Über Kniescheibenbrüche und ihre Ursachen
Das Knie ist einer der am stärksten beanspruchten Körperbereiche. Es trägt nicht nur das Körpergewicht, sondern unterstützt auch die Bewegung und das Gleichgewicht des Körpers. Daher ist das Knie ein anfälliger Bereich für verschiedene Arten von Verletzungen. Während Knieverstauchungen und Verdrehungen des Knies recht häufig sind, kommt ein Bruch der Kniescheibe, medizinisch Patellafraktur genannt, eher selten vor.
Ein Kniescheibenbruch macht etwa 2 % aller Frakturen im Körper aus. [1] Kniescheibenbrüche treten meist bei Personen zwischen 20 und 50 Jahren auf, wobei Männer häufiger betroffen sind als Frauen. [2]
Ein Kniescheibenbruch kann durch einen direkten Schlag auf die Kniescheibe infolge eines Autounfalls, eines Sturzes auf das Knie, eines schweren Gegenstandes oder einer Schusswunde in der Kniescheibe entstehen. Auch bestimmte Kontaktsportarten wie Fußball oder Rugby können zu einem Kniescheibenbruch führen. [3] Auch Skifahren und Tanzen belasten das Knie stark und können zu einem Kniescheibenbruch führen.
Die Frage, ob man mit einer gebrochenen Kniescheibe laufen kann, lautet: Nein. Sobald sich eine Kniescheibe bricht, treten sofort Schmerzen und Schwellungen auf, die erheblich sein können. Auch eine sichtbare Deformierung kann auftreten. Bei einer verschobenen Fraktur kann im Bereich des Knies eine sichtbare Lücke entstehen. Die Symptome sind so stark, dass es für den Betroffenen praktisch unmöglich ist, das Knie zu belasten. [4]
Es ist daher verständlich, dass die Person mit einer gebrochenen Kniescheibe nicht laufen kann, obwohl die Beweglichkeit von Knöchel und Zehen nicht eingeschränkt ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Person mit einer gebrochenen Kniescheibe aufgrund der Fraktur nicht laufen kann, da es zu erheblichen Schwellungen und Schmerzen sowie einer sichtbaren Deformierung kommt, die eine Belastung des betroffenen Knies verhindert und somit das Gehen nach einer Kniescheibenfraktur unmöglich macht.
Auch wenn eine Person mit einer gebrochenen Kniescheibe nicht mehr gehen kann, bleibt die Beweglichkeit der Zehen und Knöchel aufgrund der Verletzung, die den Bruch ursprünglich verursacht hat, unberührt.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!