schwierigkeiten zu sprechen, die Sie haben. Ein Psychotherapeut kann Ihnen auch dabei helfen, Grenzen und Selbstfürsorgestrategien zu entwickeln, damit Sie Ihr eigenes Leben genießen und erfolgreich sein können.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!