Haloperidol – Wofür ist es, wie wird es angewendet und Nebenwirkungen

Haloperidol – Wofür ist es, wie wird es angewendet und Nebenwirkungen , die wir beachten müssen. Darüber hinaus ist Haloperidol ein Antipsychotikum, das beispielsweise bei Schizophrenie oder bei älteren Menschen mit Unruhe oder Aggression  helfen kann, Störungen wie Wahnvorstellungen oder Halluzinationen zu lindern.

Wofür ist Haloperidol bestimmt? Haloperidol –  Injektionslösung ist indiziert bei Wahnvorstellungen und Halluzinationen bei akuter und chronischer Schizophrenie; bei Paranoia, akuter geistiger Verwirrung und Alkoholismus; Manie, Demenz, Alkoholismus, Oligophrenie; Unruhe und Aggression bei älteren Menschen; schwere Verhaltensstörungen und im Kindesalter Psychosen mit psychomotorischer Erregung; choreiforme Bewegungen; Schluckauf; Tics, Dysarthrie; impulsive und aggressive Zustände; Gilles-de-la-Tourette-Syndrom.

 Anwendung von Haloperidol : Da es sich um ein therapeutisch wirksames Medikament handelt, sollte die durchschnittliche Tagesdosis gemäß den medizinischen Kriterien an die Schwere des jeweiligen Falls und die individuelle Empfindlichkeit des Patienten angepasst werden.

Klinische Studien empfehlen die folgenden Dosierungen von Haloperidol :

Parenterale Verabreichung: Indiziert bei akuten psychomotorischen Erregungszuständen oder wenn die orale Gabe unpraktisch ist.

Injizieren Sie 2,5 bis 5 mg Haloperidol  intramuskulär oder langsam intravenös.

Wiederholen Sie dies bei Bedarf jede Stunde, obwohl Intervalle von 4 bis 8 Stunden ausreichend sind.

Nebenwirkungen von Haloperidol: Haloperidol  kann Wirkungen wie Veränderungen des Muskeltonus hervorrufen, die beispielsweise langsame, steife oder krampfartige Bewegungen der Gliedmaßen des Halses, des Gesichts, der Augen oder des Mundes und der Zunge verursachen.

Haloperidol kann auch Kopfschmerzen , Unruhe, Schlaf- oder Durchschlafstörungen und Traurigkeit oder Depression, Schwindel, Sehstörungen, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Speichelproduktion, Mundtrockenheit und Hypotonie verursachen.

Kontraindikationen von Haloperidol:  Komazustände, ZNS-Depression durch alkoholische Getränke oder andere dämpfende Medikamente, Parkinson-Krankheit, Überempfindlichkeit gegen Haloperidol oder andere Hilfsstoffe in der Formel, Schädigung der Basalganglien.

  • Neurologische Störungen, begleitet von pyramidalen oder extrapyramidalen Symptomen.
  • Schwere organische Enzephalopathie.
  • Schwere Formen von Nephro- und Herzerkrankungen.
  • Endogene Depressionen.
  • Erstes Trimester der Schwangerschaft.

Haloperidol-Wechselwirkungen:  Die Anwendung von Haloperidol potenziert die Wirkung von alkoholischen Getränken oder Medikamenten, wodurch eine übertriebene Hypotonie auftreten kann. Mit Methyldopa erzeugt es unerwünschte mentale Reaktionen. Die Wirkung von Levodopa wird reduziert, wenn es zusammen verwendet wird. Das Medikament erhöht auch die Serumkonzentrationen von Prolaktin, das von der vorderen Hypophyse produziert wird.

Haloperidol-Überdosierung : Wenn Sie versehentlich eine größere Menge Haloperidol eingenommen haben , wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt. Mögliche Anzeichen einer Überdosierung sind:

  • Verminderte Wachsamkeit;
  • Starkes Zittern und starke Muskelkontraktion;

Konsultieren Sie in diesen Fällen Ihren Arzt.