Außenmeniskusriss des Kniegelenks: Arten, Behandlung – konservativ, Medikamente, Operation

Das Knie wird durch zwei halbkugelförmige Knorpelmenisken im Kniegelenk gestützt und geschützt. Diese Knorpel können durch Verdrehungen oder andere Verletzungen beschädigt oder verletzt werden.

Das Kniegelenk wird durch zwei halbkugelförmige Knorpel, die sogenannten Menisken, geschützt. Die lateralen Menisken können durch Verdrehungen oder andere Verletzungen beschädigt oder verletzt werden. Die lateralen Knorpel des Kniegelenks liegen auf der äußeren Hälfte zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein. Die Funktion der Knorpel besteht darin, abrupte Druckänderungen, die zu Stößen führen, abzufedern. Die Stoßdämpfung verhindert einen schnellen Verschleiß durch abrupte Kraftänderungen. Knorpel schützt somit die Knochen und das Weichgewebe im Kniegelenk. [1]

Verletzungen der Außenmenisken kommen seltener vor als Verletzungen der Innenmenisken oder des Knorpels. Sie treten nach abrupten Verdrehungen, direkten Stößen und bei älteren Patienten als Folge einer degenerativen Kniegelenkserkrankung auf.

Arten von Meniskusverletzungen:

  • Degenerative Knorpelveränderungen : Durch Degeneration werden die Ränder der Menisken abgenutzt und unregelmäßig.
  • Längsrisse : Der Meniskus reißt der Länge nach.
  • Korbhenkelriss : Dies ist eine erweiterte Form eines Längsrisses. Dabei löst sich ein Stück des Meniskus vom Schienbein und bildet eine Klappe, die einem Korbhenkel ähnelt. [2]

Symptome einer Außenmeniskusverletzung

Schmerzen oder Druckempfindlichkeit des Kniegelenks

  • Starke Schmerzen sind über dem seitlichen Bereich der Kniegelenke lokalisiert.
  • Die Schmerzintensität ist morgens schlimmer.
  • Bei Bewegungen des Kniegelenks treten starke Schmerzen auf.
  • Schmerzen beim Beugen des Knies.
  • Schmerzen bei Rotation des Knies.
  • Schmerzen beim Herunterdrücken des Knies (Bauchlage).

Schwellung des Kniegelenks

  • An der Außenseite des Kniegelenks ist eine Schwellung zu beobachten.
  • Einige Tage nach der Verletzung ist eine Schwellung zu beobachten.
  • Nach einer traumatischen Verletzung können Blutergüsse und eine violette Verfärbung auftreten.

Kniegelenkgeräusch

  • Bei der Bewegung des Kniegelenks sind hörbare Knall-, Knack- oder Klickgeräusche zu hören. [3]

McMurrays Test

  • Positiv.
  • Test: Der Arzt hält das Knie mit einer Hand und die Ferse mit der anderen fest. Anschließend wird das Knie nach innen belastet, das Bein mit der anderen Hand nach außen gedreht und das Knie gestreckt. Schmerzen oder ein hörbares Klicken während dieses Manövers deuten auf einen Riss des Innenmeniskus hin. [4]

Hauttemperatur über dem Gelenk

  • Eine erhöhte Temperatur der Haut über dem Gelenk deutet auf Entzündungszeichen hin.

Eingeschränkter Bewegungsbereich

  • Der Bewegungsbereich des Kniegelenks ist eingeschränkt.

Apleys Manöver:

  • Bei Verdacht auf einen Meniskusriss wird dieser Test durchgeführt.
  • Der Patient liegt mit gebeugtem Knie auf dem Bauch.
  • Der Therapeut hält die Ferse und den Knöchel und übt Kraft auf den unteren Teil des Beins aus.
  • Gleichzeitig wird der untere Teil des Beins gedreht. Ergibt sich dabei ein Schmerzsymptom oder ein Klicken, gilt der Test als positiv und deutet auf einen Meniskusriss hin. [5]

Behandlung eines Außenmeniskusrisses

Konservative Behandlung bei Außenmeniskusriss

  • Die RICE-Therapie hilft gegen die Schwellung.
  • Um die Kraft des Quadrizeps aufrechtzuerhalten, werden leichte Übungen durchgeführt. Wenn diese die Symptome jedoch verschlimmern, sollten sie nicht durchgeführt werden.
  • Verwendung eines Wärmespeichers.
  • Bei instabilem Knie ist die Verwendung einer Knieorthese oder -stütze erforderlich.
  • Es sollte ein Glucosamin-/Gelenkheilungspräparat eingenommen werden.
  • Beratung durch einen Spezialisten für Sportverletzungen.

Medikamente gegen einen Außenmeniskusriss

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (Medikamente) – NSAIDs für lateralen Meniskusriss

  • Verschrieben zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen
  • Die am häufigsten bei einem Außenmeniskusriss verschriebenen NSAR sind Motrin, Celebrex und Daypro

Opioide bei lateralem Meniskusriss

  • Verschrieben gegen Schmerzen
  • Die am häufigsten verschriebenen Opioide sind Hydrocodon oder Oxycodon.

Muskelrelaxantien bei lateralem Meniskusriss

  • Verschrieben bei Muskelkrämpfen und zur Verbesserung der Gelenkbewegung
  • Die am häufigsten verschriebenen Muskelrelaxantien sind Skelaxin, Robaxin und Flexeril

Physiotherapie (PT) bei lateralem Meniskusriss-

Betreutes Training zur Stärkung der Muskel- und Bänderkraft. Weitere Physiotherapie-Modalitäten sind:

  • Elektrotherapie
  • Ultraschall,
  • Lasertherapie und
  • Auch TENS hilft.

Übungen bei Außenmeniskusriss

  • Um den vollen Bewegungsumfang des Knies wiederherzustellen, sollten leichte Beweglichkeitsübungen und Dehnungen begonnen werden.
  • Sobald die Schmerzen nachlassen, sollte mit Kräftigungsübungen für die Oberschenkel- und Wadenmuskulatur begonnen werden.
  • Propriozeptionsübungen helfen, das Gleichgewicht und das Gefühl für die Gelenkposition zu verbessern. Ein gutes Hilfsmittel hierfür ist die Verwendung eines Wackelbretts. [6]

Chirurgische Behandlung bei einem Riss des Außenmeniskus (Knorpels):

Arthroskopische chirurgische Reparatur bei Außenmeniskusriss-

  • Zur Reparatur eines Meniskusrisses wird eine Operation mit einem Arthroskop durchgeführt.
  • Indiziert bei schweren Meniskusrissen, wie beispielsweise einem Korbhenkelriss.

Warum eine arthroskopische Operation bei einem Außenmeniskusriss?

  • Das Hauptziel dieser Operation besteht darin, den Meniskusknorpel so weit wie möglich zu erhalten.
  • Bei dem Eingriff wird der gerissene Knorpel vernäht.

Was ist das Ergebnis der arthroskopischen Operation?

  • Hängt von der Schwere des Risses ab.
  • Alter des Patienten und damit verbundene degenerative Kniegelenkerkrankung.
  • Körperlicher Zustand des Patienten. Jüngere und fittere Patienten erzielen bessere Ergebnisse.

Teilweiser Knieersatz bei Außenmeniskusriss

  • Der Außenmeniskus wird durch eine künstliche Prothese ersetzt.
  • Eine Operation ist weniger umfangreich als ein vollständiger Kniegelenkersatz.

Totaler Kniegelenkersatz bei Außenmeniskusriss

  • Beide Knorpel werden durch künstliche Prothesen ersetzt. [7]

Um die Genesung zu beschleunigen, muss nach der Operation strikt ein Rehabilitationsprogramm befolgt werden, das Kräftigungs- und Gleichgewichtstraining umfasst.