Fraktur der distalen Femurwachstumsfuge: Symptome, Ursachen, Behandlung – Gipsverband, Operation

Die Epiphyse, auch Wachstumsfuge genannt, ist eine hyaline Knorpelplatte am Ende des langen Knochens. Sie kommt bei Kindern vor, wenn sich am Ende der langen Knochen noch wachsendes Gewebe befindet. Am Ende jedes langen Knochens befindet sich mindestens eine Wachstumsfuge. Nach Abschluss des Wachstums werden die Wachstumsfugen durch festen Knochen ersetzt. Jede schwere Gelenkverletzung verletzt oft die Wachstumsfuge, da sie die schwächste Stelle des wachsenden Skeletts darstellt. [1] Die häufigsten Verletzungen der Wachstumsfuge sind Frakturen, die bei Jungen häufiger auftreten als bei Mädchen.

Frakturen der distalen Femurplatte im Kniegelenk werden in fünf Frakturtypen eingeteilt (siehe Abbildung). Frakturen treten häufig bei Kindern und jungen Erwachsenen auf, da die Wachstumsfuge weicher als normaler Knochen ist.

Wie erkennt man eine distale Femurwachstumsfugenfraktur?

Symptome einer distalen Femurwachstumsfugenfraktur

  • Ein direktes Trauma, das auf das Knie/den Oberschenkel einwirkt, verursacht akute Schmerzen im Knie.
  • Das Beugen oder Strecken des Knies wird sehr schmerzhaft.
  • Die Bewegung des Knies ist schmerzhaft.
  • Vorhandensein von Druckempfindlichkeit oberhalb des Knies und um den unteren Oberschenkelknochen herum.
  • Sofortige Schwellung nach Auftreten des Bruchs.
  • Das Knie scheint verdreht zu sein.
  • Es kann Fälle von Beinlängendifferenzen geben.

Ursachen für eine distale Femurwachstumsfugenfraktur

Die Wachstumsfuge ist der Bereich, der für das Wachstum verantwortlich ist. Wie bereits erwähnt, befinden sich diese Platten am unteren Ende der langen Knochen und stellen den letzten Teil des Knochens dar, der vollständig aushärten muss. Sie sind die empfindlichsten Bereiche des Skelettsystems, daher führt jede Gelenkverletzung höchstwahrscheinlich zu einer Schädigung der Wachstumsfugen. Wachstumsfugenfrakturen treten häufiger bei Kindern und jungen Erwachsenen auf, da sich ihr Skelettsystem noch in der Wachstumsphase befindet und ihre Knochen relativ weich und bruchempfindlich sind. Ein Bruch der Wachstumsfuge kann die Folge eines schweren Traumas im Kniegelenk oder einer extrem starken Einwirkung sein, die den Knochen im Oberschenkel schädigt und sofortige Schmerzen und Schwellungen verursacht. [2]

Behandlung der distalen Femurwachstumsfugenfraktur
  • Dieser Zustand erfordert sofortige ärztliche Hilfe.
  • Die Behandlung hängt davon ab, wie schwer der Bruch ist.
  • Weitere Schäden müssen durch Ruhigstellung verhindert werden.
  • Eine Röntgenaufnahme bestätigt die Diagnose der Schwere des Bruchs.
  • Bildgebende Untersuchungen in Form einer Magnetresonanztomographie oder einer Computertomographie können erforderlich sein, da Knorpelschäden mit Röntgenstrahlen nicht erkannt werden können.
  • Kleinere Brüche können erfolgreich mit einem Gipsverband und einer zeitweiligen Ruhigstellung des Gelenks behandelt werden.
  • Verschobene Frakturen müssen wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht werden. Dies kann entweder manuell oder operativ erfolgen. Nach der Operation ist zur Knochenheilung ein Gipsverband erforderlich.
  • Bei akuten Frakturen müssen gebrochene Knochenteile während der Operation möglicherweise zusammengehalten werden.
  • Wenn die Fraktur erfolgreich behandelt und verheilt ist, wird der Patient gebeten, mit Übungen zu beginnen, um die volle Beweglichkeit, das ausreichende Gleichgewicht und die nötige Kraft wiederzuerlangen. [3]