Eine Arbeitsdefinition von Nägelkauen lautet, dass man einen oder mehrere Finger in den Mund nimmt und mit den Zähnen auf den Nagel beißt.
Niemand weiß wirklich, was Nägelkauen verursacht. Hier ist eine Liste einiger Theorien, die zur Ursache des Nägelkauens aufgestellt wurden:
- Freud: Nägelkauen wird durch eine Unterbrechung der psychologischen Entwicklung in dem von Freud so genannten oralen Stadium der psychosexuellen Entwicklung verursacht. Es ist in Freuds Modell das Ergebnis einer oralen Fixierung.
- Selbsthass: Nägelkauen ist letztlich eine Form der Aggression gegen sich selbst und viele Theoretiker sind daraus zu dem Schluss gekommen, dass Nägelkauen ein Ausdruck von Selbsthass ist.
- Angst: Einige Theoretiker gehen davon aus, dass Nägelkauen durch Angst verursacht wird.
- Nervöse Angewohnheit: Einige Theoretiker betrachten Nägelkauen schlicht als eine Angewohnheit.
- Verursacht durch psychiatrische Störungen: Es gibt eine extrem hohe Rate verschiedener psychiatrischer Störungen bei Nägelkauern. Einige Theoretiker sind zu dem Schluss gekommen, dass Nägelkauen durch diese verschiedenen Störungen verursacht wird.
- Langeweile und Frustration: Einige Theoretiker glauben, dass Nägelkauen einfach etwas ist, was eine Person tut, wenn sie gelangweilt oder frustriert ist.
- Erlerntes Verhalten: Kinder lernen das Nägelkauen, weil sie sehen, wie Erwachsene an ihren Nägeln kauen, und sie ahmen deren Verhalten nach.
Angesichts dieser Polyphonie an Theorien zum Nägelkauen kann man wohlweislich zu dem Schluss gelangen, dass wir das Nägelkauen noch nicht verstehen.
Arten des Nägelkauens
Klar ist allerdings, dass Nägelkauen nicht immer und bei allen Menschen eine Krankheit ist. Wo die Grenze zwischen gesundem und ungesundem Nägelkauen verläuft, ist allerdings nicht ganz klar.
In Übereinstimmung mit dieser Sichtweise haben viele Laien und Wissenschaftler, die sich mit dem Nägelkauen beschäftigen – um ehrlich zu sein, sind das nicht viele – festgestellt, dass es zwei Arten des Nägelkauens gibt.
Eine Art des Nägelkauens ist ein vorübergehendes Phänomen, das in der Kindheit auftritt und mit der Zeit von selbst verschwindet. Manchmal kommt es auch bei Erwachsenen zu kurzen Phasen des Nägelkauens.
Die zweite Art des Nägelkauens ist das Nägelkauen, das als Symptom einer ernsthaften psychischen Störung gilt. Sorgfältige wissenschaftliche Studien haben mehrere sogenannte Komorbiditäten festgestellt, die zusammen mit dem Nägelkauen auftreten. Das bedeutet, dass Menschen, die Nägelkauen, oft gleichzeitig auch psychische Probleme haben.
Hier ist eine Liste der psychiatrischen Störungen, die im Rahmen einer Studie bei Gruppen von Kindern festgestellt wurden, die an ihren Nägeln kauen, zusammen mit dem Prozentsatz der nägelkauenden Kinder, die an jeder Störung litten:
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (74 %)
- Oppositionelle Trotzstörung (36 %)
- Trennungsangststörung (20,6 %)
- Zwangsstörung (11,1 %)
- Schwere depressive Störung (6,7 %)
- Geistige Behinderung (9,5 %)
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass 28 % der Kinder mit Tourette-Syndrom – einer Krankheit, bei der ständig Tics auftreten – gleichzeitig Nägelkauen.
Von allen Kindern in der oben genannten Studie hatten alle Jungen und 81 % der Mädchen mindestens eine psychiatrische Störung.
Die Schlussfolgerung, die hier gezogen werden kann, ist, dass es eine gute Idee ist, Ihren Arzt aufzusuchen, wenn Sie oder Ihr Kind an anhaltendem Nägelkauen leiden und dies zwanghaft erscheint oder sich anfühlt. Er kann feststellen, ob eine zugrunde liegende psychiatrische Störung vorliegt, die behandelt werden muss.
Wenn das Nägelkauen bei Ihnen oder Ihrem Kind hingegen nicht zwanghaft erscheint und von selbst verschwindet, besteht kein Grund, einen Arzt aufzusuchen oder sich wegen des Nägelkauens Sorgen zu machen. Möglicherweise möchten Sie jedoch selbst eine Behandlung versuchen.
Die Behandlung von Nägelkauen
Betrachten wir zunächst Reaktionen auf Nägelkauen, die nicht funktionieren:
- Durch Bestrafung hört das Nägelkauen nicht auf. Tatsächlich kann es die Situation sogar noch verschlimmern, da es zusätzlich zum Nägelkauen noch Schamgefühle hervorruft.
- Beschichten der Nägel mit bitter schmeckenden Materialien: Dadurch wird das Nägelkauen normalerweise nicht gestoppt, obwohl es in manchen Fällen hilft.
- Geben Sie jemandem, der Nägel beißt, keine Schuld und beschämen Sie ihn nicht . Dadurch wird die Sache nur noch schlimmer.
Hier sind einige Strategien, die helfen können, mit dem Nägelkauen aufzuhören:
- Anbringen einer Barriere an den Fingern. Wenn Sie beispielsweise einen Handschuh anziehen, wird das Nägelkauen gestoppt, während Sie den Handschuh tragen.
- Gewohnheitsersatz: Die Idee hinter dieser Technik besteht darin, die Gewohnheit des Nägelkauens durch eine weniger schädliche Gewohnheit zu ersetzen – wie etwa das Spielen mit Knetmasse.
- Schneiden Sie Ihre Fingernägel kurz
Nägelkauen und Scham
Schließlich schämen sich viele Menschen, die an ihren Nägeln kauen. Es ist wichtig, alles zu tun, um zu vermeiden, dass sich Menschen, die an ihren Nägeln kauen, schämen. Eine gute Möglichkeit, Schamgefühle zu vermeiden, besteht darin, alle Beteiligten über das Nägelkauen aufzuklären.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!