Nach einer Gallenblasenoperation ( Cholezystektomie) müssen Sie möglicherweise Ihre Essgewohnheiten umstellen.. Sie müssen beispielsweise mageres Eiweiß und fettarme Milchprodukte zu sich nehmen und fetthaltige Lebensmittel meiden. Dies liegt daran, dass die Gallenflüssigkeit , die normalerweise in der Gallenblase gespeichert wird, nun direkt in den Dünndarm gelangt.
In diesem Artikel wird erläutert, wie die Entfernung der Gallenblase die Funktionsweise Ihres Verdauungssystems verändern kann. Außerdem erhalten Sie Anregungen dazu, wie Sie Ihre Ernährung umstellen können, um Lebensmittel zu meiden, die Probleme verursachen könnten, und gleichzeitig diejenigen beizubehalten, die Teil einer gesunden, ausgewogenen Ernährung sind.
Inhaltsverzeichnis
Lebensmittel, die nach einer Gallenblasenoperation vermieden werden sollten
Eines der häufigsten Probleme nach der Entfernung der Gallenblase ist die Gefahr von Durchfall. Dies beeinträchtigt die Art und Weise, wie Ihr Körper wichtige Nährstoffe aufnimmt.1Eine auf die neuen Bedürfnisse Ihres Körpers abgestimmte Ernährung kann dabei helfen, diese Symptome in den Griff zu bekommen.
Es gibt keine Standarddiät, die Sie nach Ihrer Gallenblasenoperation einhalten sollten. Das Ziel besteht darin, die Menge an Fett, die Sie zu sich nehmen, zu begrenzen, da die Aufgabe der Galle darin besteht, es aufzuspalten, damit es leichter absorbiert werden kann. Durch eine Ernährungsumstellung kann die verbleibende Galle in Ihrem Dünndarm effizienter arbeiten.
In den meisten Fällen müssen Sie alles Fettige, Fettige oder Frittierte meiden. Auch verarbeitete und zuckerhaltige Lebensmittel sollten gemieden werden, da diese zu Durchfall führen können. Sie sollten diese Richtlinien mindestens einen Monat nach der Operation weiterhin befolgen.
Nicht jeder, dem die Gallenblase entfernt wurde, muss sich für den Rest seines Lebens strikt an eine fettarme Diät halten. Allerdings verbessert sich dadurch fast immer die Darmfunktion sowie die allgemeine Gesundheit.
Wenn Sie nach dem ersten Monat immer noch Probleme mit der Verdauung haben, liegt möglicherweise eine Postcholezystektomie vorSyndrom (PCS). Es zeichnet sich aus durch:
- Magenverstimmung
- Durchfall
- Brechreiz
- Blähungen
- Blähungen (Blähungen)
- Erbrechen
Bei anhaltendem PCS kann eine längere oder dauerhafte Anwendung einer fettarmen Diät erforderlich sein.
Fettiges Fleisch
Vermeiden Sie Fleischstücke, die viel Fett enthalten. Beispiele für Fleisch mit hohem Fettgehalt sind:
- Rib-Eye-Steaks und andere stark marmorierte Stücke
- Schweinerippchen und Speck
- Lamm
Vermeiden Sie außerdem den Verzehr von frittiertem und/oder in viel Öl gebratenem Fleisch.
Fettreiche Milchprodukte
Vollmilchprodukte enthalten sehr viel Fett. Begrenzen oder eliminieren Sie die folgenden Lebensmittel:
- Vollmilch
- Vollfetter Joghurt und Käse
- Sahne und/oder halb-n-halb
- Butter
- Eiscreme
- Saucen und Dressings mit Sahne
Ballaststoffreiche Lebensmittel
Ballaststoffreiche Lebensmittel sollten unmittelbar nach einer Gallenblasenoperation vermieden und im Verlauf der Genesung langsam wieder aufgenommen werden. Einige Beispiele sind:
- Vollkornbrot
- Getreide
- Haferflocken
- Früchte und Gemüse
- Bohnen und Hülsenfrüchte
- Nüsse und Samen
Vermeiden Sie raffinierte Kohlenhydrate wie Weißbrot, weiße Nudeln und weißen Reis.
Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt
Besonders schwer verdaulich sind Desserts, die viel Zucker und Transfette enthalten. Eis, Kuchen, Kekse, Pudding und Schokolade sollten nur gelegentlich und in Maßen gegessen werden.
Es gibt einige gute fettarme, milchfreie Desserts in den Regalen der Lebensmittelgeschäfte, aber achten Sie auf künstliche Süßstoffe wie Sorbit, die das Durchfallrisiko erhöhen können.
Alkohol
Vermeiden Sie den Alkoholkonsum nach einer Gallenblasenoperation. Alkohol kann Magen-Darm-Schmerzen und eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursachen. Wenn Sie nicht ganz auf Alkohol verzichten möchten, meiden Sie süße Cocktails und kohlenhydratreiche Biere. Auch süßere Weine wie Portwein und Sherry können Probleme verursachen.
Zwischen 10 % und 40 % der Menschen, die sich einer Gallenblasenentfernung unterziehen, leiden normalerweise innerhalb der ersten drei Jahre nach der Operation an Durchfall und anderen gastrointestinalen Symptomen.2
Forscher, die 125 Fälle von Gallenblasenentfernung untersuchten, stellten fest, dass das Risiko von Symptomen bei Männern über 45 Jahren höher war, die mindestens eine Woche nach der Operation keine fettreduzierte Ernährung aufwiesen.3
Lebensmittel nach einer Gallenblasenoperation
In den ersten Wochen nach der Operation müssen Sie eine standardmäßige fettarme Diät einhalten, die 30 % der Kalorien aus Fett oder weniger enthält, wobei 1 Gramm Fett 9 Kalorien entspricht. Das bedeutet, dass:
- Eine Diät mit 1.500 Kalorien entspricht 50 Gramm Fett pro Tag.
- Eine Diät mit 2.000 Kalorien entspricht 67 Gramm Fett pro Tag.
Es gibt keine einzige Diät nach einer Cholezystektomie, die für alle funktioniert. Manche Lebensmittel verursachen tendenziell mehr Probleme als andere.
Mageres Eiweiß
Sie brauchen keine Gallenblase, um Protein zu verdauen. Das bedeutet, dass proteinreiche Lebensmittel Ihnen wahrscheinlich keine Probleme bereiten, es sei denn, sie enthalten auch viel Fett. Wählen Sie Fleischstücke, die nicht stark marmoriert sind, und schneiden Sie überschüssiges Fett von Huhn, Schwein, Rind und anderen Fleischsorten ab.
Streichen Sie nicht alle Fette aus Ihrer Ernährung. Gesunde mehrfach ungesättigte und einfach ungesättigte Fette , insbesondere die in Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren, können Ihnen dabei helfen, die empfohlene Nahrungsfettmenge (RDI) einzuhalten. Dadurch wird Ihr Risiko für Gallensäuredurchfall und Reizdarmsyndrom (IBS) deutlich gesenkt.
Fettarme Milchprodukte
Fettarmer Joghurt, milchfreie Milchoptionen und einige fettarme Käsesorten sind möglicherweise leichter zu vertragen, wenn Sie sie in Maßen essen. Sie können auch milchfreien Käse aus Cashewnüssen oder Tofu probieren.
Gallensäuredurchfall ist eine häufige Komplikation bei Gallenblasenoperationen. Schließmuskel von OddiEs kann auch zu Funktionsstörungen kommen. Dies führt zu schmerzhaften Krämpfen der Klappe, die die Bauchspeicheldrüse verbindetzum Darm.4
Untersuchungen deuten darauf hin, dass Menschen, die vor der Operation zu Durchfall neigten, nach einer Gallenblasenoperation häufiger an Durchfall leiden als diejenigen, bei denen dies nicht der Fall war. Es ist bekannt, dass auch Fettleibigkeit zu diesem Problem beiträgt.
Weitere Diät-Tipps
Unmittelbar nach der Operation wird Ihre Ernährung deutlich restriktiver sein. Wenn Sie sich erholen, können Sie nach und nach zu einer normalen Ernährung zurückkehren, auch wenn Sie auf lange Sicht wahrscheinlich davon profitieren werden, fettreiche Lebensmittel einzuschränken.
Beginnen Sie mit klaren Flüssigkeiten
Unmittelbar nach einer Cholezystektomie wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich auf eine klare, flüssige Diät verordnen . Dies hilft, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung vorzubeugen. Zu diesen Flüssigkeiten gehören:
- Klare Brühe
- Gelatine
- Saft
- Eis am Stiel
- Kohlensäurehaltige Getränke
In den nächsten Tagen werden Sie zu einer milden BRAT-Diät übergehen . Die BRAT-Diät beinhaltet den Verzehr von Brot, weißem Reis, Apfelmus und Toast oder Limonadencrackern, um losen oder flüssigen Stuhl sanft zu binden. Wenn Sie jedoch bereits normalen Stuhlgang haben, ist eine BRAT-Diät möglicherweise nicht erforderlich.
Essen Sie kleinere Mahlzeiten
Ohne eine Gallenblase, die die Verdauung unterstützt, wirken vier bis sechs kleine Mahlzeiten pro Tag möglicherweise besser als die drei großen Mahlzeiten, die Sie vielleicht gewohnt sind.
Wenn Sie unterwegs sind, halten Sie ausreichend fettarme Snacks bereit, um auf dem Laufenden zu bleiben. Dies kann dazu beitragen, dass Sie nicht zu viel essen, wenn Sie endlich in der Lage sind, sich zu einer Mahlzeit hinzusetzen.
Geben Sie sich nach den Mahlzeiten Zeit, Ihre Nahrung zu verdauen. Wenn Sie nach dem Essen direkt in eine anstrengende Aktivität einsteigen, erhöht sich mit Sicherheit das Risiko einer Verdauungsstörung.
Ersatzzutaten
Gemüse bindet Gallensäure leichter, wenn es leicht gekocht ist, als wenn es roh verzehrt wird. Ersetzen Sie nach Möglichkeit rohes Gemüse durch gedünstetes Gemüse. Sie können Fisch auch dämpfen oder Hühnchen pochieren, anstatt es in der Pfanne zu braten.
Vermeiden Sie grundsätzlich das Kochen mit Butter, Schmalz, Margarine und gehärteten Pflanzenölen. Wenn Sie Öl zum Grillen oder Braten benötigen, bestreichen Sie das Grillgut mit einer Sprühflasche leicht, anstatt es mit Öl zu übergießen.
Versuchen Sie, Salate anstelle eines zubereiteten Dressings auf Ölbasis mit einer Prise weißem Balsamico-Essig und frischen Kräutern zu würzen. Sie können Mayonnaise-Dressings auch durch solche aus fettfreiem Naturjoghurt, Essig, Knoblauchpulver, Senf und frischen Kräutern ersetzen.
Während Gewürze wie Cayennepfeffer, Curry und Zimt rau im Magen sein können, mögen andere Gewürze Ingwer oder Kurkumakann beruhigend sein. Als Faustregel gilt: Beginnen Sie immer mit der kleinsten Menge Gewürz, um zu sehen, wie Ihr Körper reagiert. Scharfes Essen kann zu Verdauungsstörungen und Durchfall führen.
Versuchen Sie es mit einer pflanzlichen Ernährung
Während Sie sich erholen, können die löslichen Ballaststoffe in Süßkartoffeln und Brokkoli dabei helfen, Durchfall vorzubeugen. Wenn Ihnen Zitrusfrüchte wie Orangen und Grapefruits zu säurehaltig sind, bleiben Sie bei Äpfeln, Bananen, Avocados und Beeren. Gemüsesuppen sind nahrhaft und leicht verdaulich.
Wenn Sie mit der Umstellung auf eine normale Ernährung beginnen, konzentrieren Sie sich darauf, die Ballaststoffaufnahme aus Vollkornprodukten zu erhöhen. Dazu gehören brauner Reis und Gerste. Toast und Cracker können nützlich sein, wenn Sie sich von einer Operation erholen, aber irgendwann möchten Sie die aus raffiniertem Weißmehl hergestellten Kekse durch Vollkornprodukte ersetzen.
Diskussionsleitfaden für Ärzte bei Gallenblasenerkrankungen
Holen Sie sich unseren druckbaren Leitfaden für Ihren nächsten Arzttermin, der Ihnen hilft, die richtigen Fragen zu stellen
Wann Sie einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten
Jede Ernährungsumstellung kann Nebenwirkungen haben. Ihr Körper ist ein miteinander verbundenes System, das danach strebt, die Homöostase aufrechtzuerhalten(ein allgemeiner Gleichgewichtszustand). Wenn irgendetwas dieses Gleichgewicht stört, einschließlich einer Ernährungsumstellung, wird Ihr Körper versuchen, es wiederherzustellen.
Zu Beginn einer fettarmen Diät ist Verstopfung eine häufige Reaktion. Normalerweise können Sie die Symptome lindern, indem Sie viel Wasser trinken und bei Bedarf ein Ballaststoffpräparat einnehmen.
Manchmal können Sie Ihrer Ernährung zu viele Ballaststoffe hinzufügen, indem Sie zusätzliches Gemüse und Vollkornprodukte essen. Sie können Durchfall auslösen , aber Sie können auf eine BRAT-Diät umsteigen oder die Ballaststoffaufnahme reduzieren, bis sich Ihr Körper daran gewöhnt hat.
Glücklicherweise sind solche Nebenwirkungen in der Regel mild und lassen nach einigen Tagen oder Wochen nach. Wenn dies nicht der Fall ist, sprechen Sie mit einem Gastroenterologen , der auf Verdauungsstörungen spezialisiert ist, um herauszufinden, ob es möglicherweise andere Ursachen für Ihre Symptome gibt.
Zusammenfassung
Manche Menschen entwickeln nach einer Cholezystektomie oder Entfernung der Gallenblase Durchfall und andere Symptome. Durch die Operation hat sich das Verdauungssystem des Körpers verändert, was wiederum eine Umstellung Ihrer Ernährung erfordert.
Einige dieser Veränderungen, wie z. B. das ausschließliche Trinken klarer Flüssigkeiten, halten nur wenige Tage an. Andere, wie z. B. die Reduzierung des Fettgehalts in Ihrer Ernährung, sind Veränderungen, die Sie im Laufe Ihres Lebens vornehmen müssen. Möglicherweise müssen Sie sie auch in Ihre bereits bestehenden Ernährungsbedürfnisse integrieren, wie es bei jemandem der Fall ist, der sich vegan ernährt oder an Nahrungsmittelallergien leidet.
Glücklicherweise gibt es viele Lebensmittelauswahlmöglichkeiten, die Ihnen bei dieser Umstellung helfen können. Besprechen Sie diese mit Ihrem Arzt oder ziehen Sie in Betracht, einen Ernährungsberater aufzusuchen, der Sie beraten kann.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!