Inhaltsverzeichnis
Was ist Chondromalazie Patella 1 des Knies?
Unter der Kniescheibe befindet sich ein Knorpel, der als natürlicher Stoßdämpfer für das menschliche Kniegelenk fungiert. Chondromalazie der Patella (CMP) ist eine Erkrankung, bei der dieser Knorpel durch Verletzungen, Überbeanspruchung oder andere Faktoren geschädigt wird.
Die häufigsten Symptome einer Chondromalazie der Patella (CMP) sind Schmerzen beim Treppensteigen. Die Behandlung kann mit Eis und Ruhe erfolgen, oft ist jedoch eine Physiotherapie oder eine Operation zur Korrektur erforderlich.
In den meisten Fällen ist eine Chondromalazie der Patella die Ursache für Knieschmerzen, insbesondere bei Frauen.
Was ist das patellofemorale Schmerzsyndrom?
Der medizinische Begriff beschreibt Schmerzen im Bereich der Kniescheibe bzw. der Kniescheibe oder im vorderen Bereich des Knies. Oft treten keine weiteren Anzeichen oder Symptome auf. Das patellofemorale Schmerzsyndrom 2 wird auch als patellofemorales Syndrom bezeichnet.
Welche Funktion hat die Kniescheibe?
Die Patella, auch Kniescheibe oder Kniepfanne genannt, ist ein dreieckig-kreisförmiger, dicker Knochen, der entlang des Oberschenkelknochens (Femur) verläuft. Die Aufgabe des Knochens besteht darin, den vorderen Gelenkbereich des Kniegelenks zu schützen und abzudecken.
Was verursacht Chondromalazie Patella?
Es gibt keine spezifischen Ursachen für Chondromalazie patellae, aber sie geht normalerweise mit Folgendem einher:
- Überbeanspruchung des Knies kann zu Chondromalazie der Patella führen. Regelmäßige Belastung des Kniegelenks, die bei sportlichen Aktivitäten wie Springen oder Laufen auftreten kann.
- Mangelnde Kontrolle über die Oberschenkelmuskulatur. Chondromalazie der Patella tritt häufig in den umliegenden Muskeln des Oberschenkels auf, und das Knie einer Person funktioniert nicht richtig, um die Führung der Kniescheibe aufrechtzuerhalten.
- Prellung des Kniegelenks. Eine Schädigung der Kniescheibe, wie beispielsweise eine Fraktur oder Luxation, wird mit Chondromalazie der Patella in Verbindung gebracht.
Was ist die Ätiologie der Chondromalazie Patella 3 ?
Der Gelenkknorpel ist für die reibungslose Bewegung der Kniescheibe und die Stoßdämpfung verantwortlich. Ursachen für Gelenkknorpelschäden können akute Traumata oder chronische Überlastungsverletzungen sein. Ein akutes Trauma entsteht, wenn die Vorderseite der Kniescheibe durch einen Aufprall, beispielsweise einen Sturz, direkt getroffen wird. Dies führt zu einem Riss des Knorpels oder zu einer Verformung. Bei Überlastung der Kniescheibe entstehen Schäden durch wiederholtes Reiben des Knorpelbereichs am darunterliegenden Knochen.
Bei gesunden Menschen bewegt sich die Kniescheibe gleitend und gleichmäßig über das Knie. Bei Patienten mit Chondromalacia patellae (CMP) reibt die Kniescheibe am dahinter liegenden Gelenkabschnitt. Dies führt zu Entzündungen, Degeneration und Schmerzen. Ein häufiges Merkmal der Chondromalacia patellae ist die Fehlstellung der Kniescheibe. Sie wird oft durch Muskelungleichgewichte verursacht, bei denen die Muskeln sehr angespannt oder schwach sind. Auch strukturelle Probleme wie eine Patella alta (eine ungewöhnlich hohe Patella) oder eine Patella baja (eine ungewöhnlich niedrige Patella) können der Ursache für eine Chondromalacia patellae (CMP) sein. Sportler sind häufiger von einer Chondromalacia patellae (CMP) betroffen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, da Frauen im Durchschnitt einen größeren Q-Winkel haben. Auch Menschen mit früheren traumatischen Knieverletzungen wie Frakturen und Luxationen sind häufiger von einer Chondromalacia patellae (CMP) betroffen. Chondromalacia patellae (CMP) kann mit dem patellofemoralen Schmerzsyndrom (PFPS) verwechselt werden, da PFPS häufig Chondromalacia patellae (CMP) verursacht; beide können jedoch auch einzeln auftreten.
Was sind die Anzeichen und Symptome einer Chondromalacia patellae (CMP)?
Im Folgenden sind die allgemeinen Anzeichen und Symptome einer Chondromalazie der Patella (CMP) aufgeführt:
- Zu den Symptomen der Chondromalacia patellae (CMP) gehört ein leichtes Unbehagen an der Innenseite des vorderen Knies. Es verstärkt sich durch körperliche Aktivitäten wie Laufen, Springen, Treppensteigen oder längeres Sitzen mit gebeugten Knien.
- Manche bemerken auch ein Völlegefühl oder Spannungsgefühl in der betroffenen Region. Werden diese chronischen Symptome vernachlässigt, kann dies zu einem Kraftverlust der Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps) und damit zum Versagen des Beins führen.
- Eine Verringerung der Muskelmasse des Quadrizeps und eine leichte Schwellung des Knies können ebenfalls auftreten.
- Eines der Symptome der Chondromalazie der Patella besteht darin, dass beim Strecken des Knies ein Knirschen auftritt.
- Schmerzen an der Vorderseite des Knies. Zunehmende Schmerzen beim Treppensteigen.
- Schmerzen bei Druck auf die Kniescheibe.
- Schmerzen im Knie beim Aufstehen nach längerem Sitzen.
- Schwellung.
Was sind die Risikofaktoren für Chondromalacia patellae (CMP)?
Zu den Risikofaktoren, die das Risiko einer Chondromalacia patellae (CMP) erhöhen können, gehören:
- Das Alter der Person. Betroffen sind meist Jugendliche und junge Erwachsene. Bei älteren Menschen sind Knieprobleme meist auf Arthritis zurückzuführen.
- Männer oder Frauen. Frauen entwickeln doppelt so häufig eine Chondromalazie der Patella (CMP) wie Männer. Der Grund dafür kann sein, dass Frauen ein breiteres Becken haben, wodurch der Winkel zwischen den Knochen im Kniegelenk größer wird.
- Ausübung bestimmter Sportarten. Aktive Sportler, die laufen oder springen, belasten ihre Knie besonders stark, insbesondere bei plötzlicher Steigerung der Trainingsintensität.
Gibt es Komplikationen bei Chondromalacia patellae (CMP)?
Chondromalacia patellae (CMP) kann zu Schwierigkeiten bei der Durchführung alltäglicher Aktivitäten wie Treppensteigen führen.
Welche Tests werden zur Diagnose einer Chondromalacia patellae (CMP) durchgeführt?
Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, um eine Chondromalacia patellae (CMP) festzustellen. Dabei wird Druck auf verschiedene Bereiche rund um das Knie ausgeübt und das Bein in verschiedene Positionen bewegt. Diese Untersuchungen bestätigen die Anzeichen einer Chondromalacia patellae (CMP) und schließen die Möglichkeit anderer ähnlicher Erkrankungen aus.
Zur weiteren Untersuchung empfiehlt der Arzt folgende bildgebende Verfahren zur Untersuchung der Chondromalacia patellae (CMP):
- Röntgenuntersuchung: Röntgenaufnahmen Ihres Kniegelenks werden durch eine geringe Strahlendosis erstellt. Dies ermöglicht eine perfekte Visualisierung des Knochens, ist jedoch für die Untersuchung von Weichteilen nicht sehr effektiv.
- CT (Computertomographie) 4 : Bei dieser Technik werden Querschnittsbilder der inneren Strukturen kombiniert, die mit verschiedenen Röntgenstrahlen aufgenommen wurden. Sie dienen der Darstellung von Knochen und Weichteilen. Die verwendete Strahlung ist im Vergleich zur Röntgenbildgebung deutlich höher.
- MRT (Magnetresonanztomographie) 5 : Bei dieser Technik werden Radiowellen in einem starken Magnetfeld eingesetzt, um ein detailliertes Bild von Weichteilen und Knochen zu erstellen. MRTs sind die teuerste aller Techniken.
Lesen Sie auch:
- Yoga, Zahnspangen, Prognose der Chondromalazie Patella
- Chondromalazie Patella: Sportmassage, Übungen, Dehnung, Kräftigung
- Behandlung, Operation, Genesung von Chondromalazie Patella

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!