Inhaltsverzeichnis
Was ist Gelenkknorpel?
Der Gelenkknorpel 1 ist relativ glatt und hart. Er besteht aus Kollagen 2 , das sich auf der Gelenkfläche des Knochens befindet. Die Gelenkflächen sind Oberflächen, die mit anderen Knochen in Kontakt kommen. Seine Funktion besteht darin, ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen zwei Knochen in einem Gelenk zu gewährleisten. Daher führt jede Art von Schädigung oder Verletzung des Gelenkknorpels zu einer Beeinträchtigung der Gelenkbeweglichkeit. Der Gelenkknorpel hat keine direkte Blutversorgung, ist also extravaskulär, weshalb die Heilung nach einer Verletzung langsam erfolgt.
Was ist ein Knorpel?
Knorpel ist das Bindegewebe eines Knochens an einem Gelenk. Knorpel kommt in vielen Bereichen unseres menschlichen Körpers vor, insbesondere in den Gelenken. Es handelt sich um Bindegewebe der Knochen an Gelenken mit wunderbaren natürlichen Eigenschaften. Knorpel wird zwischen den Knochen an Gelenken als Polster oder Stoßdämpfer eingesetzt. Knorpel besteht aus hartem, gummiartigem oder elastischem Material und ist sehr flexibel.
Wenn eine Person häufig Schmerzen, Steifheit oder Schwellungen in einem oder mehreren Gelenken verspürt, könnte sie an einer Gelenkknorpelverletzung leiden.
Knorpel sind aktiv und erfüllen im Körper viele verschiedene Funktionen:
- Knorpel dient als Reibungsminderer und Stoßdämpfer zwischen den Knochen an den Gelenken. Da Knorpel zwischen den Knochen an den Gelenken liegt und die Knochenoberflächen bedeckt, schützt er die Knochen vor Reibung und reduziert so Schäden. Darüber hinaus tragen Knorpel die Gelenke bei verschiedenen Bewegungen wie Laufen, Beugen, Gehen und anderen Körperbewegungen, um das Körpergewicht zu tragen.
- Ein Knorpel dient als Verbindungsstück zwischen Knochen. Die meisten Knochen in unserem Körper sind durch Knorpel miteinander verbunden, auch im Brustkorb werden die Rippenknochen durch Knorpel zusammengehalten.
- Knorpel dient als Konstruktionsform. Einige Teile des menschlichen Körpers bestehen teilweise oder vollständig aus Knorpel. Die äußeren Teile des Ohrs bestehen vollständig aus Knorpel, und die Nase besteht teilweise aus Knorpel.
- Knorpel hilft beim Knochenaufbau. Die Ränder der langen Knochen von Säuglingen bestehen aus Knorpel und entwickeln sich im Laufe des Wachstums zu Knochen.
Was passiert, wenn der Gelenkknorpel verletzt wird?
Starke Schmerzen, Schwellungen, Klickgeräusche bei Bewegungen, Infektionen, Knochenblockaden usw. sind die häufigsten ersten Anzeichen bei Patienten mit Gelenkknorpelverletzungen.
Welche Arten von Gelenkknorpelverletzungen gibt es?
Es gibt zahlreiche Arten von Gelenkknorpelverletzungen 3. Unerträgliche Stöße/Traumata (durch Stürze), RSI-Schäden, eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung, Knochenbrüche und aggressive Gelenkerkrankungen. Alle diese Verletzungsarten werden noch schwerwiegender, wenn der Patient an Fettleibigkeit leidet.
Im menschlichen Körper läuft ein kontinuierlicher Prozess zur Erhaltung der Gelenkknorpelschicht ab. Tritt jedoch aufgrund der oben genannten Gründe eine Schädigung auf, kann der Erhaltungsprozess unterbrochen werden. Wird der Erhaltungsprozess verlangsamt oder gestoppt, kann die Gelenkknorpelschicht allmählich dünner werden.
Was sind freie Gelenkkörper 4 bei Gelenkknorpelverletzungen?
Lose Körper zwischen den Knieknochen stellen ein weiteres ernstes Problem für Patienten dar. Lose Körper sind kleine Knorpel- oder Knochenfragmente, die beschädigt werden und in den Gelenkhöhlen stecken bleiben. Die Situation verschlimmert sich, wenn sich diese Partikel zwischen den Knochenoberflächen festsetzen. Dies kann unerträgliche Schmerzen und Schwellungen beim Beugen oder Strecken des Kniegelenks verursachen.
Wird meine Gelenkknorpelverletzung heilen? Wird sie schlimmer?
Vorsorge ist besser als Nachsorge, da bei dieser Verletzung die Behandlung zögerlich erfolgt. Der Grund dafür liegt darin, dass die Gelenkknorpel nicht normal durchblutet werden und nur durch Gelenkflüssigkeit versorgt werden. Eine Gelenkknorpelverletzung im Anfangsstadium wird als „fokaler Chondraldefekt“ bezeichnet . 5 Ohne die richtige Behandlung verschlimmert sich die Gelenkknorpelverletzung sehr schnell. Wird die Gelenkknorpelverletzung ignoriert, wird sie chronisch und kann zu Arthrose führen.
Ursachen von Gelenkknorpelverletzungen
Es gibt viele Ursachen für Gelenkknorpelschäden, darunter:
- Auf die Knie fallen. Bei einem Sturz oder einem Unfall, der direkt die Knie oder das Kniegelenk trifft, können Knorpelschäden entstehen. Sportler und Motorradfahrer haben ein erhöhtes Risiko für Gelenkknorpelverletzungen.
- Abnutzung des Knieknorpels durch schwere körperliche Arbeit oder Übergewicht. Bei Übergewicht oder häufigen schweren körperlichen Belastungen wie Gewichtheben besteht ein hohes Risiko für Gelenkknorpelverletzungen oder -schäden, die häufiger zu Arthrose führen 6 .
- Weniger Bewegungen als der Durchschnitt. Wenn eine Person den Tag im Sitzen verbringt und Schreibtischarbeit verrichtet, anstatt viel zu gehen, besteht ein hohes Risiko für eine Gelenkknorpelverletzung.
- Eine Gelenkknorpelverletzung kann isoliert auftreten oder als Folge anderer Knieverletzungen entstehen. Das vordere Kreuzband 7 verhindert die Rotation des Knies. Daher sind ACL-Verletzungen meist mit Verletzungen der medialen und lateralen Oberflächen von Femur und Tibia verbunden. Sie entstehen durch einen Kreuzbandriss infolge einer Drehbewegung.
- Eine starke Belastung des Kniegelenks, wie sie bei Kontaktsportarten häufig vorkommt, beispielsweise ein Tackling, kann zu Gelenkknorpelschäden führen. Diese Schäden gehen meist mit Verletzungen anderer Strukturen im Gelenk einher, z. B. mit Kreuzbandrissen, Schäden am Innen- und Außenmeniskus sowie einer Kniescheibenverrenkung.
- Gelenkknorpelschäden führen zu Entzündungen und Schmerzen im Kniegelenk. Sie können auch die Entstehung von Arthrose begünstigen. Schwere Verletzungen des Gelenkknorpels können zu Frakturen des darunterliegenden Knochens führen. Dieser Zustand wird auch als Osteochondrosis dissecans oder osteochondrale Fraktur bezeichnet.
Anzeichen und Symptome einer Gelenkknorpelverletzung
Eine Gelenkknorpelverletzung kann viele Anzeichen und Symptome haben, das erste und wichtigste Symptom sind jedoch mäßige bis starke Schmerzen im Kniegelenk, ein Nachgeben des Kniegelenks sowie ein Verklemmen oder Blockieren des Kniegelenks.
- Sporadische Schmerzen im Kniegelenk.
- Schwellung des Kniegelenks.
- Eine Blockierung oder ein Hängenbleiben des Knies kann auch durch das Vorhandensein von freien Körpern im Gelenk verursacht werden.
- Jede Art von Kniebewegung verursacht ein hörbares Klicken.
Wenn der Patient eines der oben genannten Anzeichen und Symptome aufweist, ist es zunächst ratsam, das verletzte Knie vollständig zu schonen. Bei jüngeren Patienten kann sich der Gelenkknorpel bei ausreichender Ruhe selbst regenerieren. Die Symptome der Gelenkknorpelverletzung verschlimmern sich jedoch mit zunehmender Schädigung. Langfristig besteht die Gefahr einer Kniearthrose.
Lesen Sie auch:
- Diagnose und Behandlung von Gelenkknorpelverletzungen
- Reha und Übungen bei Gelenkknorpelverletzungen
- Yoga, Ernährung, Zahnspangen, Prognose bei Gelenkknorpelverletzungen

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!