Adenovirus-Infektionen und wie sie behandelt werden

Adenoviren verursachen beim Menschen häufig Erkältungs- oder grippeähnliche Symptome. Infektionen verlaufen in der Regel mild und Adenoviren erfordern in der Regel keine Behandlung.

Adenoviren können das ganze Jahr über bei Menschen jeden Alters von Mensch zu Mensch übertragen werden. Sie können erkältungsähnliche Symptome wie Fieber oder Halsschmerzen hervorrufen, aber auch andere Symptome wie Durchfall oder Bindehautentzündung (rosa Augen). In seltenen Fällen können sie zu einer Bronchitis oder sogar einer Lungenentzündung führen .

In diesem Artikel geht es um Adenoviren, wie sie sich verbreiten, welche Symptome sie verursachen und ob sie einer Behandlung bedürfen oder nicht.

Arten von Adenoviren

Es wurden mehr als 50 verschiedene Arten von Adenoviren identifiziert.2Die Centers for Disease Control and Protection (CDC) kategorisieren Adenoviren nach denjenigen, die Ausbrüche verursachen können:

  • Die Adenoviren der Typen 3, 4 und 7 sind häufig für akute (kurzlebige) und gelegentlich schwere Atemwegsinfektionen verantwortlich. Es ist bekannt, dass sich die Adenoviren der Typen 4 und 7 schnell im Wasser verbreiten und in Becken, die nicht ausreichend mit Chlor behandelt wurden, zu fieberhaften Erkrankungen und Bindehautentzündungen geführt haben. Adenovirus Typ 7 wurde mit schwerwiegenderen Symptomen und Zuständen (einschließlich Tod) in Verbindung gebracht als alle anderen Adenoviren in den USA2
  • Adenovirus Typ 14 ist für Ausbrüche akuter Atemwegserkrankungen bei Militärrekruten (sowie in der Öffentlichkeit) verantwortlich.
  • Die Adenoviren der Typen 8, 19, 37, 53 und 54 verursachen eine epidemischeKeratokonjunktivitis , eine Augeninfektion, die die Bindehäute (den weißen Bereich des Auges) und die Hornhaut (die klare Augenschicht) befällt.
  • Es ist bekannt, dass enterische Adenoviren der Typen 40 und 41 insbesondere bei Kindern eine Gastroenteritis (eine Magen- und Darmentzündung) verursachen.

Während Tiere auch Arten von Adenoviren beherbergen, werden Menschen diese normalerweise nicht von Tieren übertragen.3

Statistiken über die Inzidenz von Adenovirus-Infektionen sind etwas verzerrt, da diese Krankheiten nicht der CDC gemeldet werden müssen.2

Wie sich Adenoviren verbreiten

Ein Adenovirus ist ein sehr kleiner Infektionserreger. Es kann sich nur innerhalb der lebenden Zellen eines Wirts vermehren. Adenoviren sind sehr widerstandsfähig. Sie können lange Zeit außerhalb des Wirts leben.

Adenoviren übertragen sich von einer infizierten Person auf eine andere. Diese Viren können zu leichten Erkrankungen (z. B. einer Atemwegsinfektion) oder, seltener, zu schweren Erkrankungen (z. B. Meningitis) führen.

Am stärksten gefährdet, durch den Kontakt mit einem Adenovirus zu erkranken, sind Personen mit einem geschwächten Immunsystem (z. B. ältere Menschen oder kleine Kinder), Personen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD ) und Personen mit Herzerkrankungen.4

Es gibt mehrere gängige Möglichkeiten, sich mit dem Adenovirus zu infizieren:

  • Enger persönlicher Kontakt (Berührungen oder Händeschütteln)
  • Husten oder Niesen
  • Berühren von Nase, Mund oder Augen (ohne Händewaschen) nach Kontakt mit Gegenständen, die eine infizierte Person berührt hat, oder nach direktem Kontakt mit einer mit dem Virus infizierten Person
  • Direkter Kontakt mit dem Stuhl einer infizierten Person (z. B. beim Windelwechsel)

Adenoviren sind gegen viele Arten von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln resistent und können über lange Zeiträume auf unbelebten Objekten leben. Wenn es in Ihrem Haushalt zu einem Adenovirus-Fall oder zu einem Ausbruch in einer Einrichtung wie einer Schule oder einem Pflegeheim kommt, ist es wichtig, ein Desinfektionsmittel zu verwenden, von dem bekannt ist, dass es Adenoviren abtötet, beispielsweise eine Lösung auf Bleichmittelbasis.5

Adenoviren bei Kindern

Spätwinter, Frühling und Frühsommer sind die häufigsten Jahreszeiten für Adenovirus-Infektionen, sie können jedoch jederzeit im Jahr auftreten. Kinder können Adenoviren auf verschiedene Arten verbreiten:

  • Atemwegsinfektionen werden übertragen, wenn Flüssigkeit aus Mund, Rachen oder Lunge, die das Virus enthält, durch Husten oder Niesen auf eine andere Person ausgeschieden wird.
  • Adenoviren können durch das Berühren von mit einem Adenovirus kontaminierten Gegenständen (z. B. Spielzeug) und anschließendes Berühren von Nase, Mund oder Augen übertragen werden, ohne sich die Hände zu waschen. Adenoviren können viele Stunden lang auf Spielzeug, Arbeitsplatten, Türklinken und anderen unbelebten Gegenständen leben.
  • Infektionen des Verdauungstrakts werden durch orale und fäkale Übertragung übertragen (nicht ordnungsgemäßes Händewaschen nach dem Toilettengang oder dem Essen oder Trinken von kontaminiertem Essen oder Wasser).

Kinder im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren, die regelmäßig Kinderbetreuungseinrichtungen besuchen, erkranken am häufigsten an Adenovirus-Infektionen. Bei Kindern unter 5 Jahren betreffen Adenovirus-Infektionen am häufigsten den Verdauungstrakt. Im Alter von 10 Jahren hatten die meisten Kinder eine oder mehrere durch ein Adenovirus verursachte Infektionen.6

Adenovirus-Symptome

Adenoviren können verschiedene Erkrankungen mit unterschiedlichsten Symptomen verursachen.7

Erkältungs- und Grippesymptome:

  • Fieber oder Schüttelfrost
  • Halsentzündung
  • Husten
  • Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
  • Fatigue (Müdigkeit)
  • Laufende oder verstopfte Nase
  • Körperschmerzen oder Muskelschmerzen
  • Kopfschmerzen

Akute Bronchitis oder Bronchiolitis (Entzündung der Atemwege der Lunge, manchmal auch als „Brustschnupfen“ bezeichnet) Symptome:

  • Husten
  • Schleimproduktion (die weiß, gelblich-grau oder grünlich sein kann)
  • Ermüdung
  • Kurzatmigkeit
  • Leichtes Fieber und Schüttelfrost
  • Beschwerden in der Brust

Symptome einer Lungenentzündung:

  • Husten (kann produktiv sein und gelben oder grünlichen Schleim produzieren)
  • Fieber mit Schüttelfrost und/oder Schwitzen
  • Kurzatmigkeit (schnelle, flache Atmung)
  • Schmerzen in der Brust, die stechend oder scharf sind und sich bei tiefer Atmung verschlimmern
  • Müdigkeit (Energieverlust)
  • Appetitverlust

Symptome einer Bindehautentzündung:

  • Reizung des Auges oder der Augen
  • Photophobie (Lichtempfindlichkeit)
  • Wässriger Ausfluss aus dem Auge oder den Augen
  • Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben (aufgrund der Hornhautbeteiligung)
  • Hornhautentzündung
  • Hornhauttrübungen (Verlust der normalen Transparenz des Auges aufgrund einer Infektion oder aus anderen Gründen)
  • Verminderte Sicht (verschwommen oder verschwommen) in schweren Fällen8

Symptome einer akuten Gastritis (Magen- oder Darmentzündung):

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Magenkrämpfe oder Unwohlsein

Symptome bei Kindern

Adenoviren verursachen bei Kindern häufig verschiedene Arten von Infektionen, darunter:9

  • Atemwegserkrankungen
  • Bindehautentzündung
  • Kruppe (Entzündung und Schwellung im Bereich der Stimmbänder)
  • Bronchiolitis (Entzündung der kleinen Atemwege in der Lunge)
  • Lungenentzündung

Am häufigsten erkranken Kinder an Atemwegserkrankungen durch Adenoviren (z. B. Erkältungen, Kruppe, Bronchiolitis und Lungenentzündung), gelegentlich können sie jedoch auch Infektionen des Verdauungstrakts (Gastroenteritis) bekommen.

Diese häufigen Symptome einer Adenovirus-Infektion bei Kindern können zwei bis 14 Tage nach der Exposition auftreten:9

  • Husten
  • Fieber
  • Laufende Nase
  • Halsentzündung
  • Kopfschmerzen
  • Geschwollene Drüsen
  • Symptome einer Bindehautentzündung (rosa Auge)
  • Erbrechen
  • Durchfall, der wässrig wird und plötzlich einsetzt
  • Bauchkrämpfe

Wenn Ihr Kind Symptome einer Adenovirus-Infektion aufweist, wenden Sie sich für eine Diagnose so schnell wie möglich an Ihren Kinderarzt oder einen anderen Gesundheitsdienstleister.

Seltene Symptome

Weniger häufige Symptome einer Adenovirus-Infektion können Blasenentzündungen oder Infektionen des Nervensystems sein.10 11

Symptome einer Blasenentzündung :

  • Häufiges Wasserlassen
  • Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen
  • Blut im Urin

Symptome einer Infektion des Gehirns oder des Rückenmarks (wie Meningitis und Enzephalitis ):

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Steifheit des Nackens

Diagnose

Normalerweise führt der Gesundheitsdienstleister eine Untersuchung durch, erhebt eine Anamnese der aktuellen Symptome und stellt auf der Grundlage dieser Informationen eine Diagnose. Wenn eine Adenovirus-Infektion Halsschmerzen verursacht, wird häufig ein Strep-Test durchgeführt, um andere zugrunde liegende Ursachen der Infektion auszuschließen.

Zur Erkennung und Identifizierung spezifischer Viren (einschließlich Adenoviren) können spezielle Diagnosetests durchgeführt werden, diese Tests sind jedoch teuer. Da es derzeit keine nachgewiesene medizinische Behandlung für eine Adenovirus-Infektion gibt, wird dies oft als Zeit- und Kostenverschwendung angesehen, zusätzlich zu den Unannehmlichkeiten, Proben für diagnostische Zwecke zu entnehmen.

Wenn eine Person hingegen sehr krank ist, kann der Gesundheitsdienstleister Proben aus verschiedenen Körperregionen (z. B. Augen, Rachen, Stuhl, Blut oder Urin) entnehmen, um das Vorhandensein von Adenoviren festzustellen.12

Infektionen der Atemwege

Wenn ein Test angeordnet wird, um den zugrunde liegenden Erreger (Keim) zu ermitteln, der eine Atemwegsinfektion verursacht, wird eine Probe durch einen Abstrich des Rachens durch die Nase oder den Mund entnommen. Der Abstrich wird zur Untersuchung an das Labor geschickt.

Wird eine Probe aus der Nase entnommen, spricht man bei der Untersuchungsmethode von einem Nasopharyngealabstrich. Dabei wird mit einem speziellen Wattestäbchen etwa 15 Sekunden lang eine Probe auf beiden Seiten der Nase entnommen.

Es kann eine (Rachen-)Probe entnommen werden; Dabei wird der Bereich um die Mandeln sowie die Rückseite von Mund und Rachen kräftig abgewischt. Der Tupfer wird mehrmals gedreht.oropharyngeal

Bei Verdacht auf eine Infektion der unteren Atemwege (z. B. virale Lungenentzündung) kann der Arzt eine Sputumprobe verlangen. Dazu gehört das Aushusten von etwas Schleim zur Laboruntersuchung. Unter Umständen könnte auch eine Blutentnahme zur Diagnose von Adenoviren angeordnet werden.13

Adenovirale Augeninfektionen

Wenn es klinische Hinweise auf eine Bindehautentzündung oder eine Hornhautinfektion des Auges gibt, kann Ihr Arzt einen Bindehautabstrich zur Laboruntersuchung entnehmen. Dazu wird ein Applikator mit Holzspitze mit einem topischen Betäubungsmittel und normaler Kochsalzlösung zur Befeuchtung verwendet.14

Proben zur Diagnose von Adenoviren sollten innerhalb von sieben Tagen nach Auftreten der Symptome entnommen werden.

Adenovirus-Behandlung

Es gibt keine Medikamente zur Behandlung des Adenovirus und keine spezifische medizinische Behandlung kann zur Beseitigung der Infektion beitragen. Adenoviren können nicht mit Antibiotika behandelt werden, da es sich um Viren und nicht um Bakterien handelt.

Die meisten Adenovirus-Infektionen sind nicht schwerwiegend und erfordern nur minimale Eingriffe, um die Symptome zu lindern und Komplikationen vorzubeugen (z. B. viel Flüssigkeit trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen). Die meisten Adenovirus-Fälle verschwinden innerhalb weniger Tage bis Wochen.

Behandlung von Adenovirus-Symptomen bei Kindern

Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, damit sich Ihr Kind besser fühlt und gleichzeitig schwerwiegende Komplikationen durch die Infektion verhindert werden. Diese Eingriffe hängen vom Alter, den Symptomen und dem allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Kindes ab.

  • Flüssigkeitszufuhr fördern: Zur Rehydrierung bei Kindern werden Wasser, Milchnahrung, Muttermilch oder elektrolythaltige Flüssigkeiten empfohlen. Vermeiden Sie es, kleinen Kindern Zucker, Limonade, Säfte oder Sportgetränke zur Rehydrierung zu geben. Bei einem Kind, das nicht in der Lage ist zu trinken oder Flüssigkeiten zurückzuhalten, besteht die Gefahr einer Dehydrierung und es muss möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert werden. In diesem Fall ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen. Bei Bedarf werden intravenöse Flüssigkeiten über einen intravenösen Zugang verabreicht (der im klinischen Umfeld verabreicht wird). Durch die IV-Therapie wird sichergestellt, dass Ihr Kind über ausreichend Flüssigkeit und Elektrolyte verfügt, um schwere Komplikationen wie Dehydrierung zu verhindern.
  • Fördern Sie bei Verträglichkeit gesunde, feste Nahrung: Wenn Ihr Kind Durchfall hat, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um zu erfahren, welche Arten von Nahrungsmitteln am besten geeignet sind.
  • Geben Sie Medikamente gemäß der Anweisung des Arztes: Diese behandeln die Symptome, z. B. Inhalatoren ( Bronchodilatatoren ), um die Atemwege zu öffnen und den Sauerstofffluss in der Lunge zu verbessern.15Bronchodilatatoren können auch über einen Minivernebler verabreicht werden, bei dem es sich um eine Maschine handelt, die einen feinen Medikamentennebel durch eine über das Gesicht des Kindes gelegte Maske abgibt.
  • Verabreichen Sie auf Anordnung des Gesundheitsdienstleisters zusätzlichen Sauerstoff: Dieser kann über eine Maske, Nasensonden oder ein Sauerstoffzelt verabreicht werden.

Verhütung

Es gibt einen Impfstoff gegen bestimmte Arten von Adenoviren, der Impfstoff steht jedoch nur dem Militär zur Verfügung. Es wird der allgemeinen Bevölkerung nicht verabreicht, da es bei Personen mit geschwächtem Immunsystem, Säuglingen, Kindern sowie schwangeren oder stillenden Personen nicht ausreichend untersucht wurde.

Es gibt einige gängige Möglichkeiten, einer Ansteckung mit dem Virus vorzubeugen:

  • Sorgfältiges Händewaschen (Mindestens 20 Sekunden lang mit Seife schrubben und dann mit so heißem Wasser wie möglich abspülen.)
  • Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht, Ihre Augen, Ihre Nase oder Ihren Mund zu berühren (es sei denn, Sie haben sich gerade die Hände gewaschen).
  • Vermeiden Sie engen Kontakt mit Erkrankten
  • Bringen Sie Ihren Kindern bei, wie sie sich ausreichend die Hände waschen (die 20-Sekunden-Regel).
  • Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind, bedecken Sie Ihren Mund, wenn Sie husten oder niesen, und vermeiden Sie das Teilen von Tassen oder Essgeschirr (um andere vor der Infektion zu schützen).

Zusammenfassung

Adenoviren können zu jeder Jahreszeit Ausbrüche verursachen. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Atemwegserkrankungen und virale Konjunktivitis.

Adenoviren verbreiten sich durch engen, persönlichen Kontakt, Husten und Niesen sowie durch Kontakt mit infizierten Oberflächen oder Stuhl. 

Adenoviren können Atemwegsbeschwerden, Magen-Darm-Beschwerden oder Augensymptome verursachen. Es gibt keine spezifische Behandlung für Adenoviren. Die meisten Fälle verschwinden ohne medizinische Intervention, manchmal können jedoch schwerwiegendere Infektionen wie eine Lungenentzündung auftreten.

15 Quellen
  1. Lynch JP 3., Kajon AE. Adenovirus: Epidemiologie, weltweite Verbreitung neuartiger Typen und Behandlungsansatz . Semin Respir Crit Care Med . 2021;42(6):800-821. doi:10.1055/s-0041-1733802
  2. Zentren für die Kontrolle und den Schutz von Krankheiten. (CDC). Ausbrüche von Adenoviren .
  3. Borkenhagen LK, Fieldhouse JK, Seto D, Gray GC. Sind Adenoviren zoonotisch? Eine systematische Überprüfung der Beweise .  Neue Mikroben infizieren . 2019;8(1):1679-1687. doi:10.1080/22221751.2019.1690953
  4. Zentren für Krankheitskontrolle und Infektion.  Faktenblatt zum Adenovirus.
  5. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. (CDC). Verhindern Sie epidemische Keratokonjunktivitis (EKC).
  6. Shieh WJ. Humane Adenovirus-Infektionen in der pädiatrischen Bevölkerung – Ein Update zur klinisch-pathologischen Korrelation . Biomed J. 2022;45(1):38-49. doi:10.1016/j.bj.2021.08.009
  7. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC). Adenoviren. Symptome .
  8. OYong K, Killerby M, Pan CY, et al. Ausbruch einer epidemischen Keratokonjunktivitis, verursacht durch das humane Adenovirus Typ D53, in einer Augenklinik – Los Angeles County, 2017 . MMWR Morb Mortal Wkly Rep . 2018;67(48):1347-1349. doi:10.15585/mmwr.mm6748a4
  9. Biserni GB, Scarpini S, Dondi A, et al. Mögliche diagnostische und prognostische Biomarker für Adenovirus-Atemwegsinfektionen bei Kindern und jungen Erwachsenen . Viren . 2021;13(9):1885. doi:10.3390/v13091885
  10. Alexandre SM, Matos CO, Fortunato FC, Sandes AR. Hämorrhagische Adenovirus-Zystitis bei einem Neugeborenen . Fallbevollmächtigter Perinat Med . 2022;12(1):20220018. doi:10.1515/crpm-2022-0018
  11. Schwartz KL, Richardson SE, MacGregor D, Mahant S, Raghuram K, Bitnun A. Adenovirus-assoziierte Erkrankung des Zentralnervensystems bei Kindern . J Pädiatr . 2019;205:130-137. doi:10.1016/j.jpeds.2018.09.036
  12. Amerikanische Akademie für Pädiatrie. Adenovirus-Infektionen .
  13. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC). Adenoviren. Probenentnahme und Labor .
  14. Kuo IC. Adenovirale Keratokonjunktivitis: Diagnose, Behandlung und Prävention . Curr Ophthalmol Rep . 2019;7:118-27. doi:10.1007/s40135-019-00207-y
  15. Dela Cruz CS, Pasnick S, Gross JE, et al. Adenovirus infection and outbreaks: What you need to know. Am J Respir Crit Care Med. 2019;199(7):P13-P14. doi:10.1164/rccm.1997P13