Inhaltsverzeichnis
Können Vitamin-D-Präparate das Reizdarmsyndrom behandeln?
JA, laut einer aktuellen Studie können Vitamin-D-Präparate tatsächlich bei der Behandlung und Linderung der Symptome des Reizdarmsyndroms helfen (1) . Viele Patienten leiden unter einem Reizdarmsyndrom und nehmen Vitamin-D-Präparate ein, um Linderung zu erhalten.
Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine Erkrankung, bei der der Dickdarm betroffen ist. Zu den Symptomen des IBS gehören Bauchschmerzen , Blähungen, Durchfall und Verstopfung (2).
Frauen sind häufiger von einem Reizdarmsyndrom betroffen als Männer (3) . In den USA leiden schätzungsweise 12 % der Menschen am Reizdarmsyndrom.
Was verursacht das Reizdarmsyndrom?
Die genaue Ursache des Reizdarmsyndroms ist nicht klar; es ist jedoch bekannt, dass Stress, ein schlechter Lebensstil und bestimmte Nahrungsmittel das Reizdarmsyndrom auslösen (3) .
Die Behandlung des Reizdarmsyndroms besteht in einer Änderung des Lebensstils und der Ernährung des Patienten (4) . Zu den Medikamenten, die zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt werden, gehören Abführmittel und Loperamid (5).
Eine Studie zeigt, dass Patienten mit Reizdarmsyndrom tendenziell einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel haben, was darauf hindeutet, dass Vitamin D bei IBS eine Rolle spielt (6) .
Wie kann Vitamin D bei den Symptomen des Reizdarmsyndroms (RDS) helfen?
Vitamin D ist eines der lebenswichtigen Vitamine für den menschlichen Körper, da es für die Gesundheit der Knochen und Zähne wichtig ist (7, 8) . Vitamin D spielt auch eine wichtige Rolle bei der Funktion des Immunsystems und der Nervenzellkommunikation (9, 10) .
Vitamin-D-Mangel erhöht bekanntermaßen das Risiko für Osteomalazie und Rachitis erheblich (11) . Osteomalazie ist eine Erkrankung, die mit einer Erweichung der Knochen einhergeht und bei Erwachsenen auftritt (12) . Rachitis hingegen ist eine Erkrankung, die bei Kindern auftritt und eine Knochenentwicklungsstörung darstellt (13) .
Es gibt auch Studien, die einen Zusammenhang zwischen einem verringerten Vitamin-D-Spiegel und anderen Knochenproblemen wie Osteoporose, Krebs und entzündlichen Darmerkrankungen herstellen (14, 15, 16) .
Studien zeigen, dass Vitamin D bei Reizdarmsyndrom hilfreich ist:
Dr. Corfe und seine Kollegen wollten mehr über den Zusammenhang zwischen dem Reizdarmsyndrom und Vitamin D erfahren. Dazu analysierten sie die gesamte Literatur und Studien an Personen, die Vitamin-D-Präparate einnahmen und an Symptomen des Reizdarmsyndroms litten. Außerdem untersuchten sie den Vitamin-D-Spiegel bei Patienten mit Reizdarmsyndrom.
Diesen Studien zufolge gibt es Hinweise darauf, dass Patienten mit Reizdarmsyndrom häufig auch an einem Vitamin-D-Mangel leiden. Untersuchungen zeigen außerdem eine umgekehrte Beziehung zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und der Schwere der Symptome des Reizdarmsyndroms (17) .
Es gibt Hinweise darauf, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten bei Patienten mit Reizdarmsyndrom die Symptome lindert. Vitamin-D-Präparate sind für Patienten mit IBS von Vorteil (1) .
Trotz dieser Beweise heißt es jedoch, dass weitere Studien erforderlich sind, bevor Vitamin-D-Präparate in großem Umfang an Patienten mit Reizdarmsyndrom verschrieben werden können.
Lesen Sie auch:
- Ist Vitamin D hilfreich bei Gelenkschmerzen?
- Kann Vitamin-D-Mangel Rückenschmerzen verursachen?
- Was passiert, wenn Sie nicht genug Vitamin D bekommen?
- Wie bekommt man im Winter genügend Vitamin D?
- Lebensmittel mit hohem Vitamin-D- und Eisengehalt
- Wie hilft Vitamin D bei der Behandlung von Morbus Crohn?
- Vitamin D und Sonnenlicht: Wie lange sollten Sie für Vitamin D in der Sonne bleiben und wann ist die beste Zeit dafür?

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!