Behandlung, Operation, Physiotherapie bei Patellaluxation oder Kniescheibenluxation

Bei der Reposition handelt es sich um einen Eingriff, den ein Arzt durchführen muss, um die Kniescheibe wieder zurückzubewegen, wenn sich die Patellaluxation oder Kniescheibenluxation bis zu Ihrer Ankunft im Krankenhaus nicht korrigiert hat.

Behandlung einer leichten Patellaluxation oder Kniescheibenluxation

Beruhigungsmittel können Ihnen helfen, sich zu entspannen und die Schmerzen einer Patellaluxation oder Kniescheibenluxation zu lindern. Nach der Kniescheibenreposition müssen die Knochenposition überprüft und andere Verletzungen ausgeschlossen werden. Obwohl Gipsverbände (abnehmbare Schienen) heutzutage selten verwendet werden, müssen Sie Ihr Bein ruhigstellen und nach der Entlassung Schmerzmittel einnehmen. Zur Genesung von einer Patellaluxation oder Kniescheibenluxation ist eine bis zu sechswöchige Physiotherapie erforderlich. [1]

Wenn bei einer Fraktur ein Knochen in Ihrem Knie schwebt, ist eine Operation erforderlich.

Medikamente, die bei Patellaluxation oder Kniescheibenluxation verschrieben werden

Schmerzmittel (NSAR) und Paracetamol werden zur Behandlung von Patellaluxation oder Kniescheibenluxation eingesetzt. Vor der Verschreibung dieser Medikamente sollten Sie zunächst Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Allergien prüfen.

NSAR bei Patellaluxation oder Kniescheibenluxation

  • Naproxen (Anaprox, Naprelan, Naprosyn, Aleve)
  • Ibuprofen (Advil, Ibuprin, Motrin, Excedrin IB)
  • Ketoprofen (Orudis, Acrtron, Oruvail)

Schmerzmittel bei Patellaluxation oder Kniescheibenluxation

  • Acetaminophen (Tempra, Tylenol, aspirinfreies Anacin, Tempra)
  • Paracetamol/Codein (Tylenol-3) [2]

Chirurgische Behandlung einer Patellaluxation oder Kniescheibenluxation

Wenn ein Band aufgrund einer Patellaluxation oder Kniescheibenluxation beschädigt ist, wird das patellofemorale Band (beschädigtes Band) häufig operativ mit einer gespendeten Sehne rekonstruiert. [3] Ist der Gelenkknorpel im Gelenk beschädigt, kann dies asthroskopisch behandelt werden. Eine Arthritis kann sich entwickeln, wenn die Probleme im Knie nicht behandelt werden, da das Knie dann chronisch instabil ist.

Rehabilitation bei Patellaluxation oder Kniescheibenluxation

Die Patella-Kontrolle steht im Mittelpunkt der Rehabilitation nach der Rekonstruktion der patellofemoralen Bänder. Ziel ist es, stärker, schneller und fitter zu werden. Abhängig von der individuellen Situation empfiehlt der Chirurg die Dauer des Heilungsprozesses für die Reparatur der Bänder. Dies gilt für den ersten Monat, solange der Patient einen bestimmten Bewegungsumfang beibehält. Mit den weiteren Fortschritten des Patienten im Programm werden spezifische Kraft- und Stabilisierungsübungen für die unteren Extremitäten eingeführt. In den letzten Monaten des Reha-Programms steht der Übergang zu spezifischem Training im Mittelpunkt. [4]

Bei manchen Menschen ist die Kniescheibe chronisch locker. Dies ist auf den knöchernen, flachen Trochlea-förmigen Bereich (vorderer Fumer) und das dehnbare Gewebe (Gewebeschlaffheit) zurückzuführen. In diesem Fall ist vor jedem chirurgischen Eingriff eine Muskeltherapie mit Kräftigungsübungen und sorgfältiger Physiotherapie erforderlich.

Sprechstunde bei Patellaluxation oder Kniescheibenverrenkung

Wenn die Symptome trotz konservativer Behandlung bestehen bleiben, ist diese nicht wirksam. Ziehen Sie einen orthopädischen Chirurgen in Betracht. Achten Sie besonders auf Symptome eines intraartikulären Fremdkörpers wie Knacken, anhaltende Schmerzen oder eine Blockierung des intraartikulären Knies. Diese könnten auf eine versteckte Lockerung im Knie hinweisen.

Physiotherapie (PT) zur Behandlung einer Patellaluxation oder Kniescheibenluxation

Sie müssen übermäßig belastende Aktivitäten einstellen. Nach einer akuten Patellaluxation oder -verletzung ist die Schmerzlinderung und Entzündungshemmung des Patellofemoralgelenks das unmittelbare Ziel. In der akuten Phase sollte das PRICE-Prinzip angewendet werden: Schonung des verletzten Gelenks, relative Ruhe, Kühlung, Kompression und Hochlagerung zur effektiven Entzündungskontrolle.

Der Heilungsprozess, die Reduzierung des Rezidivrisikos und die Sicherstellung optimaler Ergebnisse können durch Physiotherapie verbessert werden. Physiotherapie bei Patellaluxation oder Kniescheibenluxation kann Folgendes umfassen: Weichteilmassage, Elektrotherapie, Verwendung von Krücken, Verwendung einer Knieorthese, Reposition der Patella durch Orthese oder Taping, Dry Needling, Mobilisation, Hydrotherapie, Wärme- oder Eisbehandlung, Verbesserung von Kraft, Gleichgewicht und Flexibilität durch progressives Training (insbesondere des VMO-Muskels), Beratung zur Aktivitätsmodifikation, entzündungshemmende Beratung, biomechanische Korrektur, ein Programm zur schrittweisen Rückkehr zur Aktivität sowie Beurteilung und Training des Muskels mit Echtzeit-Ultraschall. [5]

Lebensstiländerungen bei Patellaluxation oder Kniescheibenluxation

Versuchen Sie nach der Behandlung einer Patellaluxation oder Kniescheibenluxation die folgenden Schritte, um die Beschwerden zu lindern und die Heilung zu fördern:

  • Schonen Sie das ausgerenkte Kniegelenk. Vermeiden Sie die Aktivität, die zur Verletzung geführt hat, und schmerzhafte Bewegungen.
  • Wende Wärme und Eis an. Schmerzen und Entzündungen werden durch Eis auf dem verletzten Gelenk gelindert. Lege jedes Mal 15–20 Minuten lang einen Kühlbeutel auf. Wende dies in den ersten zwei Tagen täglich ein paar Stunden lang an. Nach zwei bis drei Tagen, wenn sich Schmerzen und Entzündungen bessern, kannst du die schmerzenden und verspannten Muskeln mit einem Heizkissen oder einer Wärmepackung entspannen. Wende die Wärme jedes Mal 20 Minuten lang an.
  • Verwenden Sie Schmerzmittel. OTC-Medikamente (rezeptfrei) wie Naproxen (Aleve), Paracetamol (Tylenol usw.) oder Ibuprofen (Motrin IB, Advil usw.) können bei der Schmerzlinderung helfen.
  • Die Beweglichkeit Ihres Gelenks sollte erhalten bleiben. Nach ärztlicher Anweisung sollten Sie nach ein bis zwei Tagen leichte Übungen durchführen, um die Beweglichkeit des verletzten Gelenks zu erhalten. Steife Gelenke können durch völlige Inaktivität verursacht werden.
  • Die RICE-Therapie kann auf das betroffene Knie angewendet werden. [6]
  • Es sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
  • Es sollten Übungen durchgeführt werden, um den VMO zu stärken.
  • NSAR wie Ibuprofen helfen, die Schmerzen und Entzündungen aufgrund einer Patellaluxation oder Kniescheibenverrenkung zu lindern.
  • Anästhetika helfen, die Schmerzen aufgrund einer Patellaluxation oder Kniescheibenverrenkung zu lindern.
  • Um die Kniescheibe ruhig zu halten, sollte eine Kniebandage verwendet werden.
  • Glucosamin/Gelenkheilungspräparate sind hilfreich bei der Behandlung einer Kniescheibenverrenkung. [7]

Lesen Sie auch:

  • Ursachen und Symptome einer Patellaluxation oder Kniescheibenluxation
  • Genesung, Übungen, Vorbeugung einer Kniescheibenverrenkung oder Patellaluxation