Beste Übungen/Aktivitäten bei Fazialislähmung und wie schließt man die Augen, wenn man darunter leidet?

Die Fazialisparese ist eine vorübergehende Gesichtslähmung, die hauptsächlich durch ein Trauma oder eine Schädigung der Gesichtsnerven verursacht wird. Sie ist eine häufige Ursache für Gesichtslähmungen. (1)

Das Problem tritt plötzlich auf und verschlimmert sich erst nach 48 Stunden. Die Fazialisparese entsteht durch eine Schädigung des siebten Hirnnervs, des Gesichtsnervs. Beschwerden und Schmerzen treten hauptsächlich auf einer bestimmten Seite des Kopfes oder Gesichts auf. (2)

Neuesten Studien zufolge entsteht eine Fazialisparese, wenn das Herpes-simplex-Virus im Schläfenbein, auch bekannt als Knochen hinter dem Ohr, reaktiviert wird. Dabei schwillt der Nerv an und versagt rasch. Die Fazialisparese ist mit dem Gefühl einer Bewegungshemmung verbunden. Bei Beschwerden sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. (3)

Beste Übungen/Aktivitäten für Fazialisparese

Physiotherapie ist empfehlenswert, um den Genesungsprozess bei Patienten mit Bell-Lähmung zu beschleunigen. Die meisten Übungen sind einfach und beinhalten Mimik und umfassen:

Bewegung der Gesichtspartien: Beginnen Sie diese Übung gegen die Fazialisparese, indem Sie vor einem Spiegel Ihre Gesichtspartien bewegen. Bewegen Sie dabei insbesondere Mund, Stirn, Wangen, Nase und Augenbrauen. Achten Sie auch darauf, die Augenbrauen anzuheben. Möglicherweise hebt sich eine Seite höher und leichter als die andere. Vermeiden Sie jedoch, die betroffene Seite gewaltsam zu bewegen. Bewegen Sie stattdessen die Muskeln mit den Fingern in die falsche Richtung und versuchen Sie, Auf- und Abwärtsbewegungen so weit wie möglich zu stimulieren.

Das Gesicht kneten, um die Bewegung von Wangen und Nase anzuregen: Bemühen Sie sich, das Gesicht zu kneten, um die Bewegung von Wangen und Nase anzuregen. Viele Patienten mit einer Fazialisparese empfinden die entsprechende Gesichtspartie als unzureichend. Schwäche und Steifheit im Wangen- und Nasenbereich können sich jedoch auf das gesamte Gesicht auswirken und sollten daher nicht ignoriert werden. Benutzen Sie Ihre Finger, damit die betroffene Gesichtshälfte die gleiche Bewegung ausübt wie die nicht betroffene.

Durch die Nase einatmen, um die Nasenlöcher zu weiten: Sie sollten schrittweise durch die Nase einatmen, um die Nasenlöcher zu weiten. Führen Sie diese Übung jedoch häufig durch. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus langsamen, tiefen, schnellen und starken Atemzügen. Alternativ können Sie Ihr nicht betroffenes Nasenloch bedecken, damit das betroffene Nasenloch seine Funktion besser erfüllen kann. Achten Sie bei allen Übungen gegen Bell-Lähmung darauf, Atembeschwerden zu vermeiden.

Versuchen Sie, mit geschlossenen Lippen zu lächeln: Bei Mundübungen gegen Fazialisparese sollten Sie zunächst versuchen, mit geschlossenen Lippen zu lächeln. Achten Sie dabei darauf, dass Ihre beiden Mundwinkel mit den Fingern in einer nahezu gleichen Position über dem Gesicht bleiben. Nach einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen nehmen Sie die Finger weg und versuchen, das Lächeln so lange wie möglich ohne Hilfe zu halten. Wiederholen Sie die Übung später, indem Sie einfach jeden Mundwinkel einzeln anheben. (4)

Wie schließt man die Augen, wenn man an einer Fazialisparese leidet?

Wenn Sie an einer Fazialisparese leiden und Ihre Augen beeinträchtigt sind, sollten Sie nach unten schauen und das Auge langsam schließen. Ziehen Sie die Augenbrauen mit den Fingern auseinander und reiben Sie das Augenlid langsam. Ziel der Übung ist es, ein Versteifen des Augenlids zu vermeiden. Achten Sie auf Ihre Augenlidbewegung. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Schließen der Augen haben, versuchen Sie es mit Schielen. (4)

Abschluss

Aufgrund der Fakten können wir sagen, dass es eine große Anzahl von Übungen oder Aktivitäten gibt, die Sie durchführen sollten, um Ihren Zustand der Fazialisparese, einschließlich des Problems im Zusammenhang mit dem Schließen der Augen, in den Griff zu bekommen.

Quellen:

Lesen Sie auch:

  • Wie entsteht eine Fazialisparese und wie lange dauert die Genesung?
  • Können Zahnprobleme eine Trigeminusneuralgie verursachen und was ist mit der Fazialisparese?
  • Welche Vitamine helfen bei einer Fazialisparese und kann ich damit zur Arbeit gehen?