Pankreaszysten sind Flüssigkeitsansammlungen, die sich im Kopf, Schwanz oder Körper der Bauchspeicheldrüse bilden können. Einige Pankreaszysten bestehen aus Schichten spezieller Zellen und sind für die Sekretion von Flüssigkeit innerhalb der Zysten verantwortlich. (1)
Etwa 2 bis 3 Prozent der Pankreaszysten werden bei einer MRT- oder CT-Untersuchung des Bauchraums entdeckt. Große Zysten gehen mit teilweise starken Bauchschmerzen einher . Bei kleinen Zysten treten neben den zystenbedingten Bauchschmerzen weitere Symptome auf. (2)
Die meisten Pseudozysten, die mit einer Pankreatitis einhergehen, verschwinden mit der Zeit, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. In anderen Fällen können Pankreaszysten jedoch bestimmte Probleme und Komplikationen verursachen, die eine sofortige Behandlung erfordern. (3)
Die Methode, die Sie anwenden sollten, um das Problem einer Pankreaszyste oder Pseudozyste zu verhindern, hängt von den zugrunde liegenden Ursachen ab. Dementsprechend-
Fall 1 – Wenn das Problem durch Gallensteine verursacht wird
Wenn Gallensteine oder Gallenblasensteine das Problem der Pankreaszyste auslösen, müssen Sie sich einer Operation zur Entfernung Ihrer Gallenblase unterziehen.
Fall 2 – Wenn das Problem durch hohen Alkoholkonsum verursacht wird
Wenn Sie aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums an Pankreatitiszysten leiden , sollten Sie mit dem Alkoholkonsum aufhören oder zumindest Ihren Konsum reduzieren, um das Risiko zu vermeiden. (4)
Ja, Pankreaszysten können wiederkehren, und bei einer wiederkehrenden Pankreatitis kann es erneut zu Pseudozysten kommen. Sowohl eine akute als auch eine chronische Pankreatitis sind Risikofaktoren für ein erneutes Auftreten von Pseudozysten. (5)
Akute Pankreatitis: Akute Pankreatitis bezeichnet eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Diese Form der Pankreatitis ist schmerzhaft, entwickelt sich schnell und kann in manchen Fällen tödlich verlaufen. Typische Symptome einer akuten Pankreatitis sind Schmerzen im Oberbauch, Durchfall , Übelkeit , Erbrechen , Appetitlosigkeit, schneller Puls, Bauchschmerzen und Schmerzen bei tiefer Atmung , Husten und anderen heftigen Bewegungen. Darüber hinaus treten Fieber (ca. 38 Grad Celsius) und Gelbsucht auf. Der Blutdruck kann steigen oder fallen und beim Aufstehen zu Schwächegefühlen führen. (6)
Chronische Pankreatitis: Chronische Pankreatitis bezeichnet eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die nie abheilt oder sich bessert. Stattdessen verschlechtert sich der Zustand mit der Zeit und führt zu dauerhaften Schäden. Chronische Pankreatitis beeinträchtigt die Fähigkeit des Patienten, die aufgenommene Nahrung zu verdauen und die lebenswichtigen Pankreashormone zu produzieren. (7)
Bei einer chronischen Pankreatitis entwickeln sich die Veränderungen der Bauchspeicheldrüse bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, bevor sich die Patienten unwohl fühlen. Symptome sind Schmerzen im Oberbauch, fettiger Stuhl, Durchfall, Kurzatmigkeit, Erbrechen und Übelkeit, unerklärlicher Gewichtsverlust, Müdigkeit und übermäßiges Durstgefühl. Im weiteren Krankheitsverlauf treten zudem einige schwerwiegende Symptome auf. Dazu gehören Gelbsucht, Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit, Darmverschluss und innere Blutungen.
Die schmerzhaften Episoden Ihrer chronischen Pankreatitis können mehrere Stunden oder sogar mehrere Tage dauern. Außerdem verschlimmern sich die Schmerzen beim Verzehr von Nahrungsmitteln und Flüssigkeiten. (8)
Lesen Sie auch:
- Sind Pankreaszysten eine ernste Erkrankung und können sie rückgängig gemacht werden?
- Was sollten Sie bei Pankreaszysten essen und was sollten Sie vermeiden?
- Wie werden Pankreaszysten diagnostiziert und welches Medikament ist am besten dafür geeignet?
- Können Pankreaszysten von selbst verschwinden und welche natürlichen Heilmittel gibt es?
- Was passiert mit unbehandelten Pankreaszysten und wann sollte man deswegen zum Arzt gehen?
- Beste Übungen/Aktivitäten/Yoga-Posen für Pankreaszysten
- Hausmittel gegen Pankreaszysten

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!