PCL-Verletzung

Eine PCL-Verletzung tritt auf, wenn das hintere Kreuzband des Knies überdehnt wird und reißt. Die Diagnose von PCL-Verletzungen ist schwierig und Tränen werden häufig übersehen.

Das hintere Kreuzband ist eines der wichtigsten stabilisierenden Bänder des Knies. 

PCL-Verletzungen treten am häufigsten auf, wenn eine plötzliche Kraft durch die Oberseite des Schienbeins eindringt, wenn sich das Knie überdehnt (zu weit nach hinten beugt) oder gelegentlich durch eine Verdrehungsverletzung. PCL-Verletzungen sind viel seltener als ACL-Verletzungen .  

Hier betrachten wir die Rolle des hinteren Kreuzbandes, wie es beschädigt wird und die Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten einer PCL-Verletzung.   

Was ist die PCL?

Das hintere Kreuzband gehört zusammen mit dem vorderen Kreuzband zu zwei Bändern, die in der Mitte des Kniegelenks sitzen. Sie verbinden den Femur mit dem Schienbein (Oberschenkelknochen mit Schienbein) und kontrollieren die Stabilität des Knies. 

Das hintere Kreuzband ist das stärkere der beiden Kreuzbänder und wird daher viel seltener geschädigt als das vordere Kreuzband. 

Die Aufgabe des hinteren Kreuzbandes besteht darin, zu verhindern, dass sich die Tibia (Schienbein) in Bezug auf den Femur (Oberschenkel) zu weit nach hinten bewegt. 

PCL-Verletzungsmechanismus

Was verursacht eine PCL-Verletzung? Eine hintere Kreuzbandverletzung tritt auf, wenn eine starke Kraft durch die Oberseite des Schienbeins geht, es nach hinten drückt und somit das hintere Kreuzband dehnt. 

PCL-Verletzungen werden normalerweise verursacht durch:

  • Autounfall : Verletzungen am Armaturenbrett, bei denen das Knie gebeugt ist und das Schienbein gegen das Armaturenbrett des Autos stößt und das Knie in Hyperflexion drückt, ist die häufigste Ursache für PCL-Tränen
  • Sturz:  Der Sturz auf ein gebeugtes Knie mit nach unten gerichtetem Fuß ist die häufigste sportliche PCL-Verletzung
  • Sportlicher Zweikampf:  Manchmal kann bei einem ungeschickten Zweikampf mit gebeugtem Knie das hintere Kreuzband verletzt werden
  • Überstreckung: Auch  das hintere Kreuzband kann durch zu weit nach hinten gebeugtes Knie geschädigt werden

Symptome einer PCL-Verletzung

 Zu den häufigsten PCL-Verletzungssymptomen gehören:

  • Schmerzen:  Schmerzen durch einen PCL-Riss sind normalerweise leicht bis mittelschwer und können Ihr Gehen beeinträchtigen. Das Hocken ist normalerweise schmerzhaft, insbesondere bei etwa neunzig Grad Kniebeugung. Widerstand gegen Kniebeugung verursacht typischerweise Schmerzen
  • Schwellung:  im Knie ist normalerweise leicht bis mäßig. Es neigt dazu, in den ersten Stunden nach der Verletzung schnell zu kommen. Es kann auch zu einer leichten, langsamen Schwellung der Wade aufgrund eines Synovialrisses kommen, bei der die Flüssigkeit langsam nach unten in die Wade sickert
  • Instabilität:  Das Knie kann sich nach einer Verletzung des hinteren Kreuzbandes leicht instabil anfühlen oder nachgeben, aber es kommt selten vor, dass es tatsächlich kollabiert
  • Schwierigkeiten bei Aktivitäten: am häufigsten Laufen (insbesondere die anfängliche Abstoßphase), alles auf einem gebeugten Knie (z. B. Treppen), schwere Gegenstände heben und Schuhe ausziehen. Gehen kann sich „falsch“ anfühlen.

Die Symptome einer PCL-Verletzung sind manchmal recht mild und bleiben daher oft unbemerkt. Anhaltende Probleme mit einem nicht ganz richtigen Kniegefühl führen oft zu einer Diagnose. 

Diagnose einer PCL-Knieverletzung

Der Arzt kann normalerweise eine PCL-Verletzung diagnostizieren, indem er Ihr Knie untersucht, um festzustellen, ob sich das Schienbein zu weit nach hinten bewegt, wenn das Knie gebeugt ist.

In einer Ruheposition mit gebeugtem Knie sollte eine durchgehende, flache Linie von der Kniescheibe bis zum Schienbein verlaufen. Sie können auf dem Bild hier sehen, dass die Spitze des Schienbeins nach hinten hinter die normale Linie gefallen ist, ein klassisches Zeichen für einen Riss des hinteren Kreuzbandes.

Eine MRT kann durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen, aber bei einer chronischen PCL-Verletzung, die Sie schon seit langem haben, kann eine MRT trotz anhaltender Laxheit im Band normal erscheinen.

Bei Verdacht auf eine Avulsionsfraktur bei Ihrem PCL-Riss kann eine Röntgenaufnahme gemacht werden – bei der das Band von seiner Befestigung abgerissen ist und ein kleines Knochenfragment mit sich bringt.

Ein einfacher Test, den Sie durchführen können, um einen Riss des hinteren Kreuzbandes selbst zu diagnostizieren, besteht darin, aufrecht zu stehen und Ihr Knie um etwa neunzig Grad zu beugen. Wenn dies Schmerzen verursacht, lehnen Sie Ihr Bein ab, ziehen Sie Ihre Zehen so weit wie möglich nach oben (Dorsalflexion) und wiederholen Sie die Kniebeugung, wobei Sie die Zehen hochziehen. Wenn der Schmerz deutlich geringer ist, deutet dies auf eine PCL-Verletzung hin. 

Grad von PCL Tear

Bei einer hinteren Kreuzbandverletzung gibt es, wie bei allen  Bandverletzungen , drei verschiedene Verletzungsgrade. Je höher der Verletzungsgrad, desto länger dauert die Genesung.

Eine PCL-Verstauchung kann klassifiziert werden als:

Grad 1:  Leichte Verletzung, bei der weniger als 10 % der Fasern beschädigt sind
Grad 2:  Mittlere Verletzung, bei der mehr Fasern gerissen sind
Grad 3:  Schwere Verletzung, bei der das gesamte Band gerissen ist, bekannt als Ruptur. 

Manchmal können andere Strukturen gleichzeitig mit der PCL beschädigt werden, wie z. B. ein anderes Knieband , ein Knorpelriss oder eine Knie  – Knie-Ausrenkung . 

PCL-Tränenbehandlung

Wie lange dauert es also, sich von einem Kreuzbandriss zu erholen? Die meisten PCL-Knieverletzungen sind Grad 1 oder 2 und heilen auf natürliche Weise ohne die Notwendigkeit einer Operation innerhalb weniger Wochen ab. Bei Verletzungen Grad 3 ist häufig eine Operation erforderlich, und es kann Monate dauern, bis eine vollständige Genesung erreicht ist.

Bei einer PCL-Verletzung Grad 1 und 2 dauert die Genesung normalerweise 6-12 Wochen. Die PCL-Tränenbehandlung besteht normalerweise aus:

  • Knieorthese:  Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise, zunächst eine Knieorthese zu tragen, um das Knie zu stabilisieren und weiteren Schäden vorzubeugen. Finden Sie die richtige für Sie in der  RubrikKnieorthesen
  • Regelmäßiges Eis: hilft, Schwellungen und Beschwerden zu reduzieren. Wie Sie diese sicher und effektiv anwenden, erfahren Sie imAbschnittEisbehandlung
  • Kompression: zur Reduktion von Schwellungen wie z. B. tubigrip Kompressionsverband
  • Übungen:  Physiotherapie zur Wiederherstellung der Kraft, insbesondere des Quadrizeps, der Beweglichkeit und Stabilität des Knies ist unerlässlich, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten und eine langfristige Instabilität zu verhindern, die zu Arthritis führen kann

Oft wird gefragt, ob ein vollständig zerrissenes Kreuzband von selbst heilen kann. Leider ist die Antwort nein, aber es kann möglich sein, eine ausreichende Stabilität aufzubauen, um ohne ein funktionierendes hinteres Kreuzband leben zu können, ohne es operativ reparieren zu lassen. 

Operation des hinteren Kreuzbandes

Bei schwereren Verletzungen des hinteren Kreuzbandes kann eine Operation erforderlich sein. Dies wird in der Regel empfohlen, wenn Begleitverletzungen wie z. B. Schäden an anderen Bändern oder eine Patellaluxation , Ausrissverletzungen, bei denen ein Knochenstück abgebrochen ist, und chronische Fälle von Langzeitinstabilität trotz angemessener Rehabilitation vorliegen. 

Die PCL-Operation wird normalerweise arthroskopisch, Schlüssellochchirurgie, durchgeführt und beinhaltet den Ersatz des beschädigten Bandes durch ein neues, als Transplantat bekanntes Band, das normalerweise aus anderem Gewebe wie der Patella- oder Kniesehnensehne hergestellt wird. 

Wenn die PCL-Sehne intakt ist, aber ein Teil des Knochens gerissen ist, wird sie einfach mit Schrauben wieder befestigt. 

Eine Operation ist tendenziell erfolgreicher, wenn sie kurz nach der PCL-Verletzung durchgeführt wird. Nach der Operation arbeiten Sie an einem Reha-Programm mit einem Physiotherapeuten und es kann 6-12 Monate dauern, bis Sie sich vollständig erholt haben.

Andauernde Probleme nach PCL-Riss

Eine PCL-Verletzung wird oft nicht diagnostiziert, da die Symptome eher mild sind. Wenn Sie anhaltende Probleme mit der Stabilität Ihres Knies haben oder es sich einfach nicht richtig anfühlt, lassen Sie es von Ihrem Arzt untersuchen. Möglicherweise haben Sie einen PCL-Riss.