Amoxicillin

Amoxicillin wirkt, indem es die Zellwandsynthese hemmt, indem es die Bildung von Peptidoglykanen verhindert.

Amoxicillin sollte als Antibiotikum nur zur Bekämpfung bakterieller Infektionen wie Syphilis oder Typhus eingesetzt werden.

Aber auch heute noch wird es manchmal aus Unwissenheit bei Virusinfektionen wie Grippe oder Erkältung eingesetzt. Diese falsche Verabreichung kann die Wirksamkeit des Arzneimittels bei nachfolgenden Verabreichungen beeinträchtigen.

Wofür wird Amoxicillin angewendet?

In manchen Fällen ist unser Immunsystem nicht in der Lage, die Bakterien zu eliminieren, die in unser Gewebe eindringen, was zu einer bakteriellen Infektion in unserem Körper führt. Bei dieser Infektion kommt es zu einer raschen Vermehrung von Bakterien zusammen mit einer Entzündung des betroffenen Gewebes.

Amoxicillin kann zur Behandlung dieser Infektionen angewendet werden , einschließlich:

  • Akute  Mittelohrentzündung , sehr häufig bei Kindern und häufig verursacht durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae . Der Patient zeigt in der Regel nach einigen Tagen Fieber, Ohrenschmerzen und Hörverlust mit Husten und allgemeinem Unwohlsein.
  • Akute bakterielle Sinusitis , die eine Entzündung der Schleimhaut um die Nebenhöhlen verursacht. Diese bakterielle Infektion sollte nicht mit einer durch eine Erkältung verursachten Sinusitis verwechselt werden. Daher wird vor der Verordnung von Amoxicillin in der Regel eine Kultur des Nasensekrets angelegt.
  • Tonsillitis  und Streptokokken-Pharyngitis,  die Halsschmerzen und Fieber verursachen. Um eine Virusinfektion auszuschließen, wird dem Patienten in der Regel ein Rachenexsudat entnommen, das die Streptococcus- Infektion bestätigt .
  • Einige  chronische Lungenentzündungen und Bronchitis , verursacht durch Keime, die empfindlich auf das Antibiotikum reagieren.
  • Akute Zystitis,  normalerweise verursacht durch  Escherichia coli, und andere Niereninfektionen.
  • Einige Zahnabszesse oder orale Infektionen.
  • Typhus   _
  • Lyme-Borreliose  .
  • Die Ausrottung von Helycobacter pylori , dem Bakterium, das Magengeschwüre verursacht.

Lesen Sie auch:  Monurol, Behandlung von Urininfektionen

Zu welcher Familie gehört er?

Die Geburtsstunde des ersten Antibiotikums wurde 1928 von Alexander Fleming vollbracht . In seinem Labor beobachtete er, wie sich einige seiner Bakterienkolonien nicht vermehrten, weil sie mit dem Pilz Penicillium notatum kontaminiert waren .

Einige Jahre später wurde Penicillin G, das erste Penicillin-Antibiotikum, aus dem Pilz isoliert. Nach dieser Entdeckung erschienen neue Derivate von Penicillin , wie Amoxicillin oder Cloxacillin 

Wie wirkt Amoxicillin?

Die meisten Bakterien haben eine Zellwand , die sie von außen schützt und ihre Lyse verhindert, wodurch das osmotische Gleichgewicht aufrechterhalten wird. Diese Bakterienwand besteht aus Ketten von Aminozuckern, die durch Peptide miteinander verbunden sind und ein Makromolekül bilden, das als Peptidoglycan oder Murein bekannt ist.

Amoxicillin wirkt, indem es die Zellwandsynthese hemmt, indem es die Bildung von Peptidoglycan verhindert . Die Enzyme Transpeptidasen und Carboxypeptidasen, die für die Bildung von Peptidoglycan essentiell sind, werden durch dieses Antibiotikum gehemmt. Amoxicillin hat eine bakterizide Wirkung, da es häufig die Lyse von Bakterien verursacht.

Was ist Ihre Verwaltungsform?

Seine Resistenz gegen Magensäure ermöglicht eine orale Verabreichung mit einer Bioverfügbarkeit von 80 %, wobei die höchste Plasmakonzentration in anderthalb Stunden erreicht wird. Obwohl es die Mamma- und Plazentaschranke passiert, ist es mit der Laktation kompatibel und stellt ein Risiko der Kategorie B in der Schwangerschaft dar.

Das Medikament kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden . Bei Kindern ist die gebräuchlichste Darreichungsform die Magistralsuspension, die mit Wasser bis zu der auf dem Etikett angegebenen Stelle zubereitet wird. Die Dosierung variiert je nach Alter, Gewicht und Art der Infektion, wobei es wichtig ist, das vorgeschriebene Dosierungsschema einzuhalten.

Was sind die Nebenwirkungen?

Das Vorhandensein eines Beta-Lactam-Rings in der Struktur von Penicillinen kann allergische Reaktionen hervorrufen . Im Allgemeinen treten Hautausschläge bei einer Allergie gegen Amoxicillin auf, außer in den schwersten Fällen, in denen anaphylaktische Reaktionen auftreten können.

In einigen Fällen treten leichte Magen-Darm-Probleme wie Durchfall, Erbrechen oder Übelkeit auf . Durchfall kann durch ein Ungleichgewicht der Darmflora verursacht werden, wenn ein Teil davon ausgeschieden wird. Um diesem Verlust vorzubeugen oder die Flora wieder ins Gleichgewicht zu bringen, empfiehlt sich die Einnahme von Probiotika .

Gibt es Resistenzen gegen Amoxicillin?

Amoxicillin ist ein Breitbandantibiotikum , da es gegen grampositive und gramnegative Bakterien wirken kann. Einige Bakterien können jedoch genetische Mutationen erfahren, die sie gegenüber dem Medikament unempfindlich machen.

Penicillinase ist ein bakterielles Enzym, das den Beta-Lactam-Ring zerstört . Um dagegen vorzugehen, werden Clavulansäure und Amoxicillin oft kombiniert. Die Möglichkeit der Entwicklung einer Resistenz gegen ein Antibiotikum steigt mit seiner Anwendung, daher ist eine verantwortungsbewusste Anwendung und unter ärztlicher Verschreibung dieses Arzneimittels unerlässlich.