Patellofemorale Instabilität: Primär, Sekundär, Ursachen, Symptome, Behandlung

Wenn die Kniescheibe  oder Patella ihre normale Position im Knie verliert, spricht man von patellofemoraler Instabilität 1 . Die Patienten haben das Gefühl, ihre Kniescheibe würde „wegrutschen“. Sie klagen über ein Gefühl von Bewegungslosigkeit im Knie. Patellofemorale Instabilität tritt häufig bei jungen und aktiven Menschen auf, die Sport treiben oder andere körperliche Aktivitäten ausüben. Auch Knorpelverletzungen können auftreten. Die Patienten verspüren Schmerzen und Schwellungen im vorderen Kniebereich. Patellofemorale Instabilität wird in zwei Hauptgruppen eingeteilt:

Primäre patellofemorale Instabilität

Diese Art der Instabilität ist auf eine Reihe unterschiedlicher Prozesse zurückzuführen, beispielsweise auf lockere oder zu flexible Bänder im Kniebereich, eine hochsitzende Kniescheibe  (Patella alta) und eine seitlich liegende Tuberositas tibiae.

Sekundäre patellofemorale Instabilität

Dies ist die Folge einer primären Kniegelenksverrenkung . Das mediale patellofemorale Band hält die Kniescheibe stabil und in Position und verhindert, dass sich die Kniescheibe seitlich verschiebt. Bei einer Patellaverrenkung 2 kann dieses Band schwer beschädigt werden  , was zu einer patellofemoralen Instabilität führt.

Ursachen der patellofemoralen Instabilität

  • Fehlerhafte Mechanismen im und um das Knie.
  • Hochsitzende Kniescheibe (Patella alta)
  • Laterale Positionierung der Tibiatuberosität.
  • Trauma oder Verletzung des Knies.
  • Primäre Kniegelenksluxation.

Symptome einer patellofemoralen Instabilität

  • Ein Gefühl, als wäre die Kniescheibe gelockert.
  • Ein Gefühl, als würde die Kniescheibe „wegrutschen“.
  • Scharfer Schmerz im vorderen Bereich des Knies.
  • Entzündung im verletzten Bereich des Knies.

Behandlungsmöglichkeiten bei primärer patellofemoraler Instabilität

Die Behandlung kann nicht-chirurgisch oder chirurgisch erfolgen

Nicht-chirurgische Behandlung der primären patellofemoralen Instabilität

  • Bei Schwellungen  und Schmerzen im Knie sollte zur Ruhigstellung eine Kniestreckorthese verwendet werden .
  • Eine Stärkung des Quadrizeps, insbesondere des VMO (Vastus medialis obliquus) 6 , wird empfohlen.
  • Patella-Taping hilft bei der Korrektur der Patellaführung.

Chirurgische Behandlung 3 bei primärer patellofemoraler Instabilität

Wenn eine konservative Behandlung fehlschlägt, sollte eine Operation durchgeführt werden. Dabei werden laterale Retinaculum-Release und andere Muskelfasern freigesetzt, die VMO-Sehne vorgeschoben und die Tibiatuberositas-Transplantation durchgeführt.

Behandlungsmöglichkeiten bei sekundärer patellofemoraler Instabilität

Nicht-chirurgische Behandlung der sekundären patellofemoralen Instabilität:

  • Bei einer sekundären patellofemoralen Instabilität wird die gleiche Behandlung wie bei einer primären Instabilität durchgeführt. Bei Schwellungen und Schmerzen sollte eine Knieextensionsorthese zur Ruhigstellung des Knies verwendet werden. [5]
  • Eine Stärkung des Quadrizeps, insbesondere des VMO-Muskels (Vastus medialis obliquus), wird empfohlen.
  • Patella-Taping hilft bei der Korrektur der Patellaführung.

Chirurgische Behandlung der sekundären patellofemoralen Instabilität:

Im Falle einer schweren Verletzung wird eine Reparatur des medialen patellofemoralen Bandes durchgeführt.