Die 10 Symptome von Östrogenmangel im Körper

Die 10 Symptome von Östrogenmangel im Körper Außerdem ist Östrogen das wichtigste der „weiblichen“ Hormone. Sein Mangel tritt auf, wenn der Östrogenspiegel im Körper niedrig ist. Dies wird normalerweise während der Menopause beobachtet , kann aber manchmal auch vor der Menopause auftreten .Dadurch wird der Menstruationszyklus gestört, was zu weiteren Störungen führt. Einige Frauen können auch frühe Wechseljahre haben, dh vor ihrem 40. Dies führt auch zu niedrigen Östrogenspiegeln im Körper.

Östrogen wird für viele lebenswichtige Körperfunktionen benötigt . Ein Mangel an diesem Hormon gilt als besorgniserregend und muss schnell mit natürlichen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln behandelt werden.

Andere Dinge, die einen Östrogenmangel verursachen können, sind:

Bei Frauen:

  • Essstörungen;
  • Übermäßige Bewegung ;
  • Hypophysenerkrankungen;
  • Niedriger Körperfettanteil;
  • Wechseljahre ;
  • Schilddrüsenerkrankungen;
  • Genetische Krankheiten.

Bei Männern:

  • Niedrige Aromatasewerte;
  • Schäden an den Hoden;
  • Störungen in den Hoden,

Symptome eines Östrogenmangels:

  • Angst;
  • Emotionale Instabilität;
  • Depressionen ;
  • Schlechte Konzentration;
  • Gedächtnisverlust ; _
  • Ermüdung;
  • Schlaflosigkeit ;
  • Kopfschmerzen / Migräne ;
  • Erhöhte Rücken- und Gelenkschmerzen ;
  • Hitzewallungen;
  • Nachtschweiss;
  • Beschleunigter Herzschlag;
  • Trockene Augen , Haut und Scheide;
  • Geringe Libido ;
  • Vaginale oder Blaseninfektionen;
  • Schmerzhafter Geschlechtsverkehr;

Prämenstruelles Syndrom (PMS):  Zu den Symptomen gehören sowohl körperliche als auch emotionale Probleme , Blähungen , Schwellungen der Arme oder Beine, Depressionen , Wut, Reizbarkeit, Angst und Brustspannen.

Eisprung:  Das Ausbleiben oder Ausbleiben des Eisprungs kann auf eine Störung des Hormonspiegels im Körper zurückzuführen sein. Aufgrund des sehr niedrigen Östrogenspiegels kann es bei einer Frau nicht zum Eisprung kommen. Das Problem könnte eine Funktionsstörung der Eierstöcke oder die Unfähigkeit der Eierstöcke sein, Eier freizusetzen.

Menstruation:  Östrogenschwankt während des Menstruationszyklus weiter . Zu Beginn Ihrer Periodekann es zu einem Östrogenmangel kommen. Sie steigt nach der Menstruation langsam an und erreicht Tage nach dem Eisprung (12-16 Tage vor Ihrer nächsten Periode) ihren Normalwert.

Unfruchtbarkeit:  Die Unfähigkeit, ein Kind zu empfangen oder auszutragen, wird als Unfruchtbarkeit bezeichnet. Östrogenmangel spielt sowohl bei der Fruchtbarkeit als auch bei der Schwangerschaft eine wichtige Rolle. Der Spiegel der Östrogenhormone kann die Fruchtbarkeit im Körper einer Frau beeinflussen. Niedrige oder hohe Spiegel dieses Hormons können zu Problemen und auch zu Unfruchtbarkeit führen.

Harnwegsinfektionen: Harnwegsinfektionen  sind die häufigsten Erkrankungen bei Frauen. Postmenopausale Frauenhaben ein höheres Risiko für Harnwegsinfektionen. Dies ist hauptsächlich auf einen Östrogenmangel zurückzuführen . Es tritt auf, wenn Bakterien mit der Blase in Kontakt kommen.

Wechseljahre:  Die Wechseljahre beginnen, den Eispeicher im weiblichen Körper zu leeren. Eier werden daher nicht in die Eileiter abgegeben und daher findet der Menstruationszyklus nicht statt. Die Produktion von Östrogen und Progesteron stoppt in den Eierstöcken.

Herzerkrankungen:  Frauen haben ein geringeres Risiko für Herzerkrankungen als Männer. Aber mit zunehmendem Alter erleben Frauen einen Östrogenmangel . Dadurch steigt das Risiko für Herzerkrankungen.

Niedrige Libido:  Niedriges Östrogen kannbei Frauen zu einer niedrigen Libido führen. Dies kann auch zu unangenehmen Störungen wie vaginaler Atrophie, vaginaler Trockenheit, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme, Müdigkeit und verminderter Empfindlichkeit der Klitoris führen.

Nervensystem:  Östrogenmangelkann bei Frauen zu Traumata führen . Erhöhte Spiegel dieses Hormons können hilfreich sein, um Emotionen auszugleichen.

Migräne:  Ein niedriger Östrogenspiegel imKörper kann Migräne – Kopfschmerzen verursachen . Migräne  tritt meistens auf, wenn der Östrogenspiegel einer Frau niedrig ist. Dies geschieht normalerweise, wenn Sie Ihre Menstruation haben und Ihr Östrogenspiegel schwankt.

Behandlungen für Östrogenmangel:

  • Nehmen Sie gute Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen in Ihre Ernährung auf, um diesen Mangel zu beseitigen.
  • Nur Frauen mit einem eindeutigen Östrogenmangel sollten ein Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
  • Östrogen muss mit Progesteron eingenommen werden.
  • Bitte nehmen Sie alle Nahrungsergänzungsmittel unter der Anleitung Ihres Arztes ein.