Patellasehnenruptur oder Patellasehnenriss: Ursachen, Symptome, Behandlung, Prognose, Genesung

Die Patellasehne verbindet die Kniescheibe mit dem Schienbein. Ein Riss der Patellasehne entsteht in der Regel durch starken Druck auf die Sehne, wie er beispielsweise beim Springen entsteht.

Die Patellasehne/das Patellaband verbindet die Kniescheibe mit dem vorderen Teil des Schienbeins. Die Patellasehne ist mit dem Schienbeinhöcker im vorderen Bereich der Tibia unterhalb des Knies verbunden und mit dem unteren Bereich der Kniescheibe verbunden. Davor sind die Quadrizepssehne und die Quadrizepsmuskeln befestigt. Dies erleichtert die Kniebeugung und -streckung sowie Bewegungen wie Laufen, Gehen usw. [1]

Personen mit Patellasehnenverletzungen, wie z. B. einem Springerknie, oder altersbedingter Patelladegeneration neigen häufiger zu Sehnenrissen. Die Sehne verliert dadurch an Kraft, und eine starke Kontraktion des Quadrizepsmuskels, beispielsweise bei der Landung nach einem Sprung, führt zu einem Riss der Patellasehne, insbesondere im untersten Bereich der Patella. Ein weiterer Grund, der einen Patellariss begünstigt, sind Kortikosteroidinjektionen gegen Entzündungen bei anderen Erkrankungen der Patella, wie z. B. einem Springerknie .

Ursachen für Patellasehnenruptur oder Patellasehnenriss

  • Kräftiger Schlag aufs Knie .
  • Degeneration der Sehne mit zunehmendem Alter.
  • Andere Erkrankungen der Kniescheibe, wie das Springerknie und Kortikosteroidinjektionen ins Knie zur Eindämmung der Entzündung, erhöhen das Risiko eines Sehnenrisses. [2]

Symptome einer Patellasehnenruptur oder eines Patellasehnenrisses

  • Ein Riss der Patellasehne geht mit starken Schmerzen einher.
  • Bei einem Riss ist ein Knallen zu hören.
  • Knieschwellung .
  • Schwierigkeiten beim Tragen von Gewichten.
  • Unfähigkeit, das Knie zu strecken oder in einer gestreckten Position zu halten. [3]

Behandlung von Patellasehnenruptur oder Patellasehnenriss

  • Die RICE-Technik sollte angewendet werden.
  • NSAR können zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen eingesetzt werden.
  • Sofortige medizinische Versorgung erforderlich.
  • Bei einem vollständigen Riss der Patellasehne kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Die Reparatur erfolgt durch Vernähen des Risses.
  • Der Patient sollte nach der Operation an einem Reha-Programm teilnehmen.
  • Nach der Operation muss eine Belastung des verletzten Knies vermieden werden.
  • Nach der Operation sollte eine Knieorthese getragen werden, um eine Beugung des Knies zu verhindern.
  • Sobald die Heilung vollständig abgeschlossen ist, sollte die betroffene Person regelmäßig mit Übungen beginnen, um den gesamten Bewegungsumfang wiederherzustellen und die Quadrizepsmuskeln zu stärken.
  • Die vollständige Genesung von dieser Art von Verletzung erfolgt sehr allmählich und dauert normalerweise bis zu einem Jahr. [4]

Prognose und Genesungszeit nach Patellasehnenruptur oder Patellasehnenriss

Die Prognose hängt davon ab, wie lange es dauert, bis der Patellasehnenriss vollständig verheilt ist. Die Patellasehne ist die am häufigsten verwendete Sehne und an allen Bewegungen des Kniegelenks beteiligt. Die Heilung ist von der Blutversorgung der Sehne abhängig. Bei einem großen und breiten Riss ist die Blutversorgung beeinträchtigt. Eine unzureichende Durchblutung der Sehne verzögert die Heilung und verlängert die Genesungszeit. Die Behandlung eines Patellasehnenrisses umfasst die Ruhigstellung des Kniegelenks für 4 bis 6 Wochen. Die Heilung eines Patellarisses kann 4 bis 8 Wochen dauern und im Anschluss an die Heilung benötigt der Patient 4 bis 8 Wochen Physiotherapie . Insgesamt beträgt die Genesungszeit für annähernd normale Aktivitäten 8 bis 12 Wochen. Die Prognose ist zufriedenstellend, jedoch kann der Patient nach der vollständigen Heilung mehrere Wochen lang unter leichten bis mittelschweren Schmerzen leiden, da das Narbengewebe der Patellasehne die Muskelaktivitäten beeinträchtigt. [5]

Lesen Sie auch:

  • Übungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie
  • Patellasehnenentzündung oder Springerknie: Behandlung, Physiotherapie, Operation, Reha
  • Patellasehnenentzündung oder Springerknie: Symptome, Ursachen, Anzeichen, Diagnose, Risikofaktoren
  • Erholungsphase und Yoga-Übungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie