Die progressive supranukleäre Lähmung ist eine seltene neurologische Erkrankung, die zu fortschreitenden Beeinträchtigungen des Gehens und des Gleichgewichts führt. Sie führt außerdem zu Beeinträchtigungen der Augenbewegungen, insbesondere nach unten, und zu Muskelsteifheit, Sprachschwierigkeiten und Problemen beim Essen oder Schlucken von Nahrungsmitteln. (1)
Inhaltsverzeichnis
Beste Übungen/Aktivitäten für progressive supranukleäre Lähmung
Vom Physiotherapeuten empfohlene Übungen im Rahmen der Physiotherapie
Die meisten Forschungsstudien bestätigten die Bedeutung motorisch-kognitiver, multidisziplinärer, aerober, zielgerichteter und intensiver Ansätze für Reha-Patienten mit progressiver supranukleärer Lähmung. Die meisten physiotherapeutischen Interventionen bei PSP bestehen aus einem Trainingsprogramm, das Folgendes umfasst:
- Transfer- oder Gleichgewichtstrainingsübungen
- Aerobic-Übungen
- Gangtrainingsübungen
- Einsatz von beschwerten Hilfsmitteln zur Vermeidung von Rückwärtsstürzen
- Intensive Routinen
- Flexibilitätstraining
- Visuelles Tracking
- Die Bewältigung verschiedener zielorientierter Aufgaben
- Motorisch-kognitive Übungsarten
- Prismenlinsen ggf. zur Schulung des Blicks
Forschungsstudien empfehlen außerdem zukünftige Ansätze zur Anwendung von Methoden, die unter dem CERT-Standard (Consensus on Exercise Reporting Template) kategorisiert sind. Dieser bietet eine umfassende Beschreibung von körperlicher Aktivität und Training sowie deren Interventionen bei Patienten mit progressiver supranukleärer Lähmung. Ärzte empfehlen häufig Trainingsprogramme, die auf den oben genannten Richtlinien basieren und täglich etwa ein bis zwei Stunden an fünf Tagen in der Woche dauern, um eine deutliche Verbesserung der Gesundheit zu erzielen .
Ihr Physiotherapeut wird Ihnen insbesondere raten, Ihre Mobilität durch Übungen optimal zu nutzen und gleichzeitig Überanstrengungen zu vermeiden. Regelmäßige Bewegung stärkt Ihre Muskulatur, verbessert Ihre Körperhaltung und beugt Versteifungen der Gelenke vor. Ihr Physiotherapeut berät Sie zur Verwendung der richtigen Hilfsmittel, insbesondere eines Gehgestells oder Spezialschuhen, um das Rutsch- und Sturzrisiko zu verringern.
Darüber hinaus schulen einige Physiotherapeuten Sie in bestimmten Atemübungen, die Sie beim Essen durchführen können. Dies verringert das Risiko einer Aspirationspneumonie, einer Infektion des Brustkorbs durch in die Lunge gelangende Speisereste.
Empfohlene Übungen im Rahmen der Sprach- und Logopädie
Ihr Sprachtherapeut hilft Ihnen, Ihre Schluck- und Sprachprobleme zu lindern. Er bringt Ihnen verschiedene Techniken bei, um Ihre Stimme klarer zu machen, und empfiehlt Ihnen geeignete Kommunikationshilfen und -geräte zur Behandlung der progressiven supranukleären Lähmung. Darüber hinaus berät Sie Ihr Therapeut in verschiedenen Schlucktechniken und arbeitet mit Ihrem Ernährungsberater zusammen, um Ihnen die notwendigen Anpassungen Ihrer Nahrungskonsistenz zu empfehlen, damit Sie leichter schlucken können. (5)
Gleichgewichtsverlust beim Gehen oder bei Bewegungen ist ein Hauptsymptom der progressiven supranukleären Lähmung. Betroffene erleben unerklärliche Stürze und Steifheit in Kombination mit einem ungeschickten Gang. Mit fortschreitender Erkrankung entwickeln viele Betroffene Sehstörungen und damit verbundene Probleme bei der Kontrolle ihrer Augenbewegungen.
Betroffene haben sogar Schwierigkeiten, ihren Blick willkürlich vertikal zu bewegen und ihre Augenlider zu kontrollieren. Dies führt dazu, dass sie den Kopf bewegen müssen, um in verschiedene Richtungen zu blicken, die Augen unwillkürlich schließen, selten oder über längere Zeit blinzeln und Schwierigkeiten beim Öffnen der Augen haben. (2)
Der Zustand der progressiven supranukleären Lähmung tritt auf, wenn Gehirnzellen im Hirnstammbereich geschädigt werden. Der genaue Grund für die Schädigung der jeweiligen Zellen ist jedoch unbekannt. (3)
Abschluss
Patienten, die an progressiver supranukleärer Lähmung leiden, müssen sich verschiedenen therapiebasierten Behandlungen unterziehen, die in die Kategorien Physiotherapie und eine Kombination aus Sprach- und Sprechtherapie fallen, um die zugrunde liegenden Symptome zu behandeln, Ausrutsch- und Sturzunfälle zu vermeiden und Sprach- und Schluckbeschwerden zu überwinden.
Lesen Sie auch:
- Wie lange kann eine Person mit progressiver supranukleärer Lähmung leben?
- Was sind die 4 Stadien der progressiven supranukleären Lähmung?
- Was ist die beste Behandlung für progressive supranukleäre Lähmung?
- Was führt zu progressiver supranukleärer Lähmung und kann sie geheilt werden?
- Was passiert bei einer unbehandelten progressiven supranukleären Blickparese und wann sollte man deswegen zum Arzt gehen?
- Wer ist von progressiver supranukleärer Blickparese gefährdet und gibt es einen Bluttest dafür?
- Wie kann man einer progressiven supranukleären Blickparese vorbeugen und kann sie erneut auftreten?

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!