Patellasehnenentzündung oder Springerknie: Behandlung, Physiotherapie, Operation, Reha

Sofortige Selbsthilfebehandlung bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

Sportler können eine Patellasehnenentzündung oder ein Springerknie je nach Schweregrad selbst behandeln. Schwerere Verletzungen können eine längere Schonung erfordern und eine Operation erforderlich machen. Bei leichten bis mittelschweren Fällen ist eine Trainingspause sinnvoll; eine Anpassung des Trainings zur Verringerung der Belastung und Sprungübungen schützen das Kniegelenk.

Verwenden Sie stündlich ein Kältemittel, insbesondere während der schweren Phase einer Patellasehnenentzündung oder eines Springerknies, die typischerweise in den ersten ein bis zwei Tagen auftritt. Ein Kältegel-Eisbeutel oder eine Packung sind ideal. Bei Muskelschmerzen verwenden Sie stündlich 10 Minuten lang Eis. Die Häufigkeit lässt sich mit zunehmender Besserung der Symptome verringern. [1]

Das Tragen einer Patellasehnenbandage oder einer Kniebandage lindert Schmerzen und lindert die Sehnenschädigung. Eine Patellasehnenbandage oder eine Kniebandage quetscht den Muskel direkt unter dem Knie und verschiebt so die Position der Sehne gegenüber der Kniescheibe. Dadurch verändert sich der Muskelabschnitt, auf den die Kräfte übertragen werden.

Dehnen Sie die vordere Oberschenkelmuskulatur, z. B. den Quadrizeps, regelmäßig. Dies hilft, die Muskeln zu dehnen und die Sehne weniger zu belasten.

Wenn die Schmerzen im Zusammenhang mit einer Patellasehnenentzündung oder einem Springerknie nach etwa 2 bis 3 Tagen nicht verschwinden, suchen Sie einen Arzt auf.

Professionelle Behandlung bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

Bei einer Patellasehnenentzündung oder einem Springerknie beginnen Ärzte normalerweise mit einer weniger invasiven Therapie, bevor sie andere Alternativen, wie etwa einen chirurgischen Eingriff, in Betracht ziehen.

Medikamente zur Behandlung einer Patellasehnenentzündung oder eines Springerknies

Schmerzmittel wie Ibuprofen (Motrin IB, Advil usw.) oder Naproxen-Natrium (Aleve usw.) können kurzfristige Linderung von Schmerzen im Zusammenhang mit einer Patellasehnenentzündung oder einem Springerknie bieten. [2]

Physiotherapie (PT) zur Behandlung von Patellasehnenentzündung oder Springerknie

Verschiedene  Physiotherapieverfahren können dabei helfen, die Schmerzen und Beschwerden im Zusammenhang mit einer Patellasehnenentzündung oder einem Springerknie zu lindern.

  • Dehnübungen sind die erste Wahl bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie. Regelmäßige, kräftige Dehnübungen können die Muskelkontraktion verringern und die Dehnung des Muskel-Sehnen-Elements unterstützen. Wippen während der Dehnübungen wird nicht empfohlen.
  • Kräftigungsübungen sind die zweite Physiotherapie-Option bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie. Schwache Oberschenkelmuskeln erhöhen die Spannung der Patellasehne. Hilfreich sind vor allem Übungen, bei denen das Bein nach dem Dehnen langsam wieder gesenkt wird. [3]
  • Ein Patellasehnenband kann bei der Behandlung von Patellasehnenentzündung oder Springerknie helfen. Die Krafteinwirkung auf die Patellasehne kann dazu beitragen, den Druck vom Muskel weg zu verteilen und ihn stattdessen über das Band zu leiten. Dies kann Schmerzen lindern.
  • Iontophorese kann bei der Behandlung von Patellasehnenentzündungen oder Springerknie hilfreich sein. Bei dieser Behandlung wird ein Kortikosteroid auf die Haut des Patienten aufgetragen und anschließend mithilfe eines Geräts, das eine leichte elektrische Ladung überträgt, durch die Haut geschoben. [4]
  • CFM- oder Cross-Friction-Massage kann Schmerzen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie lindern. Diese Massageart ist besonders bei länger anhaltenden Kniebeschwerden wohltuend für die Sehne. Die Massage kann die Verletzung bis zum schweren Stadium aufbrechen und die Heilung fördern. Sie kann möglicherweise dazu beitragen, neue Kollagenfasern in der Sehne während ihres Wachstums neu auszurichten.

Wenn herkömmliche Behandlungen nicht helfen, kann der Arzt weitere chirurgische Eingriffe und weitere Verfahren zur Behandlung der Patellasehnenentzündung oder des Springerknies empfehlen, wie beispielsweise:

  • Kortikosteroid-Impfung zur Behandlung von Patellasehnenentzündung oder Springerknie. Die Kortikosteroid-Impfung bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie erfolgt durch ultraschallgesteuerte Injektion in die Hülle rund um die Patellasehne und kann möglicherweise Schmerzen lindern. Diese Medikamente können die Sehnen manchmal schwächen und sie so weiter reißen lassen. [5]
  • Plättchenreiche Plasmaimpfung bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie. Die Plättchenreiche Plasmaimpfung gegen Patellasehnenentzündung oder Springerknie wurde an mehreren Patienten mit anhaltenden Patellasehnenproblemen getestet. Die Untersuchungen dauern an. Es wird erwartet, dass die Injektionen die Gewebeneubildung fördern und zur Heilung von Sehnenverlust beitragen können.

Operation zur Behandlung einer Patellasehnenentzündung oder eines Springerknies

In seltenen Fällen, in denen andere konventionelle Behandlungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie nicht anschlagen, kann der Arzt eine Operation zur Reparatur der beschädigten Patellasehne empfehlen. Bestimmte Eingriffe bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie können über einen kleinen Schnitt um das Kniegelenk durchgeführt werden.

Bei einer Patellasehnenentzündung oder einem Springerknie hängt der Operationsverlauf vom Patienten und den Wünschen des Chirurgen ab. In den meisten Fällen wird ein Quer- oder Längsschnitt oberhalb der Patellasehne vorgenommen und anschließend nicht standardmäßiges Gewebe abgetrennt. Eine Operation ist in der Regel die letzte Wahl, wenn herkömmliche Medikamente versagt haben. [6]

Wie hoch ist die Erfolgsquote einer Operation bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie und wie lange dauert die Genesung? [7]

Die Erfolgsquote einer Operation bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie liegt bei 60 bis 80 Prozent. Es besteht die Möglichkeit, dass Betroffene ihren normalen Zustand nicht wiedererlangen und ihre bisherigen Sportarten nicht mehr ausüben können. Die meisten operierten Patienten sind jedoch nicht von dieser Situation betroffen. Die Wiederherstellung des Normalzustands nach einer Operation dauert etwa 6 bis 12 Monate.

Wann wird eine Operation zur Behandlung einer Patellasehnenentzündung oder eines Springerknies empfohlen? [8]

Ärzte empfehlen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie normalerweise keine Operationen, ohne die üblichen Medikamente auszuprobieren. Erst wenn diese nicht anschlagen, empfehlen sie eine Operation. Erfolgreiche Behandlungen können Erfolge erzielen, wenn die ärztlichen Anweisungen zum Krafttraining befolgt werden. Gründe für mangelnde Ergebnisse sind unter anderem unzureichendes Krafttraining, ungewöhnliche Übungen, zu viele Übungen und Vernachlässigung des Krafttrainings nach Beginn des normalen Trainings.

Wie wird eine Operation bei einer Patellasehnenentzündung oder einem Springerknie durchgeführt?

Chirurgen können bei Patellasehnenentzündungen oder Springerknieoperationen unterschiedliche Vorgehensweisen wählen. Manche setzen einen Querschnitt in die Sehne, andere bevorzugen einen Längsschnitt. Abnormes Gewebe wird durch den Schnitt entfernt. Arthroskopie oder minimalinvasive Chirurgie sind ebenfalls üblich, manche Chirurgen operieren auch offen.

Rehabilitation bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie [9]

Das Reha-Programm bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie lindert Schmerzen und Reizungen. Es umfasst Kräftigung, Dehnung und die Wiederherstellung der vollen Kraft/Fitness.

Patellasehnenentzündungen oder Springerknie werden je nach Schwere der Verletzung in die Stufen 1 bis 4 eingeteilt. Die Dauer der Behandlung hängt vom Schweregrad Ihrer Verletzung ab.

Die Ziele der Reha bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie sind:

  • Kontrollieren Sie die Entzündung und den Schmerz.
  • Dehnen Sie die Quadrizepsmuskeln.
  • Stärken Sie Muskeln und Sehnen.
  • Langsame Rückkehr zur vollständigen Gesundheit.

Umgang mit Schmerzen und Entzündungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie

Vermeiden Sie alle schmerzauslösenden Aktivitäten. Sollten Sie beim regulären Training Knieschmerzen verspüren, legen Sie einige Wochen Pause ein. Bei leichten Schmerzen nach dem Training kann eine vorübergehende Anpassung des Trainingsansatzes ausreichen.

Reduzieren Sie beispielsweise die Laufkilometerzahl oder vermeiden Sie plyometrische Sprünge. Ersetzen Sie das Training durch  Radfahren oder  Schwimmen, wenn es nicht schmerzhaft ist.

Bei starkem Schmerz wenden Sie mindestens dreimal täglich etwa 15 Minuten lang Kälte oder Eis an. Eis sollte nicht direkt auf die Haut gelegt werden, da dies zu Erfrierungen führen kann. Wickeln Sie sich in ein feuchtes Handtuch oder kaufen Sie eine fertige Wärme- und Kältetasche, die üblicherweise für einen längeren Zeitraum geeignet ist.

Tragen Sie einen Knieschutz oder eine Wärmeschiene. Dies schützt die Sehne und ermöglicht ihre Heilung, insbesondere wenn Sie stehen müssen. Ein Knieschutz bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie ist ein Band, das die Sehne direkt unter der Kniescheibe umschließt. Durch das Quetschen der Sehne wird der Kraftfluss über die Sehne verändert und die Belastung reduziert. Er wirkt zusätzlich stoßdämpfend.

Behandlungsübersicht für Patellasehnenentzündung oder Springerknie

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Behandlungsmethoden bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie:

  • Die Behandlung hängt vom Ausmaß der Verletzung ab. Eine schwere Verletzung erfordert längere Ruhe und kann auch eine Operation erforderlich machen.
  • Ausreichende Ruhe ist erforderlich und Aktivitäten, die die Sehne belasten, sollten vermieden werden.
  • Die Anwendung einer Kältetherapie hilft bei Schmerzen, insbesondere nach körperlicher Betätigung.
  • Eine Kniebandage oder ein Springer-Knieband helfen, Schmerzen und Belastungen der Sehne zu lindern.
  •  Ein Sportverletzungsspezialist kann Sportmassagetechniken an der Sehne durchführen .
  • Der Patient sollte an einem Reha-Programm teilnehmen.
  • Auch eine exzentrische Kräftigung ist empfehlenswert.
  • Zur Schmerzlinderung können entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen verabreicht werden.
  • Auch eine Ultraschall- oder Laserbehandlung ist hilfreich.
  • Auch CFM- oder Cross-Friction-Massagetechniken sind möglich.
  • Die Behandlung dieser Erkrankung erfolgt schrittweise und erfordert viele Monate Rehabilitation sowie Ruhe.
  • Der VISA-Fragebogen kann ausgefüllt werden, um den Verlauf der Tendinopathie während der Rehabilitation zu überwachen.
  • Wenn der Patient durch eine konservative Behandlung keine Linderung erfährt, kann eine Operation erforderlich sein und eine laterale Freilegung der Patellasehne erfolgen.

Lesen Sie auch:

  • Patellasehnenentzündung oder Springerknie: Symptome, Ursachen, Anzeichen, Diagnose, Risikofaktoren
  • Übungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie
  • Erholungsphase und Yoga-Übungen bei Patellasehnenentzündung oder Springerknie