Die Anatomie des Oberschenkelnervs

Der N. femoralis ist der Hauptnerv in Ihrem Oberschenkel. Er ist einer der größten Beinnerven und verläuft von Ihrem Becken bis zur Vorderseite Ihres Beins. Die vom N. femoralis übertragenen Nervensignale sind ein entscheidender Teil der Fähigkeit, zu stehen, zu gehen und das Gleichgewicht zu halten.

Inhaltsverzeichnis

Anatomie

Nerven sind komplexe Strukturen, die sich wie ein Baum verzweigen. Ihre vielen „Glieder“, Dendriten genannt, verbinden einzelne Zellen mit Netzwerken im gesamten Körper, einschließlich Haut, Muskeln und Bindegewebe. Sie erfassen über die Haut Informationen über Ihre Umgebung, wie etwa Temperatur und Druck, und übermitteln diese an das Gehirn. Sie leiten auch Signale vom Gehirn weiter, die Ihre Muskeln auffordern, sich zu bewegen.

Struktur

Die Nerven, die sich von der Wirbelsäule in Ihre Gliedmaßen erstrecken, sind Teil des peripheren Nervensystems. Sie senden Signale zum und vom Zentralnervensystem, das aus Ihrem Gehirn und den Nerven des Rückenmarks besteht .

Der N. femoralis ist ein peripherer Nerv. Es ist einer der größten Nerven im menschlichen Körper.

Standort

Der N. femoralis vereint Nervenfasern, die zwischen dem zweiten, dritten und vierten Lendenwirbel (unterer Rücken) austreten. Wenn es sich nach unten erstreckt, verzweigt es sich zur Haut, den Muskeln und dem Bindegewebe der Hüfte und des Oberschenkels, einschließlich des Iliacus-Muskels (einem Oberschenkelbeuger) und des Leistenbandes (in der Leiste).

Anschließend durchquert er das Hüftgelenk und dringt in die Oberschenkelregion des Oberschenkels ein, bevor er sich in zwei Nervenstämme aufspaltet, die als vorderer (vorderer) und hinterer (hinterer) Abschnitt bezeichnet werden. Von dort aus teilt es sich in zahlreiche kleinere Äste durch die Vorder- und Innenseite des Oberschenkels.

Der Nervus femoralis anterior verbindet sich dann mit mehreren Muskeln, darunter dem Musculus pectineus und dem Musculus sartorius. Der hintere Ast verläuft zu den vier Quadrizepsmuskeln.

Sowohl der vordere als auch der hintere Nerv haben Äste, die der Haut Empfindungen verleihen. Im hinteren Ast ist der Nervus saphenus der primäre Zweig, der sich über den Unterschenkel bis in den Fuß erstreckt.

Funktion

Der N. femoralis übernimmt mehrere wichtige Funktionen, sowohl motorische (Bewegungsfunktionen) als auch sensorische (Gefühlsfunktionen).

Motor Funktion

Die motorischen Funktionen des N. femoralis sind entscheidend für Grundfunktionen wie Stehen, Gehen und Laufen. Dieser Nerv beugt das Hüftgelenk über die Musculus pectineus, iliacus und sartorius, wodurch Sie Ihr Bein anheben können, um einen Schritt zu machen.

Außerdem wird das Knie über den Quadrizeps gestreckt (gestreckt), der die folgenden Muskeln umfasst: Rectus femoris, Vastus lateralis , Vastus medialis und Vastus intermedius. Darüber hinaus trägt der Rectus femoris zur Stabilisierung des Hüftgelenks und zur Beugung des Oberschenkels bei.

Sinnesfunktion

Die Hautäste des Nervus femoralis anterior und der Nervus saphenus ermöglichen es Ihnen, Druck, Schmerz, Temperatur und andere Empfindungen entlang der Vorder- und Innenseite Ihres Oberschenkels sowie der Innenseite des Unterschenkels und des Fußes zu spüren.

Zugehörige Bedingungen

Eine Funktionsstörung des N. femoralis kann auftreten, wenn der Nerv komprimiert, eingeklemmt oder beschädigt ist. Diese Probleme können auf zahlreiche Ursachen zurückzuführen sein, darunter: 4

  • Verletzung, insbesondere wenn auch die Oberschenkelvene beschädigt ist und es zu inneren Blutungen kommt
  • Ein Tumor, der Druck auf den Nerv ausübt
  • Abnormale Blutgefäße
  • Beckenknochenbrüche
  • Eine Komplikation der Katheterisierung der Oberschenkelarterie, die sich direkt neben dem Nerv befindet, wo sie durch die Leiste verläuft, was für bestimmte chirurgische Eingriffe notwendig ist
  • Diabetische Neuropathie (Schmerzen aufgrund von Nervenschäden) oder andere periphere Neuropathie
  • Innere Blutungen oder Blutungen im Unterbauch
  • Tragen enger oder schwerer Gürtel

Häufige Symptome einer Funktionsstörung des N. femoralis sind: 1

  • Brennen oder Kribbeln, das im Oberschenkel, Knie oder Bein schmerzhaft sein kann
  • Vermindertes Gefühl oder Taubheitsgefühl im Oberschenkel, Knie oder Bein (am häufigsten an der Vorderseite und Innenseite des Oberschenkels, manchmal aber auch im Fuß oder in den Füßen)
  • Schwäche im Knie oder Bein oder Gefühl, dass das Knie nachgibt, insbesondere beim Treppensteigen
  • Ein dumpfer Schmerz im Genitalbereich

Die Diagnose und Behandlung einer Funktionsstörung des N. femoralis ist nicht nur deshalb wichtig, weil sie die Folge einer unbekannten Krankheit oder Verletzung sein kann, sondern auch, weil sie die Durchblutung des Bereichs, in dem der Nerv komprimiert ist, behindern kann. Dies kann zu Gewebeschäden und weiteren Schmerzen und Behinderungen führen. 6

Um diese Symptome in Ihren Beinen zu beurteilen, führt Ihr Arzt eine umfassende körperliche Untersuchung durch und sucht nach:

  • Schwäche beim Strecken des Knies
  • Schwäche beim Beugen der Hüfte
  • Gefühlsveränderungen an der Vorderseite des Beins
  • Abnormaler Kniereflex
  • Geschrumpfte Quadrizepsmuskeln

Sie können auch Muskeln untersuchen, die mit anderen Nerven in Verbindung stehen, um festzustellen, ob das Problem nur auf den Oberschenkelnerv beschränkt ist oder weiter verbreitet ist.

Sie können auch Tests anordnen, darunter:

  • Nervenleitungstests : Dieser Test misst, wie schnell elektrische Impulse durch Ihre Nerven fließen. Langsame Signale weisen im Allgemeinen auf eine Nervenschädigung hin.
  • Elektromyographie (EMG) : Dieser Test wird normalerweise unmittelbar nach dem Nervenleitungstest durchgeführt. Es zeichnet die elektrische Aktivität in Ihren Muskeln auf, wenn die Nerven aktiv sind, und kann Ihrem Arzt mitteilen, wie Ihre Muskeln und Nerven zusammenarbeiten. Es kann auch ein Muskelproblem von einem Nervenproblem unterscheiden.
  • Magnetresonanztomographie (MRT) : Bei diesem Scan werden Magnete und Radiowellen verwendet, um nach Tumoren oder anderen Wucherungen zu suchen, die den Nerv komprimieren könnten.
  • Computertomographie (CT) : Dieser Scan kann Knochenwachstum und Probleme mit Ihren Venen erkennen.

Abhängig von Ihren Symptomen kann Ihr Arzt auch Röntgenaufnahmen und/oder Blutuntersuchungen anordnen.

Behandlung

Bei vielen dieser Probleme besteht der erste Schritt in der Behandlung der Erkrankung, die das Nervenproblem verursacht, wie zum Beispiel: 7

  • Operation zur Entfernung von Tumoren/Geschwülsten, die den Nerv komprimieren
  • Gewichtsverlust und Änderungen des Lebensstils, wenn Diabetes oder Übergewicht eine zugrunde liegende Ursache sind

Andere Probleme, wie z. B. eine Entzündung aufgrund einer Verletzung, können von selbst verschwinden.

Wenn es nicht möglich ist, das zugrunde liegende Problem zu lösen, oder wenn ein erheblicher Schaden entstanden ist, ist eine Schmerzbehandlung möglicherweise die beste Option. Nervenschmerzen können besonders schwer zu kontrollieren sein, es gibt jedoch mehrere Behandlungsmöglichkeiten .

Schmerzen und Schwäche können zu Inaktivität führen, was dazu führen kann, dass Ihre Muskeln schrumpfen und verkümmern.  Physiotherapie kann Ihnen helfen, verlorene Funktionen wiederherzustellen oder Funktionsverluste zu verhindern.

In manchen Fällen erleiden Menschen eine langfristige Behinderung, weil sie ihre Sinneswahrnehmung ganz oder teilweise verlieren. 9 Die daraus resultierende Muskelschwäche kann zu Stürzen führen, die insbesondere bei älteren Menschen zu Verletzungen führen können.

Eine weitere mögliche Komplikation einer Nervenschädigung besteht darin, dass Verletzungen aufgrund eines Gefühlsverlusts nicht wahrgenommen werden, was bedeutet, dass die Verletzungen nicht richtig behandelt werden. 10 Dies kann zu weiteren Schäden oder – im Falle von Schnitten, Kratzern und Verbrennungen – zu Infektionen führen.

Wenn bei Ihnen Symptome einer Funktionsstörung des N. femoralis auftreten, insbesondere nach einer Verletzung, suchen Sie unbedingt medizinische Hilfe auf.

10 Quellen
  1. Martin R, Martin HD, Kivlan BR. Nerveneinklemmung im Hüftbereich: Übersicht über aktuelle Konzepte .  Int J Sport Phys Ther . 2017;12(7):1163-1173. doi:10.26603/ijspt20171163
  2. Huang C, Zhang L, Hu X, Liu Q, Qu W, Li R. Kompression des Oberschenkelnervs durch ein Hibernom im rechten Oberschenkel: ein Fallbericht und eine Literaturübersicht .  BMC Surg . 2021;21(1):30. doi:10.1186/s12893-020-01040-y
  3. El-Ghanem M, Malik AA, Azzam A, Yacoub HA, Qureshi AI, Souayah N. Auftreten von Verletzungen des N. femoralis bei Patienten, die sich in den Vereinigten Staaten einer transfemoralen perkutanen Katheterisierung unterziehen .  J Vasc Interv Neurol . 2017;9(4):54-58.
  4. Nationalbibliothek für Medizin, Medline Plus. Schädigung des Oberschenkelnervs .
  5. Cesmebasi A, Yadav A, Gielecki J, Tubbs RS, Loukas M. Genitofemorale Neuralgie: eine Übersicht .  Clin Anat . 2015;28(1):128-135. doi:10.1002/ca.22481
  6. Jang, AY, Oh, YJ, Lee, S.  et al.  Femorale Neuropathie nach venoarterial-extrakorporaler Membranoxygenierungstherapie: ein Fallbericht .  BMC Herz-Kreislauf-Störung. 2020;20(393). doi:10.1186/s12872-020-01675-y
  7. Gibelli F, Ricci G, Sirignano A, Bailo P, De Leo D. Iatrogene femorale Nervenverletzungen: Analyse medizinisch-rechtlicher Fragen durch einen Scoping-Review-Ansatz .  Ann Med Surg (Lond) . 2021;72:103055. doi:10.1016/j.amsu.2021.103055
  8. Gao Y, Arfat Y, Wang H, Goswami N. Muskelatrophie durch mechanische Entlastung: Mechanismen und mögliche Gegenmaßnahmen .  Vorderes Physiol . 2018;9:235. doi:10.3389/fphys.2018.00235
  9. AlKheraiji A, AlHakbani A. Kombinierte Verletzung der Oberschenkelarterie und des Oberschenkelnervs nach stumpfem Trauma des proximalen Femurs: Ein Fallbericht .  Int J Surg Case Rep . 2020;77:695-697. doi:10.1016/j.ijscr.2020.11.036
  10. Amerikanische Akademie für orthopädische Chirurgen. Nervenverletzungen an Händen und Fingern .