Inhaltsverzeichnis
Was ist der Gluteus Minimus und welche Funktion hat er?
Der Musculus Gluteus Minimus bildet zusammen mit dem Musculus Gluteus Medius einen Teil des Hüftgelenks. Der Musculus Gluteus Minimus befindet sich etwas vor dem Musculus Gluteus Medius und seine Funktion besteht darin, die Streckung der Hüfte zu fördern. Der Musculus Gluteus Minimus ist recht breit und dreieckig. Beide Musculus Gluteus Minimus und Gluteus Medius sind durch Nerven und Blutgefäße voneinander getrennt. Der Musculus Gluteus Minimus entspringt an der Außenfläche des Darmbeins, das Teil des Beckenknochens ist. Er tritt dann in den Rollhügel (Trchanter major) in der Nähe des Hüftgelenks ein. Zusammen mit dem Musculus Gluteus Medius und dem Musculus tensor fasciae latae bildet der Musculus Gluteus Minimus die Rotatoren des Hüftgelenks. [1] Die Hauptfunktion des Musculus Gluteus Minimus besteht darin, die Abduktion der Hüfte und die Rotation des Oberschenkels zu fördern. Er hilft auch dabei, das Becken zu stabilisieren, wenn das andere Bein vom Boden angehoben wird. Der Musculus gluteus minimus kann verletzt oder überdehnt werden, wenn eine Person beruflich viel steht und keine gute Standhaltung einnimmt, wodurch die Hüftgelenke zusätzlich belastet werden. Auch andere Aktivitäten, die diese Muskeln belasten, können den Musculus gluteus minimus belasten, wie z. B. langes Sitzen mit übereinandergeschlagenen Beinen, wiederholtes Heben und Tragen schwerer Gegenstände oder wiederholtes Springen auf den unteren Extremitäten. Dadurch wird die Belastung der unteren Extremitäten erhöht, was zu einer Überlastung oder Verletzung des Musculus gluteus medius führt. [2]
Anzeichen und Symptome einer Überlastung oder Verletzung des Gluteus Minimus
Einige der Symptome, die auf eine Überlastung des Gluteus Minimus hinweisen können, sind:
- Starke Schmerzen im Gesäß können ein Symptom einer Gluteus-minimus-Zerrung sein.
- Schmerzempfinden an der Außenseite der Hüfte.
- Schmerzen an der Außenseite des Oberschenkels können auch ein Symptom einer Gluteus-minimus-Zerrung sein.
- Schmerzen hinter der Wade, die bis zum Knöchel ausstrahlen.
- Bei einer Gluteus-minimus-Verspannung können auch Taubheitsgefühle im Gesäß, in der Hüfte und im Oberschenkel bis hinunter zum Knöchel auftreten.
- Die betroffene Person wird Schwierigkeiten haben, sich normal zu bewegen und aus einer sitzenden Position aufzustehen.
- Der Betroffene kann auch Schmerzen verspüren, wenn er sich auf die Seite legt, die vermutlich überanstrengt oder betroffen ist.
Was kann eine Überlastung des Gluteus minimus verursachen?
Zu den Aktivitäten, die zu einer Überlastung des Gluteus Minimus führen können, gehören unter anderem:
- Über einen längeren Zeitraum mit gekreuzten Beinen sitzen.
- Personen, die ihre Brieftasche in der Gesäßtasche tragen und lange sitzen, können den Gluteus Minimus überanstrengen oder verletzen.
- Auch Menschen, die viel gehen und schwere Gegenstände tragen, setzen ihren Gluteus Minimus der Gefahr einer Verletzung oder Überlastung aus.
- Eine unzureichende Standhaltung, bei der das Körpergewicht nicht gleichmäßig auf die Beine verteilt ist, kann ebenfalls zu Verletzungen oder einer Überlastung des Gluteus Minimus führen. [3]
Risikofaktoren für eine Überlastung des Gluteus Minimus
Zu den Erkrankungen, die zu einer Überlastung des Gluteus Minimus beitragen können, gehören unter anderem:
- Ischias .
- Trochanterbursitis.
- Intervertebrale Stenose.
- Hüftgelenksverrenkung .
- Piriformis-Syndrom.
- Verschiebung des Iliosakralgelenks.
- Spondylitis ankylosans .
- Cauda-equina-Syndrom.
Wie wird eine Gluteus-minimus-Zerrung behandelt?
Einige der Behandlungen für eine Gluteus-minimus-Zerrung sind:
Entzündungshemmende Mittel: Der Schwerpunkt der Behandlung einer Gluteus-minimus-Zerrung liegt in erster Linie auf der Linderung von Schmerzen und Entzündungen sowie Schwellungen und Druckempfindlichkeit in der betroffenen Region. Hierfür können NSAR eingesetzt werden, die Schmerzen und Entzündungen im Zusammenhang mit einer Gluteus-minimus-Zerrung deutlich lindern. Es gibt mittlerweile auch zahlreiche Gele und Kühlmittel auf dem Markt, die, auf die betroffene Stelle aufgetragen, die Muskelentzündung lindern und so die Zerrung des Gluteus minimus lindern. Patienten mit einer Gluteus-minimus-Zerrung können außerdem zwei- bis dreimal täglich für 15 bis 20 Minuten Kältepackungen auf die betroffene Region auflegen, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern. [4]
Wärmetherapie bei einer Überlastung des Gluteus minimus: Wärme ist auch eine Behandlungsform bei einer Überlastung des Gluteus minimus. Zur Linderung der Symptome kann der Patient 15 bis 20 Minuten lang warme Kompressen auf die betroffene Stelle legen. Es ist zu beachten, dass Eisbeutel und warme Kompressen nicht gleichzeitig angewendet werden sollten, da dies die Linderung der Symptome beeinträchtigen kann.
Hüftbandagen/Bandagen: Diese Stützen sind besonders hilfreich bei einer Gluteus-minimus-Verspannung. Die Bandagen oder Bandagen sind so konzipiert, dass sie perfekt sitzen und angenehm zu tragen sind. Sie lindern Entzündungen und Schwellungen und fördern so die Heilung einer Gluteus-minimus-Verspannung.
Übungen: Sobald die Schmerz- und Entzündungssymptome abgeklungen sind und der Patient keine Schmerzen mehr hat, gibt es bestimmte Übungen, die die Heilung einer Gluteus-Minimus-Verspannung beschleunigen können. Diese Übungen sind:
Dehnung der äußeren Hüfte: Dehnungen der äußeren Hüfte dehnen den Gluteus-minimus-Muskel und sind sehr hilfreich bei einer Zerrung des Gluteus-minimus. Für diese Übung legen Sie sich mit einem gestreckten Bein auf den Rücken, das andere ist am Knie angewinkelt. Berühren Sie nun die Innenseite des gebeugten Knies und drehen Sie gleichzeitig die Hüfte, während Sie das andere Bein gestreckt halten. Ziehen Sie nun das Knie so weit wie möglich an und halten Sie die Position etwa eine halbe Minute lang. Wiederholen Sie die Übung anschließend auf der anderen Seite.
Dehnung der Gesäßmuskulatur: Diese Übung trainiert speziell den Gluteus minimus. Legen Sie sich dazu in die Bauchlage, wobei ein Bein unterhalb des Bauches angewinkelt und das andere Bein gestreckt ist (siehe Abbildung). Beugen Sie sich nun in der Taille nach vorne und halten Sie diese Position etwa eine halbe Minute lang. Wiederholen Sie diese Übung anschließend mit dem anderen Bein.
Dehnung des Gluteus minimus im Sitzen: Auch diese Übung trainiert speziell den Gluteus minimus und ist sehr hilfreich bei einer Überlastung des Gluteus minimus. Setzen Sie sich für diese Übung mit einem gestreckten Bein hin und legen Sie die Unterseite des anderen Fußes an die Innenseite Ihres Oberschenkels. Beugen Sie sich nun nach vorne und halten Sie dabei die Wirbelsäule so gerade wie möglich, wie auf dem Bild gezeigt. Halten Sie diese Position etwa eine halbe Minute lang und wiederholen Sie die Übung dann auf der anderen Seite. [5]
Erholungsphase bei Gluteus-Minimus-Belastung
Normalerweise dauert es etwa drei bis vier Wochen, bis die durch eine Gluteus-minimus-Verletzung verursachten Symptome abklingen. Die Wärme- und Kältetherapie sowie die Einnahme von NSAR können etwa zwei bis drei Wochen fortgesetzt werden. Während dieser Zeit wird empfohlen, die Hüft- und Beckenregion nicht zu belasten, z. B. durch langes Stehen oder langes Gehen. Je mehr Ruhe der Patient erhält, desto schneller heilt die Gluteus-minimus-Verletzung. Sobald die Symptome abgeklungen sind, kann der Patient nach einer Woche bis zehn Tagen allmählich wieder seinen normalen Aktivitäten nachgehen.
Quellen:
Lesen Sie auch:
- Hüftbeugerzerrung: Arten, Ursachen, Symptome, Behandlung. Training, Erholung
- Hüftverstauchung: Ursachen, Symptome, Behandlung, Übungen
- Hüftgelenksverrenkung: Ursachen, Arten, Symptome, Behandlung
- Hüftgelenksfraktur: Klassifizierung, Arten, Ursachen, Symptome, Anzeichen, Behandlung
- Informationszentrum für Hüftschmerzen

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!