Was ist Angst: Angst ist eine normale menschliche Emotion, die häufig vorkommt, wenn man bei der Arbeit, vor einer Prüfung oder im Alltag vor schwierigen Entscheidungen steht. Übermäßige Angst kann jedochzu einer Krankheit oder besser gesagt zu einer Angststörung werden .
Ursachen von Angst: Angst kann durch jeden Grund hervorgerufen werden, da sie von der Bedeutung abhängt, die das Individuum einer bestimmten Situation beimisst, und bei Erwachsenen oder Kindern auftreten kann.
Akute Angst und Stress treten jedoch häufiger in Situationen auf, wie zum Beispiel die Unsicherheit des 1. Arbeitstages, Ehe, familiäre Probleme oder finanzielle Verpflichtungen, und es ist wichtig, die Ursache zu erkennen, um sie behandeln zu können. um nicht chronisch zu werden .
Darüber hinaus kann in einigen Situationen auch die übermäßige Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook für Angst , Traurigkeit und Unwohlsein verantwortlich sein.
Wenn in den letzten 6 Monaten fast täglich 3 oder mehr der körperlichen oder emotionalen Symptome aufgetreten sind, ist es daher wichtig, einen Psychiater und Psychologen zu konsultieren, um die für Sie beste Behandlung der Hauptsymptome der Angst zu bewerten und anzuzeigen an einer Erkrankung namens Generalisierte Angststörung leiden.
Körperliche symptome:
Hier sind die Top 10 der Angstsymptome:
- beschleunigter Herzschlag;
- trockener Mund;
- leichte Müdigkeit;
- Schluckbeschwerden oder „Eis im Hals“;
- Vermeidung von Orten, die Angst stimulieren ;
- leicht erschrocken, Unruhe;
- Übelkeit, Durchfall oder Magenprobleme;
- flache Atmung;
- Hitzewallungen (Hitze) oder Schüttelfrost;
- Muskelverspannungen, Muskelschmerzen;
- Schwindel, Schwindel;
- Schweiß nicht aufgrund von Hitze; verschwitzte Hände;
- Zittern, Muskelkrämpfe;
- häufiges Wasserlassen.
Kognitive Symptome:
- Konzentrationsschwierigkeiten;
- Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Schlafen;
- Unfähigkeit, mit Schwierigkeiten umzugehen;
- Reizbarkeit;
- Nervosität;
- häufige Gedanken an Gefahr;
- häufige Gedanken, dass etwas Schreckliches passieren wird;
- häufige Sorge;
- sich angespannt oder aufgeregt fühlen;
- Wenn die Angst hoch oder intensiv ist und die Person sie nicht mehr kontrolliert und wahrnimmt, dass ihr Leben durch die Angstsymptome behindert wird, ist dies möglich
- sagen, dass er ein emotionales oder psychisches Problem hat und eine medikamentöse und/oder psychotherapeutische Behandlung benötigt.
- Deshalb ist es wichtig, dass er
- Suchen Sie einen Psychiater auf, um eine korrekte Diagnose Ihrer Angst durchzuführen .
Wie man mit Angst umgeht:
Um Angst zu kontrollieren , können Sie vom Arzt verschriebene Medikamente einnehmen, die helfen, einige der Symptome zu lindern, zusätzlich zu Heilpflanzen, die eine beruhigende Wirkung haben, und gegebenenfalls einen Psychologen konsultieren.
Einige Beispiele für natürliche Heilmittel, die verwendet werden können, sind:
- Passionsfruchtsaft , da er beruhigende und angstlösende Eigenschaften hat;
- Kamillentee aufgrund seiner beruhigenden Wirkung;
- Kopfsalat , weil er hilft, die Muskeln und das Nervensystem zu entspannen.
- Nehmen Sie ein warmes Bad, um den Körper zu entspannen;
- Gönnen Sie sich eine entspannende Massage.
- Darüber hinaus helfen Techniken wie warme Bäder oder Körpermassagen, sich zu entspannen und Verspannungen abzubauen, was die Behandlung unterstützt.
OBS: Das Wichtigste ist, dass sich die Menschen informieren, die möglichen Behandlungsmöglichkeiten kennen und gemeinsam mit einer Fachkraft ihres Vertrauens so schnell wie möglich mit der Behandlung beginnen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!