Hauptarten von Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind ein sehr häufiges Symptom, das mit anderen Erkrankungen assoziiert sein kann oder auch nicht. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Arten von Kopfschmerzen und ihre Eigenschaften zusammen.

Kopfschmerzen treten aus verschiedenen Gründen auf und sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Es ist ein unspezifisches Symptom, das mit vielen anderen Grunderkrankungen assoziiert ist ; aber es ist auch ein Problem für sich, wie es zum Beispiel bei Migräne der Fall ist. Es gibt viele Arten von Kopfschmerzen.

Generell leiden  Frauen häufiger  unter Kopfschmerzen als Männer Etwa 10 % der Bevölkerung leiden unter Migräne, aber bis zu 40 % leiden unter Spannungskopfschmerz. Eine andere Art von Kopfschmerzen ist der Cluster-Kopfschmerz, der 1 von 1.000 Menschen betrifft.

Es gibt verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die in primäre und sekundäre Kopfschmerzen eingeteilt werden.

primäre Kopfschmerzen

Migräne

Migräne ist eine Form von primärem Kopfschmerz, von der etwa 10 % der Bevölkerung betroffen sind. Es wird geschätzt, dass es die dritthäufigste Erkrankung der Welt ist. Betroffen sind vor allem Frauen zwischen 25 und 55 Jahren .

Der charakteristische Migränekopfschmerz ist in der Regel mittelschwer bis stark ausgeprägt. Außerdem tritt es meist nur auf einer Seite des Kopfes (einseitig) und pulsierend auf .

Migräne wird in zwei Haupttypen eingeteilt:

  • Episodische Migräne : Kopfschmerzen treten in Form einer „ Migräneattacke “ auf, die zwischen 4 und 72 Stunden anhält. Migräneattacken werden oft von Übelkeit oder Erbrechen und Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Lärm begleitet.
  • Chronische Migräne : In diesem Fall treten die Kopfschmerzen an 15 oder mehr Tagen im Monat auf, für mehr als drei Monate im Jahr.

Cefalea Spannung

Spannungskopfschmerzen sind eine sehr häufige Art von Kopfschmerzen; Es wird angenommen, dass ungefähr 40 % der Bevölkerung davon betroffen sind Es tritt normalerweise im Alter zwischen 25 und 30 Jahren auf und betrifft mehr Frauen. In diesem Fall ist der Kopfschmerz dadurch gekennzeichnet, dass er beidseitig ist und ein Gefühl der Beklemmung oder Schwere aufweist.

Spannungskopfschmerz wird in chronische oder episodische Kopfschmerzen unterteilt:

  • Episodischer Spannungskopfschmerz: Er kann mehr oder weniger häufig auftreten, sogar weniger als einmal im Monat, aber wenn er sehr häufig auftritt, kann er zu einer Behinderung der betroffenen Person führen. In diesem Fall ist in der Regel eine medikamentöse Behandlung erforderlich .
  • Chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp : In diesem Fall ist der Kopfschmerz anhaltend und beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten erheblich.

Die Mechanismen, durch die Spannungskopfschmerzen auftreten, sind nicht klar . Es wird angenommen, dass peripherere Mechanismen episodische Kopfschmerzen hervorrufen. Im Gegensatz dazu wird angenommen, dass chronischer Spannungskopfschmerz eher mit Prozessen auf zentraler Ebene zusammenhängt.

Ein ziemlich häufiges Merkmal bei Menschen, die an dieser Art von Kopfschmerzen leiden, ist die größere Empfindlichkeit der Muskeln, die den Kopf umgeben, insbesondere wenn die Schmerzen stärker sind. Außerdem ist es nicht immer einfach, Spannungskopfschmerz und Migräne zu unterscheiden , wenn sie mild ist.

Cluster-Kopfschmerz

Cluster-Kopfschmerz tritt im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf und ist bei Männern etwa dreimal häufiger als bei Frauen.

In diesem Fall sind die Kopfschmerzen stark und treten normalerweise nur auf einer Seite des Kopfes auf, insbesondere im Bereich um das Auge. Die Krisen dauern normalerweise zwischen 15 und 180 Minuten und die Häufigkeit des Auftretens kann von einmal an zwei Tagen bis zu mehreren Male am selben Tag variieren.

Darüber hinaus treten Angriffe oft in Serien oder „Clustern“ auf, die Wochen oder Monate andauern können, getrennt durch Monate oder sogar Jahre. Einige damit verbundene Symptome sind Tränenfluss, verstopfte Nase und/oder Gesichtsschwitzen.

Darauf aufbauend wird der Cluster-Kopfschmerz auch in episodisch oder chronisch unterteilt:

  • Episodischer Cluster-Kopfschmerz: Kopfschmerzen treten für Zeiträume zwischen 7 Tagen und einem Jahr auf, getrennt durch Zeiträume von mindestens drei Monaten.
  • Chronischer Cluster-Kopfschmerz: Der Kopfschmerz tritt für ein Jahr oder länger auf, ohne Remissionsphase oder mit Remissionen, die weniger als 3 Monate andauern.

Andere primäre Kopfschmerzen

Es gibt Kopfschmerzen unterschiedlichster Ursache, die als primär gelten, weil sie durch physiologische Reize verursacht werden, die für den Körper im Prinzip nicht schädlich sind. Die Mechanismen, durch die diese Art von Kopfschmerzen auftritt, sind nicht mit Sicherheit bekannt. Zum Beispiel können wir in diese Gruppe aufnehmen:

  • Kopfschmerzen im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung (z. B. Husten, sportliche Betätigung oder sexuelle Aktivität ) .
  • Kopfschmerzen durch Kälte oder Druck von außen.
  • Kopfhautschmerzen.

sekundäre Kopfschmerzen

In diesem Fall treten die Kopfschmerzen aufgrund eines anderen früheren Gesundheitsproblems auf . Zum Beispiel:

  • Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Kopf- oder Nackenverletzungen.
  • Kopfschmerzen aufgrund einer kranialen oder zervikalen Venenerkrankung .
  • Kopfschmerzen aufgrund der Einnahme oder des Absetzens von Medikamenten.
  • Kopfschmerzen im Zusammenhang mit einer Infektion (z. B. wenn wir eine Grippe haben).
  • Wenn wir einen Zustand im Hals, in den Augen, in der Nase, im Mund, in den Zähnen haben.
  • Kopfschmerzen im Zusammenhang mit psychiatrischen Störungen .

Fazit zu den Kopfschmerzen

Es gibt viele Arten von Kopfschmerzen. Sie werden in primär oder sekundär unterteilt, je nachdem, ob sie durch eine andere Pathologie oder ein früheres Gesundheitsproblem verursacht werden oder nicht. Im Allgemeinen betreffen sie Frauen mehr als Männer. Das häufigste Erkrankungsalter liegt zwischen 20 und 55 Jahren.

Die häufigsten primären Kopfschmerzen sind Migräne, Spannungskopfschmerz und Clusterkopfschmerz. Kopfschmerzen in ihren verschiedenen Formen betreffen einen großen Teil der Bevölkerung und verringern ihre Lebensqualität.