Die 10 Nebenwirkungen von Kürbiskernen

Nebenwirkungen von Kürbiskernen sind selten, was für manche Menschen von Vorteil sein kann, für andere kann es bestimmte Nebenwirkungen haben, also siehe alle Details unten. Darüber hinaus sind Kürbiskerne , vollgepackt mit kraftvollen Nährstoffen, gesundheitsfördernd. Mit einer großen Vielfalt an Mineralien und Vitaminen sind dies die reichhaltigsten Samen, von denen bekannt ist, dass sie Prostataprobleme, Arthritis und Parasitenbefall behandeln.

Diese Samen stellen auch natürliche Heilmittel gegen Depressionen dar . Während Kürbiskerne  unbedenklich zu Lebensmitteln hinzugefügt werden können, kann der Verzehr in medizinischen Mengen unsicher sein. Schauen Sie sich jetzt die 10 Nebenwirkungen von Kürbiskernen an. 1. Nebenwirkung von Kürbiskernen: Kürbiskerne  verursachen Magenverstimmung  , wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Es ist eine reiche Quelle von fetten Ölen, die, wenn sie über ein akzeptables Maß hinaus eingenommen werden, Magenbeschwerden verursachen können, gefolgt von Krämpfen und Schmerzen.

2. Nebenwirkung von Kürbiskernen:  Es besteht die Gefahr, dass Sie mehrere Nährstoffe verlieren, wenn Sie diese Samen nicht richtig konsumieren. Übermäßiger Konsum oder mangelndes Kauen werden Sie tatsächlich der Vorteile berauben. Gekochte Kürbiskerne enthalten keine wasserlöslichen Nährstoffe wie Vitamin B6, Niacin, Riboflavin, Thiamin, Vitamin B12 und Vitamin C. Wenn Sie diese Samen kochen, halten Sie die Hitze so niedrig wie möglich. Kauen Sie auch richtig, anstatt zu schlucken.

3. Nebenwirkung von Kürbiskernen:  Ödeme treten häufig bei Menschen mit Nierenerkrankungen oder bestimmten Herz-Kreislauf-Problemen auf. Studien deuten darauf hin, dass diese Samen milde Diuretika enthalten, die wiederum mit diuretischen Medikamenten interagieren können, was den Weg für eine Zunahme der Toilettenbesuche ebnet. Dies kann den Mineralstoffhaushalt in Ihrem Körper wirklich beeinflussen.

4. Nebenwirkung Kürbiskerne: Kürbiskerne  enthalten Eiweiß  und Eisen in bewundernswerten Mengen, was sie zu einem verlockenden Snack für Babys macht. Da sie jedoch voller Ballaststoffe und Fettsäuren sind, werden sie für Säuglinge nicht empfohlen, da sie Magenkrämpfe, Schmerzen, Erbrechen und sogar Durchfall auslösen können.

5. Nebenwirkung von Kürbiskernen:  Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für die Verwendung oder Nichtverwendung von Kürbiskernen  während der Schwangerschaft und Stillzeit. Es ist jedoch gut, sicher zu bleiben, indem Sie nur gesunde Lebensmittel essen. Es ist ratsam, diese Nebenwirkung von Kürbiskernen  während der Schwangerschaftsphase zu vermeiden.

6. Nebenwirkung von Kürbiskernen:  Obwohl diese Samen im Vergleich zu anderen Samensorten nicht sehr allergen sind, gibt es bestimmte allergische Reaktionen, die bei der Verwendung von Kürbiskernen ausgelöst werden können .

7. Nebenwirkung von Kürbiskernen:  Studien, die über die Güte von Kürbiskernen durchgeführt  wurden, legen nahe, dass diese ideale Snackoptionen für Diabetiker sind, da sie die Fähigkeit haben, den Blutzucker zu regulieren. Es senkt tatsächlich den Blutzuckerspiegel und verhindert so eine unerwünschte Eskalation. Wenn Sie Antidiabetika einnehmen oder an Hypoglykämie leiden, ist es ratsam, Kürbiskerne  nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt in Ihre Ernährung aufzunehmen.

8. Nebenwirkung Kürbiskerne:  100 Gramm Kürbiskerne  liefern Ihnen 559 Kalorien, bei einem Gehalt von 49,05 g Fett. Stellen Sie also sicher, dass Sie die Samen in Maßen konsumieren, es sei denn, Sie möchten zunehmen. Fettleibigkeit ist der Grund für viele Gesundheitsprobleme, einschließlich Bluthochdruck und Diabetes.

9. Nebenwirkung von Kürbiskernen: Kürbiskerne  sind reich an Antioxidantien. Dadurch können sie ihren Blutdruck senken. Wenn Sie an Hypotonie leiden oder blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, ist es daher ratsam, die Samen nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt über die damit verbundenen Komplikationen und Risiken zu verwenden.

10. Nebenwirkung von Kürbiskernen: Folgendes  können Sie erwarten, wenn Sie der Kürbiskernallergie zum Opfer fallen:

  • Ekzem gekennzeichnet durch schuppige, entzündete, rote Haut.
  • Juckreiz und Nesselsucht.
  • Rhinokonjunktivitis mit verstopfter Nase und Niesen.
  • Allergisches Asthma.
  • Atembehinderung.
  • Kopfschmerzen.
  • Schwellung und Rötung im und um den Mund.
  • Halsschmerzen.
  • Kurzatmigkeit.
  • Husten.