Wie kann man einer interstitiellen Zystitis vorbeugen und kann sie erneut auftreten?

Interstitielle Zystitis ist eine chronische Erkrankung, die Blasenschmerzen , Blasendruck und Beckenschmerzen verursacht . Die Schmerzen können von leichtem Unwohlsein bis hin zu starken Schmerzen reichen. Die Erkrankung gehört zu den verschiedenen Erkrankungen, die unter dem schmerzhaften Blasensyndrom zusammengefasst werden. Bei interstitieller Zystitis kann es vorkommen, dass Sie häufiger als gewöhnlich urinieren müssen und dabei eine relativ geringe Urinmenge abgeben. (1)

Interstitielle Zystitis und ihre Symptome können Ihr Sozialleben, Ihren Schlaf und Ihre körperliche Betätigung beeinträchtigen und zu erheblichem Stress führen. Ohne angemessene Behandlung erschweren IC- oder BPS-Symptome Ihren Alltag oder beeinträchtigen Ihre Arbeitsfähigkeit. (2)

Interstitielle Zystitis und ihre Symptome stehen in engem Zusammenhang mit verschiedenen anderen Erkrankungen. Dazu gehören Allergien, Autoimmunerkrankungen, Defekte der Blasenschleimhaut, Gefäßprobleme, Anomalien der Mastzellen und das Vorhandensein jeglicher abnormaler Substanzen im Urin. (3)

Wie kann man einer interstitiellen Zystitis vorbeugen?

Sie sollten einige wichtige Schritte befolgen, um das Problem der interstitiellen Zystitis zu verhindern oder die zugrunde liegenden Symptome zu behandeln. Dazu gehören die folgenden:

Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeitszufuhr: Flüssigkeitszufuhr ist ein wichtiger Schlüssel zur Vorbeugung einer interstitiellen Zystitis. Sie sorgt dafür, dass Ihre Blase funktionsfähig bleibt. Anstatt Ihre Harnblase zu leeren, sollten Sie sie den ganzen Tag über zur Hälfte füllen. So vermeiden Sie unnötigen Druck und tragen zur Gesundheit Ihrer Harnwege bei.

Ausreichend Schlaf und/oder Ruhe: Guter Schlaf ist eine hervorragende Möglichkeit, Symptomen einer interstitiellen Zystitis vorzubeugen. Wenn Sie 8 Stunden lang richtig schlafen, arbeitet Ihr Körper an der Heilung Ihrer Beschwerden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Muskeln im Bett zu dehnen und zu entspannen, Druckstellen in bestimmten Zonen zu lindern und Ihr körperliches Gleichgewicht zu halten.

Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Protein- und Fettaufnahme: Achten Sie beim Verzehr Ihrer Mahlzeit darauf, dass Ihre Protein- und Fettaufnahme im Voraus ausgewogen ist. Dadurch vermeiden Sie eine Entleerung Ihres Körpers und sorgen für ein Gleichgewicht von Darm und Dickdarm. So vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Harnblase, der zu Schmerzen und Beschwerden führen kann.

Begrenzen Sie Ihren Alkoholkonsum: Neben ausreichender Flüssigkeitszufuhr, ausreichend Schlaf und einer ausgewogenen Ernährung sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um Dehydration zu vermeiden und einer interstitiellen Zystitis vorzubeugen. Begrenzen Sie daher Ihren Alkoholkonsum, um Entzündungen vorzubeugen und Ihren Körper nicht zu überlasten, da er im gesamten Prozess Flüssigkeit verbraucht. Die Sommerhitze in Kombination mit bestimmten alkoholischen Getränken bildet eine giftige Mischung, die Ihre inneren Körperteile und/oder Organe angreift und austrocknet. Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit strikt den Konsum von Alkohol oder anderen alkoholischen Getränken. Wenn Sie jedoch giftige Getränke zu sich nehmen, sollten Sie darauf achten, den Konsum auf ein oder zwei Getränke pro Tag zu beschränken. Außerdem sollten Sie jedes Ihrer konsumierten Getränke mit der zwei- bis dreifachen Wassermenge ausgleichen. (4)

Kommt es erneut zu einer interstitiellen Zystitis?

Ob eine interstitielle Zystitis wiederkehrt oder nicht, lässt sich anhand der Erkrankung und der damit verbundenen Symptome erkennen. Dementsprechend variieren die Symptome einer interstitiellen Zystitis stark. Derselbe Patient kann in unterschiedlichen Abständen unterschiedliche Symptome aufweisen. Die Symptome einer interstitiellen Zystitis verschwinden von selbst, können aber auch unerwartet wiederkehren. Daher kann eine interstitielle Zystitis kurzzeitig wiederkehren oder wiederholt auftreten. (5)

Abschluss

Basierend auf den genannten Fakten zu Präventionsmaßnahmen lässt sich sagen, dass man Symptomen einer interstitiellen Zystitis vorbeugen oder zumindest entgegenwirken kann, indem man weniger oder gar keinen Alkohol trinkt, ausreichend schläft, ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt und auf ein ausgewogenes Verhältnis von Eiweiß und Fett achtet. Andererseits können die Symptome einer interstitiellen Zystitis oder der IC selbst manchmal wiederkehren und immer wieder zu Schüben führen.

Lesen Sie auch:

  • Ist Cranberrysaft gut gegen interstitielle Zystitis und was ist mit Bananen und Hummus?
  • Welche Nahrungsmittel verschlimmern eine interstitielle Zystitis und welche lindern sie?
  • Verschlimmert sich die interstitielle Zystitis mit dem Alter und kann eine IC in Remission gehen?
  • Was kann ich bei interstitieller Zystitis trinken und verursacht IC Blähungen?
  • Verschlimmert sich eine interstitielle Zystitis mit der Zeit und wird sie durch Ibuprofen schlimmer?
  • Ist eine Langzeitbehandlung mit Antibiotika bei interstitieller Zystitis sinnvoll?
  • Kann Blasenkrebs mit interstitieller Zystitis verwechselt werden?