Amoxicillinund Penicillin(auch bekannt als Penicillin V-Kalium oder Penicillin G) sind zwei der weltweit am häufigsten verschriebenen Antibiotika .1
Und es wird geschätzt, dass seit ihrer Einführung durch die wirksame Behandlung bakterieller Infektionen, einschließlich Atemwegsinfektionen wie Lungenentzündung oder Bronchitis , Millionen von Leben gerettet wurden .2
Amoxicillin und Penicillin haben eine ähnliche chemische Struktur und wirken auf die gleiche Weise bei der Abtötung von Bakterien, sodass sie bei der Behandlung einiger der gleichen Arten von Krankheiten helfen.
Es gibt jedoch einige Unterschiede in ihren Indikationen – den spezifischen Infektionen, für deren Behandlung jedes Medikament von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassen ist.
Penicillin behandelt im Allgemeinen leichte bis mittelschwere Erkrankungen, während Amoxicillin bestimmte schwere Infektionen behandeln kann.3 4
Lesen Sie weiter für einen ausführlichen Vergleich von Amoxicillin und Penicillin, einschließlich eines Überblicks über deren Verwendung, Dosierung, Nebenwirkungen, mögliche Wechselwirkungen und mehr.
Inhaltsverzeichnis
Hauptunterschiede: Amoxicillin vs. Penicillin
Die FDA hat Amoxicillin und Penicillin zur Behandlung ähnlicher Arten bakterieller Infektionen zugelassen . Beide Medikamente werden zur Behandlung bestimmter bakterieller Infektionen der Ohren, der Nase, des Rachens, der Harnwege , der Haut und der unteren Atemwege verschrieben.
Beispiele für Bakterien, die als empfindlich gegenüber Amoxicillin oder Penicillin gelten, sind bestimmte Streptokokken- und Staphylokokken -Arten.
Darüber hinaus wird Amoxicillin als Teil einer Kombinationstherapie zur Behandlung einer Mageninfektion namens Pylori verschrieben Helicobacter(H. pylori) und Zwölffingerdarmgeschwür . Penicillin ist zur Behandlung von H. pylori nicht zugelassen .5 6
Aufgrund der weit verbreiteten Anwendung und Überbeanspruchung sind viele bakterielle Infektionen, die früher mit Penicillin behandelt werden konnten, heute resistent gegen seine Wirkung.
Im Allgemeinen sind weniger Bakterien gegen Amoxicillin resistent als gegen Penicillin. Allerdings reagieren einige Bakterien, die in der Vergangenheit mit Amoxicillin behandelt wurden, möglicherweise nicht mehr auf dieses Medikament.7
Unter Berücksichtigung der jüngsten Trends in Ihrer Region kann ein Gesundheitsdienstleister bestimmen, welche Antibiotika zur Behandlung Ihrer Infektion geeignet sein könnten.
Amoxicillin
Amoxicillin ist ein Antibiotikum, das zur Wirkstoffklasse der Beta-Lactam-Medikamente gehört. Es gilt als Aminopenicillin , was bedeutet, dass es synthetisch durch geringfügige chemische Veränderungen am Penicillin entwickelt wurde.5
Amoxicillin ist ein verschreibungspflichtiges Generikum. Zu den Markenversionen gehören Amoxil und Larotid.4
Wie Penicillin hat die FDA Amoxicillin zur Behandlung von Infektionen zugelassen, die durch bestimmte Arten von Bakterien in den Ohren, der Nase, dem Rachen, den Harnwegen, der Haut und den unteren Atemwegen verursacht werden.
Darüber hinaus wird Amoxicillin zur Behandlung von H. pylori und Zwölffingerdarmgeschwüren als Teil einer Kombinationstherapie verschrieben .5
Es wird auch häufig zur Vorbeugung einer bakteriellen Endokarditis im Zusammenhang mit zahnärztlichen Eingriffen verschrieben.8
Schließlich ist Amoxicillin zusammen mit anderen Arzneimitteln einer der beiden Wirkstoffe des Markenantibiotikums Augmentin , das Amoxicillin und Clavulansäure enthält und bei schwer behandelbaren Nebenhöhlen- und Ohrenentzündungen eingesetzt werden kann.9
Penicillin
Penicillin wird auch als Beta-Lactam-Antibiotikum eingestuft.6
Es ist außerdem das erste und einzige natürlich vorkommende Antibiotikum. Später entwickelten Wissenschaftler weitere Antibiotika, indem sie geringfügige Änderungen an der chemischen Struktur von Penicillin vornahmen.10
Penicillin ist ein verschreibungspflichtiges Generikum. Derzeit ist keine Markenversion von Penicillin V-Kalium erhältlich.
Penicillin wirkt bei der Behandlung vieler derselben Infektionen wie Amoxicillin. Konkret hat die FDA Penicillin zugelassen für:6
- Behandeln Sie leichte bis mittelschwere Streptokokken- Infektionen der Atemwege, wie z. B. Halsentzündung
- Behandeln Sie leichte bis mittelschwere Pneumokokken- Infektionen der Atemwege, wie z. B. Lungenentzündung
- Behandeln Sie leichte bis mittelschwere Staphylokokken- Infektionen der Haut
- Behandeln Sie bestimmte Infektionen des Mund- oder Rachenraums, wie z. B. Gingivitis und Pharyngitis
- Verhindern Sie das Wiederauftreten von rheumatischem Fieber
Umgekehrt kann Penicillin G (eine injizierte Form von Penicillin, die Kalium und Natrium enthält) zur Behandlung der folgenden Infektionen eingesetzt werden:11
- Endokarditis : Infektion der inneren Auskleidung der Herzkammern oder Herzklappen.
- Perikarditis : Infektion des Gewebes um das Herz herum.
- Haverhill-Fieber : Infektion durch Bisse oder Kratzer von Ratten.
- Sepsis : Eine Erkrankung, bei der Bakterien in den Blutkreislauf gelangen.
Vor der Wahl von Penicillin als Antibiotikum zur Behandlung einer bestimmten Infektion ordnen Gesundheitsdienstleister in der Regel Labortests an , um die für die Erkrankung verantwortlichen Bakterien zu identifizieren.
Tests können auch dabei helfen, festzustellen, ob Penicillin oder ein anderes Antibiotikum gegen die Bakterien wirksam ist.
Was ist effektiver?
Aufgrund der ähnlichen Natur von Amoxicillin und Penicillin wurden die beiden Medikamente nur in einigen klinischen Studien direkt verglichen.
Eine ältere Studie untersuchte den Unterschied zwischen oralem Amoxicillin und injizierbarem Penicillin bei Lungenentzündung bei Kindern.
Die Untersuchung ergab, dass ein ähnlicher Prozentsatz der Teilnehmer (81 %) sowohl in der Penicillin- als auch in der Amoxicillin-Gruppe erfolgreich von der Infektion geheilt wurde, was auf eine ähnliche Wirksamkeit der beiden Medikamente schließen lässt.12
In einer anderen Studie wurde die Wirksamkeit von Amoxicillin mit Penicillin bei Mandelentzündung verglichen .
Nach einer 10-tägigen Behandlung mit einem der beiden Medikamente erzielten 76 % der Teilnehmer, die Amoxicillin einnahmen, einen Behandlungserfolg, verglichen mit 64 % der Teilnehmer, die Penicillin einnahmen.
In dieser Studie fanden Forscher heraus, dass Amoxicillin bei Mandelentzündung wirksamer ist als Penicillin.13
Insgesamt deuten diese Studien auf eine relative Wirksamkeit der beiden Produkte hin. Allerdings kann Amoxicillin bei bestimmten Infektionen oder Bakterienstämmen zu besseren Ergebnissen führen.5
Dosierung
Sowohl Amoxicillin als auch Penicillin sind in verschiedenen Dosierungsformen und Stärken erhältlich.
Bei der Auswahl einer Darreichungsform berücksichtigen Gesundheitsdienstleister mehrere Faktoren, wie zum Beispiel persönliche Vorlieben und die Fähigkeit, Tabletten oder Flüssigkeiten zu schlucken.
Es bestehen keine Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen den verschiedenen Darreichungsformen desselben Medikaments.
Ein Arzt kann Amoxicillin in den folgenden Formen und Stärken verschreiben:5
- Amoxicillin-Kapsel zum Einnehmen : 250 Milligramm (mg) oder 500 mg
- Amoxicillin-Tablette zum Einnehmen : 500 mg oder 875 mg
- Amoxicillin-Kautablette : 125 mg oder 250 mg
- Flüssige Amoxicillin-Suspension zum Einnehmen : 50 Milligramm pro Milliliter (mg/ml), 125 mg/5 ml, 200 mg/5 ml, 250 mg/5 ml oder 400 mg/5 ml
Penicillin V-Kalium ist in folgenden Formen und Stärken erhältlich:6
- Penicillin-Tabletten zum Einnehmen : 250 mg oder 500 mg
- Penicillin-Flüssigkeitssuspension zum Einnehmen : 125 mg/5 ml oder 250 mg/5 ml
Die Dosierungsempfehlungen für Amoxicillin und Penicillin variieren je nach Alter, Gewicht, Art der Infektion und Schweregrad der Person.
Diese Faktoren beeinflussen auch die Häufigkeit (Anzahl der Dosen pro Tag) und die Dauer (Anzahl der Tage) der Behandlung mit Amoxicillin oder Penicillin.
Typische Dosierungen von Amoxicillin und Penicillin sind:
- Amoxicillin : 250 bis 875 mg zwei- oder dreimal täglich (alle 8 bis 12 Stunden), typischerweise für 10–14 Tage 5
- Penicillin : 125 bis 500 mg drei- oder viermal täglich (alle sechs bis acht Stunden), typischerweise für sieben bis 14 Tage6
Abhängig von individuellen Faktoren kann ein Arzt eine Dosierung außerhalb dieser Bereiche verschreiben. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes und nehmen Sie Amoxicillin oder Penicillin genau nach Anweisung ein.
Sie sollten die Behandlung nicht vorzeitig abbrechen, auch wenn Ihre Symptome verschwinden. Dies kann das Risiko erhöhen, dass die Infektion noch schlimmer zurückkehrt, was die Behandlung schwieriger macht.
Lagerungssansprüche
Amoxicillin und Penicillin haben ähnliche Lagerungsanforderungen. Diese variieren jedoch je nach Darreichungsform:3 4
Kapseln und Tabletten zum Einnehmen : An einem kühlen, trockenen Ort bei Raumtemperatur in einem verschlossenen Behälter aufbewahren.
Flüssige Suspension zum Einnehmen : Apotheken lagern diese Produkte in Pulverflaschen, die bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Nachdem der Apotheker das Pulver mit Wasser vermischt hat, empfiehlt es sich, die flüssige Suspension im Kühlschrank aufzubewahren. Beachten Sie das Verfallsdatum, das Ihr Apotheker auf dem Etikett angibt.
Nachdem das Produkt mit Wasser gemischt wurde, ist es in der Regel 10 bis 14 Tage später haltbar – nach Ablauf des Verfallsdatums sollten Sie das Medikament nicht mehr einnehmen.
Nebenwirkungen und Sicherheit
Wie alle Medikamente können Amoxicillin und Penicillin ähnliche Nebenwirkungen haben. Beobachten Sie daher sich selbst oder einen geliebten Menschen genau, während Sie Amoxicillin oder Penicillin einnehmen.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich eine der unten aufgeführten Nebenwirkungen weiter verschlimmert oder Ihre Fähigkeit, Ihr Rezept einzuhalten, beeinträchtigt, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.
Häufige Nebenwirkungen
Die häufigeren Nebenwirkungen sind in der Regel mild und vorübergehend, wie zum Beispiel:3 4
- Durchfall
- Ausschlag
- Brechreiz
- Magenverstimmung
- Erbrechen
- Schwarze Verfärbung der Zunge
Schwere Nebenwirkungen
In seltenen Fällen führt die Behandlung mit Amoxicillin oder Penicillin zu schwerem, länger anhaltendem Durchfall , dem so genannten Clostridioides schwierig(C. Diff).
Dies kann passieren, wenn Antibiotika die „guten“ Bakterien in Ihrem Verdauungstrakt abtöten und ihn vor schädlicher Überwucherung „schlechter“ Bakterien schützen. In diesen Fällen kann der Durchfall bis zu zwei Monate anhalten und eine Behandlung erfordern.14
Die Einnahme von Amoxicillin oder Penicillin führt selten zu einer schweren allergischen Reaktion, die als Anaphylaxie bezeichnet wird . Zu den Symptomen einer allergischen Reaktion gehören Hautausschlag, Atembeschwerden und Schwellungen im Gesicht oder Rachen.5 6
Potenzial für Interaktion
Andere Medikamente können mit Amoxicillin oder Penicillin interagieren, was zu Nebenwirkungen oder einer verminderten Wirksamkeit führen kann.
Zu den Medikamenten, die mit Amoxicillin und Penicillin interagieren, gehören:5 6
- Bestimmte Blutverdünner wie Jantoven (Warfarin)
- Harnsäuresenker wie Zyloprim (Allopurinol)
- Bestimmte Antibabypillen
- Andere Antibiotika wie Zithromax (Azithromycin) und Vibramycin (Doxycyclin)
Bevor Sie mit der Einnahme von Amoxicillin oder Penicillin beginnen, sprechen Sie mit einem Arzt über andere Medikamente, die Sie einnehmen.
Die Weitergabe dieser Informationen an Ihren Apotheker kann auch dazu beitragen, möglicherweise gefährliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Weitere Sicherheitsaspekte
Personen mit einer Amoxicillin- oder Penicillinallergie in der Vorgeschichte sollten keines der beiden Medikamente erhalten.
Bevor Sie mit der Einnahme von Penicillin oder Amoxicillin beginnen, sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie an einer Allergie leiden oder in der Vergangenheit auf ein ähnliches Medikament reagiert haben.15
Im Hinblick auf die Schwangerschaft gibt es keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien, die schlüssig belegen, dass die potenziell schädlichen Auswirkungen von Penicillin oder Amoxicillin auf den Fötus ausgeschlossen werden können.
Daher sollten Amoxicillin und Penicillin bei Schwangeren nur bei Bedarf angewendet werden.5 6
Darüber hinaus versuchen Gesundheitsdienstleister die Verschreibung von Amoxicillin an Menschen mit Mononukleose oder „Mono“ in der Vorgeschichte zu vermeiden, da das Risiko von Hautreaktionen besteht.5
Zusammenfassung
Penicilline sind eine Klasse von Antibiotika, die gegen eine Vielzahl von Bakterien eingesetzt werden. Sowohl Penicillin als auch Amoxicillin werden als Arzneimittel der Penicillin-Klasse eingestuft.
Aus diesem Grund wirken die beiden Medikamente ähnlich und werden zur Behandlung ähnlicher Erkrankungen eingesetzt.5 6
Diese beiden Medikamente werden bei Erkrankungen wie bakteriellen Infektionen der Ohren, der Nase, des Rachens, der Harnwege, der Haut und der unteren Atemwege verschrieben und haben seit der Einführung von Penicillin im Jahr 1941 durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Millionen von Leben gerettet.16
Dennoch sollte ein Gesundheitsdienstleister, wie bei allen Arzneimitteln, entscheiden, wie und wann er diese Medikamente einnimmt, da ihre grundlegenden Unterschiede, insbesondere die Wirksamkeit von Amoxicillin gegen mehr Arten von Bakterien, darüber entscheiden können, welches Antibiotikum ein Gesundheitsdienstleister zur Behandlung einer Infektion verschreibt.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!