Das Mini-Mental-Staatsexamen für Alzheimer

Das Mini-Mental State Exam (MMSE) ist ein kurzer, strukturierter Test des mentalen Status, der etwa 10 Minuten dauert.

Der MMSE wurde 1975 von Marshall Folstein und anderen eingeführt und ist der am häufigsten verwendete Test zur Beurteilung von Problemen mit dem Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen.

Erfahren Sie, was der Test beinhaltet, wie er bewertet wird und wie genau er bei der Erkennung von Demenz ist .

Was bedeutet MMSE-Bewertung?

Die MMSE-Werte liegen zwischen 0 und 30, wobei Werte von 25 oder höher traditionell als normal gelten. Werte unter 10 weisen im Allgemeinen auf eine schwere Beeinträchtigung hin, während Werte zwischen 10 und 20 auf eine mittelschwere Demenz hinweisen. Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium erreichen tendenziell einen Wert im Bereich von 20 bis 25.1

 Punktzahl  Grad der Beeinträchtigung Alltagsbetrieb
25-30 Klinisch signifikante, aber leichte Beeinträchtigungen können vorhanden sein, können aber als im „normalen“ Bereich liegend angesehen werden Leichte Defizite betreffen wahrscheinlich nur die anspruchsvollsten Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
20-25 Leichte kognitive Beeinträchtigungen oder möglicherweise frühe bis leichte Demenz Benötigt möglicherweise etwas Aufsicht, Unterstützung und Unterstützung bei täglichen Aktivitäten
10-20 Deutliche Beeinträchtigungen, die möglicherweise auf eine mittelschwere bis mittelschwere Demenz hinweisen Möglicherweise ist eine 24-Stunden-Beaufsichtigung erforderlich
0-10 Schwere Beeinträchtigungen, soweit die Person möglicherweise nicht prüfbar ist; Vermutlich ein Hinweis auf eine schwere Demenz im Spätstadium Erfordert voraussichtlich eine 24-Stunden-Beaufsichtigung sowie Unterstützung bei ADL

Typischerweise nehmen die Werte mit zunehmendem Alter ab und steigen mit höherem Bildungsniveau.2Es ist möglich, eine sehr hohe Punktzahl zu erreichen, aber dennoch erhebliche kognitive Defizite zu haben, insbesondere in Bereichen wie der Exekutivfunktion , für deren Beurteilung das MMSE nicht konzipiert ist.

Wie funktioniert das MMSE?

Die Mini-Mental-State-Prüfung umfasst 11 Fragen, die auf Denk-, Kommunikations-, Verständnis- und Gedächtnisstörungen prüfen. Konkret bewertet der MMSE sechs Bereiche der geistigen Fähigkeiten:

  • Orientierung an Zeit und Ort: Die Orientierung an Zeit und Raum wird getestet, indem die Person gefragt wird, ob sie die Uhrzeit und das Datum kennt, wo sie sich befindet, den Wochentag, den Monat, das Jahr und die Jahreszeit.
  • Aufmerksamkeit und Konzentration: Bewertet wird die Konzentrationsfähigkeit der Person während der gesamten Prüfung sowie bei Aufgaben wie dem Rückwärtsbuchstabieren eines Wortes oder dem Rückwärtszählen von 100 an.
  • Erinnerung an das Kurzzeitgedächtnis: Das Kurzzeitgedächtnis wird getestet, indem man die Person beispielsweise dazu auffordert, sich eine Reihe von Dingen zu merken und sie dann zu wiederholen.
  • Sprachkenntnisse: Die Worterinnerung wird beispielsweise dadurch getestet, dass der Person ein Gegenstand gezeigt und sie gebeten wird, ihn zu benennen.
  • Visuell-räumliche Fähigkeiten: Visuell-räumliche Fähigkeiten (die Wahrnehmung von 3D-Objekten durch eine Person und ihre Beziehung zueinander) werden getestet, indem die Person gebeten wird, die räumliche Beziehung oder Entfernung zwischen zwei Objekten zu beschreiben.
  • Fähigkeit, Anweisungen zu verstehen und zu befolgen: Der Person können eine Reihe von Aufgaben übertragen werden, während ihre Fähigkeit, Anweisungen zu befolgen, bewertet wird.

Es besteht keine Notwendigkeit, sich auf das MMSE vorzubereiten, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Der MMSE wird in der Regel in der Praxis eines Gesundheitsdienstleisters durchgeführt und dauert etwa 10 Minuten.

Wie genau ist das MMSE?

Es gibt zwei Hauptverwendungszwecke des MMSE. Erstens handelt es sich um eine weit verbreitete, validierte und zuverlässige Methode zum Screening auf die Alzheimer-Krankheit . 3 Als Screening-Test ist er jedoch nicht als Ersatz für eine gründliche diagnostische Abklärung gedacht.

Sensitivität und Spezifität des MMSE, Schlüsseleigenschaften jedes Screening-Tests, sind einigermaßen gut.

Die Sensitivität bezieht sich auf die Genauigkeit des Tests bei der Identifizierung von Personen mit der Krankheit (dh Personen, bei denen der Alzheimer-Test positiv ausfiel). Spezifität bezieht sich auf die Wirksamkeit des Tests bei der Identifizierung von Personen, die nicht an der Krankheit leiden (dh Personen, bei denen der Krankheitstest nicht als negativ gilt).

Die zweite wichtige Verwendung des MMSE besteht darin, kognitive Veränderungen bei einer Person im Laufe der Zeit zu bewerten.4

Regelmäßige Tests mit dem MMSE können dabei helfen, das Ansprechen einer Person auf die Behandlung zu beurteilen, was als Orientierung für die zukünftige Behandlung dienen kann.

Eine Studie zeigt, dass sich der MMSE-Score eines Alzheimer-Patienten innerhalb von zwei Jahren ohne Behandlung um mehr als 5 Punkte verschlechtert.5

Das MMSE 2

Im Jahr 2010 wurde MMSE 2 veröffentlicht. Es umfasst viele der gleichen Aufgaben wie das MMSE, aktualisiert jedoch einige der ursprünglichen Aufgaben, um die Genauigkeit und die einfache Übersetzung in andere Sprachen zu verbessern.6

Vor- und Nachteile des MMSE

Zusätzlich zu den bereits genannten Vorteilen wurde das MMSE in viele Sprachen übersetzt und sogar für die Nutzung durch sehbehinderte Personen angepasst.

Zu den Nachteilen gehören die Notwendigkeit, die Bewertungen für Alter, Bildung und ethnische Zugehörigkeit anzupassen, sowie mögliche Urheberrechtsprobleme.

Während das MMSE ursprünglich weithin kostenlos verbreitet wurde, muss die aktuelle offizielle Version seit 2001 über den Urheberrechtsinhaber Psychological Assessment Resources bestellt werden.7

Zusammenfassung

Der MMSE ist einer der am häufigsten verwendeten Screening-Tests zur Beurteilung der Denk-, Kommunikations-, Verständnis- und Gedächtnisleistung. Die Ergebnisse liegen in Form einer Punktzahl vor, die von 30 (was als normale Kognition gilt) bis 0 (was auf schwere kognitive Beeinträchtigungen und möglicherweise eine Demenz im Spätstadium hinweist) reicht.

Wenn Sie bei diesem Test Ergebnisse erhalten, die Sie beunruhigen, zögern Sie nicht, Ihren Arzt zu fragen, was diese bedeuten und ob er mögliche reversible Ursachen für Demenz untersucht hat. Schließlich sollte der MMSE mit mehreren anderen Screening- und medizinischen Tests kombiniert werden, wenn er zur Diagnose von Demenz eingesetzt wird.

7 Quellen
  1. Eftychios A, Nektarios S, Nikoleta G. Alzheimer-Krankheit und Musiktherapie: Eine interessante therapeutische Herausforderung und ein interessanter Vorschlag . Adv Alzheimer-Dis . 2021 März;10(1):1-18. doi:10.4236/aad.2021.101001
  2. Pradier C, Sakarovitch C, Le duff F, et al. Die Mini-Psychiatrie-Untersuchung zum Zeitpunkt der Diagnose der Alzheimer-Krankheit und verwandter Störungen nach Alter, Bildung, Geschlecht und Wohnort: eine Querschnittsstudie in der französischen Nationalen Alzheimer-Datenbank . Plus eins . 2014;9(8):e103630. doi:10.1371/journal.pone.0103630
  3. Arevalo-rodriguez I, Smailagic N, Roqué i figuls M, et al. Mini-Mental State Examination (MMSE) zur Erkennung der Alzheimer-Krankheit und anderer Demenzerkrankungen bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) . Cochrane Database Syst Rev. 2015;(3):CD010783. doi:10.1002/14651858.CD010783.pub2
  4. Philipps V, Amieva H, Andrieu S, et al. Normalized Mini-Mental State Examination for assessing cognitive change in population-based brain aging studies. Neuroepidemiology. 2014;43(1):15-25.  doi:10.1159/000365637
  5. Behl P, Edwards JD, Kiss A, et al. Treatment effects in multiple cognitive domains in Alzheimer’s disease: a two-year cohort study. Alzheimers Res Ther. 2014;6(4):48.  doi:10.1186/alzrt280
  6. Albert SM. MMSE 2.0: a new approach to an old measure. Neuroepidemiology. 2014;43(1):26-7.  doi:10.1159/000366428
  7. MMSE-2. Psychological Assessment Resources.

Additional Reading

  • Pradier C, Sakarovitch C, Le Duff F, Layese R, Metelkina A, Anthony S, et al. (2014) The Mini Mental State Examination at the Time of Alzheimer’s Disease and Related Disorders Diagnosis, According to Age, Education, Gender and Place of Residence: A Cross-Sectional Study among the French National Alzheimer Database. PLoS ONE 9(8): e103630.
  • Psychological Assessment Resources. MMSE-2. Mini-Mental State Exam- 2nd Edition.