Kann man ein Paragangliom ertasten und welche Bewältigungsmethoden gibt es?

Das Paragangliom erscheint als sich ausdehnende und pulsierende Masse und ist eine isolierte Läsion, die nur wenige Symptome verursacht. 1

Bei Personen , die an einem Paragangliom leiden , können Symptome wie Bluthochdruck , Schwitzen oder Herzklopfen auftreten.2

Aus verschiedenen Gründen treten bei Patienten, die für dieselbe Krebsart die gleiche Therapie erhalten, nicht die gleichen Nebenwirkungen auf. Daher können Bewältigungsstrategien auf körperlichen, emotionalen und finanziellen Nebenwirkungen basieren. 3,4

Können Sie ein Paragangliom ertasten?

Das Paragangliom erscheint als sich ausdehnende und pulsierende Masse und ist eine isolierte Läsion, die nur wenige Symptome verursacht. Betroffene können die folgenden Warnzeichen und Symptome aufweisen.

Diese Symptome treten auf, wenn die abnormen Zellen, die den Tumor verursachen, überschüssige Hormone in den Blutkreislauf abgeben, die an die verschiedenen Organe des Körpers weitergeleitet werden. Infolgedessen verspüren manche Menschen die Symptome mehrmals täglich, manche sogar wöchentlich oder monatlich. Die Auswirkungen können von wenigen Sekunden bis zu mehreren Tagen anhalten .

Personen mit einem Paragangliom können Symptome wie Bluthochdruck, Schwitzen oder Herzklopfen aufweisen. Bluthochdruck ist das typischste Symptom eines Paraganglioms, das schwer zu kontrollieren ist und stark schwankt. Klinische Studien zeigen jedoch, dass nicht alle Menschen mit Bluthochdruck auch an dieser Erkrankung leiden.

Die Symptome variieren je nach Lage des Tumors. Entsteht der Tumor im Hals, kann es zu Schmerzen, Heiserkeit , Müdigkeit und Schluckbeschwerden kommen . Ähnlich verhält es sich bei einem Jugularparagangliom, das den Hirnnerv beeinträchtigt und Nervenlähmungen sowie Taubheitsgefühle im Gesicht verursacht.

Bewältigungsmethoden für Paragangliome?

Aus verschiedenen Gründen treten bei einzelnen Patienten nicht dieselben Nebenwirkungen auf, selbst wenn sie für dieselbe Krebsart die gleiche Therapie erhalten. Daher können Bewältigungsmethoden auf körperlichen, emotionalen und finanziellen Nebenwirkungen basieren.

Umgang mit körperlichen Nebenwirkungen – Krebs und Krebsbehandlungen können vielfältige Nebenwirkungen haben. Das medizinische Team kann Sie daher beraten, wie Sie diese reduzieren und Ihr Wohlbefinden steigern können. Manche Nebenwirkungen können bis zum Ende der Behandlung anhalten, andere Monate und Jahre danach.

Umgang mit emotionalen und sozialen Nebenwirkungen – Wenn Sie emotional betroffen sind, teilen Sie Ihre Gefühle einer Vertrauensperson mit, sei es ein geliebter Mensch, ein Freund oder das medizinische Team. Sie können mehr über die Bedingungen erfahren und Wege finden, die Symptome zu lindern.

Umgang mit finanziellen Auswirkungen – Die Behandlung dieser Krebsart ist in der Regel kostspielig. Um die finanzielle Belastung zu bewältigen, müssen Sie Ihren Lebensstil und Ihre medizinische Versorgung ändern. 3, 4

Ein Paragangliom ist eine seltene Krebsart, die in bestimmten Nervenzellen entsteht und sich in entferntere Körperregionen ausbreitet. Die Erkrankung kann Menschen jeden Alters betreffen, tritt jedoch zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr häufiger auf.

Paragangliome sind langsam wachsende Krebserkrankungen und in der Regel gutartig. Sie können sich jedoch in andere Körperteile ausbreiten und bösartig werden. In den meisten Fällen von Paragangliomen produzieren die abnormen Zellen Katecholamine, ein Hormon, das Blutdruck, Herzrhythmusstörungen und Zittern verursacht .

Lesen Sie auch:

  • Was ist ein Paragangliom und wie wird es behandelt?
  • Ist das Phäochromozytom ein neuroendokriner Tumor und was ist mit dem Paragangliom?
  • Ist Paragangliom eine ernste Erkrankung und kann es rückgängig gemacht werden?
  • Prognose für Paragangliome und Hausmittel dagegen?
  • Sind Paragangliome erblich bedingt und sind Veränderungen des Lebensstils dafür verantwortlich?
  • Was ist der Unterschied zwischen Paragangliom und Phäochromozytom?
  • Was löst ein Paragangliom aus und welche Auswirkungen hat es auf den Körper?